Sie sind die fleischgewordene Antithese. Der Eisbär vom Nordpol, der Pinguin vom Südpol – das Raubtier und sein gefundenes Fressen. Doch sie verbindet eine gemeinsame Aufgabe, denn das Schmelzen der Pole bedroht beider Lebensraum. Weil es ihnen gelingt, den Egoismus zu überwinden, schafft das ungleiche Paar das Unmögliche: Es hebt im wahrsten Sinne des Wortes die Welt aus den Angeln – und rettet damit das Klima und die Erde.
Stefan Fourier Livres






Nebel
Hinter der Angst ist das Leben
Stefan Fourier bietet in einer kurzen Erzählung tiefgründige Gedanken über Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Er thematisiert den Umgang mit Ängsten und zeigt, wie der Blick auf das Leben klarer wird, wenn die Angst schwindet. Ein inspirierendes Werk für Sinnsucher und Nachdenker in turbulenten Zeiten.
Tanana, ein Zwergenmädchen, ist eifersüchtig auf ihre kleine Schwester Lily, die von den Eltern bevorzugt wird. Als sie im Kampf gegen einen bösen Wolf ihre Schwester beschützt, wird sie zur Zwergenheldin.
Eisbär und Pinguin
Eine Fabel über die Rettung der Welt
Sie können gegensätzlicher nicht Der Eisbär vom Nordpol, der Pinguin vom Südpol - das Raubtier und ein harmloser, watschelnder Vogel. Doch sie verbindet die gleiche Gefahr, denn das Schmelzen der Pole durch die Klimaerwärmung bedroht beider Lebensräume. Weil es ihnen gelingt, den Egoismus zu überwinden, schafft das ungleiche Paar das Unmö Sie heben die Welt im wahrsten Sinne des Wortes aus den Angeln, schaffen das Unmögliche und retten die Erde.Eine Fabel voller Witz und Charme, die zeigt, wie man gemeinsam statt gegeneinander große Ziele erreicht und dabei auch noch glücklich wird.
Die Sandwich-Connection
Wie Sie tragfähige Netzwerke aufbauen und Ihre Souveränität zurückgewinnen
Wir führt!
Humanagement Manifest - Fundamentale Denkprinzipien für Führungskräfte
Die weiße Kugel
Die fantastischen Zeitreisen des Joko Schwarzstein
Joko Schwarzstein lebt im Mittelalter am Rande eines kleinen Dorfs in den Bergen. Vor seinen Feinden muss er in die Wälder fliehen, erlebt viele Abenteuer und trifft auf einen Zeitreisenmeister, der ihn ausbildet. Dabei unternimmt Joko Reisen in Zeit und Raum, trifft auf Steinzeitmenschen, lernt fremde Kulturen und fabelhafte Wesen kennen. Am Ende seiner Ausbildung wird er vor eine schwere Entscheidung gestellt. Er tritt als "Schwarzstein" der Bruderschaft der weißen Kugel bei.
Die Bank am Rande des Waldes
Ein Gespräch über Glück und den Sinn des Lebens
Jeder Mensch sucht den Sinn seines Daseins und strebt nach Glück. In Krisen und nach Schicksalsschlägen wird der Wunsch nach Sinn und Glück besonders stark. Um diese Themen kreist das Gespräch zwischen zwei Fremden, die sich auf einer Bank am Rande des Waldes begegnen. Sie finden keine Rezepte für Glück und Sinn, wohl aber Ansätze zum Handeln, Zuversicht und Vertrauen.
Aphorismen kommen ohne viele Worte zum Wesentlichen, können bisher unbeachtete Seiten einer Sache schlagartig verdeutlichen. Gleichzeitig jedoch öffnen sie Räume für Assoziationen und persönliche Interpretationen. Dieses Kombinieren von Gesagtem und Ungesagtem, das bei keiner Kunstform so zugespitzt ist, erschafft den Reiz von Aphorismen. Symbole können diese Wirkung noch verstärken. Sie sind einfach und deutlich, erlauben jedoch denkbare und fühlbare Ausdeutungen.
Schlau statt perfekt
Wie Sie der Perfektionismusfalle entgehen und mit weniger Aufwand mehr erreichen
Überforderung im Job und im Privatleben ist allgegenwärtig und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Es gibt immer Menschen, die diesem Druck mit Leichtigkeit standhalten. Was ist das Geheimnis dieser Menschen? Ganz einfach: Sie vermeiden Perfektionismus und folgen der 80-Prozent-Regel. Sie schaffen mit 80 Prozent ihrer Ressourcen 100 Prozent Leistung und mehr. Dr. Stefan Fourier liefert in seinem neuen Buch Denkanstöße, wie Sie mit der 80-Prozent-Regel erfolgreich Ihr Lebens- und Arbeitsumfeld gestalten. Der Schlüssel besteht darin, die Funktionsweisen Ihres sozialen Umfelds genauer zu verstehen und deren Möglichkeiten effektiver zu nutzen. So werden Sie immer besser. Nicht perfekt, aber immer besser! Der Autor weiß aus eigenem Erleben, wovon er spricht und untermauert seine originellen Vorschläge mit zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsanleitungen. Er bricht mit Klischees und bietet interessante und pragmatische Alternativen. Schlau statt perfekt!