Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung hat der österreichische Gesetzgeber gleich mehrere neue Verfahren zur Unternehmenssanierung geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts. Erster Kommentar zur neuen Restrukturierungsordnung Nutzen Sie den Subskriptionspreis bis 15. Mai und sparen Sie € 24, ! Mit der Verabschiedung der Restrukturierungsordnung in Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie (EU/2019/1023) hat der österreichische Gesetzgeber den sanierungsrechtlichen Werkzeugkasten um gleich mehrere Instrumente erweitert. Neben diesen neuen Sanierungsverfahren sieht die Restrukturierungsordnung auch neue Pflichten für Geschäftsleiter und neue Regelungen für Zwischenfinanzierungen vor. Zudem wurde für die Sanierungsberatung durch die Vorschriften zum Restrukturierungsbeauftragten ein umfassender institutioneller Rahmen geschaffen. Das Werk bietet erstmals eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Kommentierung und ermöglicht damit eine sichere Handhabung des neuen Sanierungsrechts. Folgende Themen werden behandelt: Anwendungsbereich Verfahrenseinleitung Restrukturierungsbeauftragter Finanzierungen Vollstreckungssperre und deren Wirkungen Restrukturierungsplan Besondere Verfahrensarten Der systematisch aufgebaute Kommentar richtet sich an Rechtsanwälte, Berater, Juristen in Unternehmen und bei Gericht sowie an Personen, die mit sanierungsrechtlichen Fragen befasst sind. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Wolfgang Holler Livres






Neues Museum Weimar
Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900
Krieg der Geister
- 351pages
- 13 heures de lecture
Blick ins Buch >> „http://verlag. sandstein. de/reader/98-072_KriegderGeister“ Weimar spielte in der Zeit von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als 'Identifikationsort der deutschen Kultur'. Wie unter dem Brennglas verdichten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüstung im Zeichen der Nationalisierung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs – sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am 'Krieg der Geister' in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Propaganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhöhung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles 'Herz Deutschlands' bilden den Hintergrund, vor der dieser bislang wenig betrachtete Aspekt deutscher Kulturgeschichte aufgefächert wird.
Lebensfluten - Tatensturm
Goethes Zeit, sein Leben und sein Wirken aus sieben Perspektiven GENIE, GEWALT, WELT, LIEBE, KUNST, NATUR und ERINNERUNG Das Buch zur Ausstellung Lebensfluten – Tatensturm im Goethe-Nationalmuseum Mehr als 160 Abbildungen zeigen eine facettenreiche Auswahl an Objekten aus Goethes Besitz und seinem unmittelbaren Umfeld. Die Exponate sind eingebettet in inhaltlich fundierte und weitgefächerte Texte. Diese nehmen den Dichter, Künstler, Staatsmann und Naturforscher Goethe in den Blick und eröffnen zugleich einen Zugang zu den sozio-kulturellen, politischen und wissenschaftlichen Diskussionen um 1800. Die sieben Perspektiven stellen zentrale Motive jener Zeit dar und ermöglichen darüber hinaus den Brückenschlag in unsere Gegenwart. Mit Beiträgen u.a. von Herbert Grönemeyer, Durs Grünbein, Wolfgang Holler, Ivan Ivanji, Michael Jaeger, Harald Lesch, Rafik Schami, Sabine Schimma und Karin
Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert Goethe als Zeugen der um 1800 einsetzenden Moderne und zeigt sein faszinierendes Leben und Werk in zeitgenössischen Kontexten. In der laufenden Dauerausstellung wird in elf Räumen die Vielschichtigkeit Goethes weit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlicht - von seiner politischen Funktion als Staatsmann über seine zeichnerische Tätigkeit bis hin zu seinen botanischen Studien. Dabei schöpft die Ausstellung aus einem einzigartigen Fundus wertvoller Originale - kunst- und naturwissenschaftliche Objekte aus Goethes Sammlungen, Briefe und Tagebücher, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungsstücke - und ergänzt somit den atmosphärischen Eindruck des Wohnhauses auf singuläre Weise. Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Natur - Erinnerung gestattet die Ausstellung einen Zugang zu den sozio-kulturellen Diskursen um 1800 und bietet gleichzeitig einen Brückenschlag zu Themen der heutigen Zeit. Verbindendes Element der Räume ist die »Faust-Galerie«. Hier kann der Besucher Stichworte aus Goethes Drama wählen, die auf die Flächen einer Installation projiziert werden. Mit vielgestaltigen Vermittlungsangeboten werden Goethe-Kenner gleichermaßen angesprochen, wie diejenigen, die sich erstmals mit dem Kosmos Goethe befassen wollen.
