Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Bruss

    Letters to Olga
    Summer Meditations
    Vaněk-Trilogie. Audienz, Vernissage, Protest. Versuchung, Sanierung. Theaterstücke
    Am Anfang war das Wort : Texte von 1969 bis 1990
    • Gabriel Laub, geboren 1928, lebte nach seiner Studienzeit in Prag ab 1968 als Schriftsteller in Hamburg. Er veröffentlichte Aphorismenbände wie ‹Verärgerte Logik› und ‹Erlaubte Freiheiten› sowie Satirensammlungen wie ‹Enthüllungen des nackten Kaisers›. Laub starb 1998 in Hamburg. Der Autor, geboren am 5. Oktober 1936 in Prag, stammte aus einer enteigneten «bourgeoisen» Familie, was ihm den Zugang zu Ober- und Hochschulbildung erschwerte. Nach einer Lehre als Chemielaborant und dem Abitur an einer Abendschule debütierte er 1955 mit Kritiken in «Kveten» und veröffentlichte später in bedeutenden tschechischen Literaturzeitschriften. 1959 schrieb er sein erstes Stück, den Einakter «Rodinný vecer». Nach der sowjetischen Okkupation widersetzte er sich der neostalinistischen Gleichschaltung, erhielt ein Publikationsverbot und wurde wegen seiner Protestaktionen schikaniert und observiert. 1977 wurde er als Mitbegründer der Charta 77 zu vierzehn Monaten Gefängnis verurteilt und danach unter Hausarrest gestellt. 1979 folgte eine Verurteilung zu viereinhalb Jahren Haft, von denen er nur die letzten Monate aufgrund einer schweren Erkrankung absitzen musste. Nach seiner Festnahme im Januar 1989 wurde er zu neun Monaten verschärfter Haft verurteilt, jedoch im Mai aufgrund weltweiter Proteste entlassen. Am 29. Dezember 1989 wurde er Präsident der CSFR. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Österreichischen Staatspreis für europäi

      Am Anfang war das Wort : Texte von 1969 bis 1990
    • Die 'Vaněk-Trilogie' umfasst drei Theaterstücke: 'Audienz', 'Vernissage' und 'Protest', die sich mit den komplexen Themen der politischen und sozialen Realität in der Tschechoslowakei auseinandersetzen. Im Zentrum steht die Figur des Václav Havel, die als Symbol für den Widerstand gegen autoritäre Regime dient. 'Audienz' thematisiert die Absurditäten des politischen Systems und die Interaktionen zwischen Macht und Individuum. Hier wird die Beziehung zwischen einem Schriftsteller und einem hohen Regierungsbeamten beleuchtet, die die moralischen Dilemmata und die Komplexität der menschlichen Existenz widerspiegeln. 'Vernissage' beschäftigt sich mit der Kunst und deren Rolle in der Gesellschaft, insbesondere in einem repressiven Umfeld. Die Charaktere sind Künstler, die versuchen, ihre Stimme zu finden und ihre Botschaften trotz der Zensur zu vermitteln. 'Protest' stellt die Frage nach dem persönlichen Engagement in politischen Fragen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Widerstand verbunden sind. Die Stücke sind durchzogen von einem tiefen Verständnis für die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Strukturen, die das individuelle Handeln beeinflussen. Insgesamt bietet die 'Vaněk-Trilogie' eine kritische Reflexion über Freiheit, Identität und den Einfluss von Kunst in Zeiten der Unterdrückung.

      Vaněk-Trilogie. Audienz, Vernissage, Protest. Versuchung, Sanierung. Theaterstücke
    • In a book written while he was president of Czechoslovakia, Vaclav Havel combines the same powerful eloquence, moral passion, and abiding wisdom that informed his writing as a dissident and playwright, with a candor unprecedented from one with the broad perspective and infinite responsibility of governing a country. Havel, now president of the Czech Republic, addresses the legacy of Communism as the euphoria of the Velvet Revolution gives way to a more problematic reality. Yet even as he grapples with the challenges of political change, he affirms his belief in a politics motivated by moral responsibility; in an economy tempered by compassion; and in the central roles of art and culture in the transformation of society. Summer Meditations is not only a timely and necessary testament of events in Eastern Europe but a profound reflection upon the nature and practice of politics and a stirring call for morality, civility, and openness in public life throughout the world.

      Summer Meditations
    • Letters to Olga

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      3,9(166)Évaluer

      Vaclav Havel is one of the most important European writers of our time. In 1979 he was sentenced to four and a half years of hard labour for his involvement in the Czech human rights movement, Charter 77. In prison he was allowed to write to his wife, Olga, once a week. He used the opportunity for profound reflections, on theatre, society and philosophy. These letters form a remarkable document, and a work of lasting value.'From Havel, we learn that the true heroes of our time are those who stay the course.' Bruce Chatwin

      Letters to Olga