Basile est principalement célèbre pour sa collection de contes de fées napolitains, publiée à titre posthume. Ces histoires représentent les plus anciennes variantes connues de nombreux contes classiques, y compris des versions antérieures de "Rapunzel" et de "Cendrillon". Son œuvre, appréciée pour sa voix narrative unique et ses profondes racines dans la tradition orale, est devenue un texte fondateur pour les collecteurs ultérieurs de folklore.
A rollicking, bawdy collection of 50 fairy tales told by 10 storytellers over five days follows the compilation efforts of 17th-century Italian poet Giambattista Basile and traces the experiences of a cursed princess who would win back her betrothed.
The Pentamerone is a classic collection of Italian fairy tales, written by Giovanni Battista Basile. This English translation by J.E. Taylor includes twenty-four stories, including famous tales like 'Cinderella' and 'Rapunzel'. This is a delightful book that will appeal to readers of all ages.
Renowned for being one of the earliest fairy tale collections, this work features stories originally written in the Neapolitan language. Giambattista Basile's tales, including recognizable favorites like Cinderella and Sleeping Beauty, are some of the oldest known versions still in existence. Initially overlooked, the collection gained prominence after being referenced by the Brothers Grimm, leading to translations that broadened its reach. This edition, printed on premium acid-free paper, presents the complete translation by Richard F. Burton, ensuring its timeless appeal.
The book presents a faithful reproduction of the original text, preserving its content and format. It offers readers an opportunity to engage with the material as it was originally intended, ensuring that the essence and nuances of the work are maintained. This reproduction serves as a valuable resource for those interested in the historical context and significance of the original publication.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden, die größtenteils vergriffen oder antiquarisch erhältlich sind. Mit dem Ziel, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und kulturelles Erbe zu fördern, ermöglicht tredition eine breite Zugänglichkeit zu diesen wichtigen Texten. Dadurch wird sichergestellt, dass viele literarische Schätze nicht in Vergessenheit geraten und auch zukünftigen Generationen zugänglich bleiben.
Wer heute „Märchen“ sagt, muß nicht nur die Brüder Grimm kennen – er muß vor allem Basile gelesen haben. Giambattista Basiles Märchen der Märchen, 1634 bis 1936 und damit posthum erschienen, ist als Pentamerone (Fünf-Tage-Werk) weltberühmt geworden. Der globale Ruhm erreichte Basile allerdings erst lange nach seinem Ableben. Nicht nur der französische Märchendichter Charles Perrault hat das Pentamerone gekannt. Wieland entnahm ihm den Stoff zu seinem Pervonte, Brentano ließ sich von Basiles Texten zu seinen Italienischen Märchen inspirieren, die Brüder Grimm lieferten eine erste vollständige Inhaltsangabe. Hunderte von Erzählerinnen und Erzählern trugen Basiles Märchentypen bis in unser Jahrhundert hinein in immer neuen Varianten mündlich vor. Kluge Prinzessinnen, Tierkönige, Drachentöter, ungeschickte Tölpel, wackere Abenteurer, grimmige Oger, hilfreiche Feen, Prinzen und Könige – die altvertrauten Figuren der europäischen Märchenliteratur bevölkern dieses barocke Erzählwerk, das unter dem Deckmantel des Dialekts die zugleich phantastische wie reale mediterrane Lebenswirklichkeit des 17. Jahrhunderts erfaßt und eines der schönsten und tiefgründigsten Märchenbücher, mit Sicherheit aber die originellste Sammlung von Phantasiegeschichten darstellt.