GOTHIQUE Le mot fut inventé au XVIè siècle pour désigner l'art français du Moyen Age. Ce qui était gothique était barbare, archaïque. Le temps a fait son œuvre, le gothique est aujourd'hui l'un des plus beaux styles artistiques. SAINT-DENIS L'abbaye des rois de France. Bâtie par l'abbé Suger, elle inaugure un nouveau style. Chœur rayonnant, double déambulatoire, cinquième nervure, mur de lumière : le gothique est né. COULEURS Elles exposent au travers des immenses vitraux qui ornent les édifices. Route, bleu, or...Les murs extérieurs étaient peints de la même façon, donnant à la cathédrale un aspect éclatant et magique. LUMIERE Elle inonde les cathédrales. On construit des " murs de lumière " (vitraux, hautes fenêtres, rosaces), idée totalement nouvelle qui concrétise la lux continua, celle qui permet d'accéder à la vraie lumière. NOTRE-DAME DE PARIS Un des joyaux du gothique, immortalisé par Victor Hugo. Edifiée par l'évêque de Sully, elle défie les lois de l'apesanteur. Elle a été restaurée par Viollet-Le-Duc au XIXè siècle. ARCHITECTE L'artisan, le bâtisseur. Il faut d'abord anonyme puis, avec la construction des cathédrales, son métier s'est précisé. Compas, équerre et plans géométriques, furent ses outils de travail. CATHEDRALES Leur construction fut une gageure. Toujours plus hauts et plus grands, ces vaisseaux de pierre à l'architecture sophistiquée riche de symboles, concrétisent un idéal spirituel grandiose.
Werner Schäfke Livres






Für die Romantiker war das mittlere Rheintal ein Gesamtkunstwerk: In dieser malerischen Flusslandschaft drängen sich die Zeugnisse einer jahrtausendealten kulturellen Vergangenheit. Werner Schäfke, ehem. Direktor des Kölner Stadtmuseums, erschließt dem Leser die zahllosen Kunstschätze am mittleren Rhein: Burgen, Klöster und Kirchen zeugen von der Blüte des Rheintals im Mittelalter. Sagenumwoben sind Loreley, Bingener Mäuseturm und der Königsstuhl von Rhens. Die Römer gründeten die lebendige Städte Köln, Mainz und Koblenz. Und mit ihnen kam auch der Wein: Eine Fahrt in die reizvollen Orte Assmannshausen, Johannistal und Eltville macht mit weltberühmtem Weißwein und rheinischer Lebensart bekannt.
Dieser Band stellt Architektur, Geschichte und Ausstattung der zwölf romanischen Kirchen Kölns anschaulich und umfassend vor. St. Andreas, St. Aposteln, St. Cäcilien, St. Georg, St. Gereon, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, St. Maria Lyskirchen, Groß St. Martin, St. Pantaleon, St. Severin und St. Ursula.
Köln
- 398pages
- 14 heures de lecture
Illustrierter Kunstreiseführer durch die rheinische Domstadt mit ausführlichen Erläuterungen des Sehens- und Wissenswerten nebst touristischen Informationen.
Diese Stadtgeschichte Kölns präsentiert in vier Bänden die über 2000-jährige Entwicklung der Stadt anhand von Fotografien und unterhaltsamen Texten. Sie reicht von der Gründung im römischen Imperium über das Mittelalter bis zur modernen Großstadt und bietet eine Übersicht sowie weiterführende Literaturhinweise.
Im 16. Jahrhundert verliert Köln schrittweise seine politische Selbständigkeit, während die Macht der Territorialfürsten und Erzbischöfe wächst. Religiöse Konflikte beeinflussen die Politik. Nach blutigen Auseinandersetzungen bleibt Köln katholisch, bis die französischen Truppen 1794 einmarschieren. Unter preußischer Herrschaft erlebt die Stadt einen modernen Wandel, der durch den Ersten Weltkrieg beendet wird.
Köln in den 50er-Jahren
Alles auf Anfang
In den ersten Nachkriegsjahren nach 1945 erlebte Köln den Wiederaufbau, dokumentiert durch den Fotografen Theo Felten. Seine Aufnahmen zeigen die Veränderungen der Stadt und das Alltagsleben in den 50er-Jahren, während Brauchtum und Feste wie der Karneval die Menschen vereinten. Hoffnungsvoll blickten die Kölner in die Zukunft.

