This atlas covers the complete macroscopic anatomy in full detail and exceptional quality with almost 2000 figures. The atlas is organized by body region, corresponding to the way you're expected to learn during your dissection labs.
Recent findings by leading asthma researchers Worldwide, the incidence of asthma has increased dramatically over the last few years. While a multitude of studies on the pathobiology of this disease have been published, both the morphological and functional aspects of asthma are still far from being well defined. The contributions to this special issue discuss the relevance of animal models to asthma research. Rodents, the most commonly used animal model for asthma, offer a good system to study specific aspects of its development but also have clear limitations as they only partly reflect the pathology of human disease. The roles of the heterogeneous cell types in immune reactions in the lung are also analyzed and promising new treatment strategies for the chronic inflammation in asthma are presented. Animal models for chronic obstructive pulmonary disease are also considered. Elucidating controversial aspects and defining future areas of research, this workshop summary will be of special interest to experimental pathologists, pneumologists and allergologists working on the pathophysiology and treatment of asthma.
Sobottův Atlas anatomie člověka - poprvé česky! Překlad již 22. německého vydání s více než 2000 barevnými obrázky. Publikace představuje maximum současných potřebných anatomických znalostí, názvosloví vychází z poslední platné mezinárodní anatomické terminologie.
Sobottův Atlas anatomie člověka - poprvé česky! Překlad již 22. německého vydání s více než 2000 barevnými obrázky. Publikace představuje maximum současných potřebných anatomických znalostí, názvosloví vychází z poslední platné mezinárodní anatomické terminologie.
In Amorbach, einem seiner schönsten und persönlichsten Texte, horcht Adorno dem »Echo des längst Vergangenen« nach: Erinnerungen an sein »Lieblingsstädtchen«, an die ländliche Idylle im Odenwald, in der er jedes Jahr die Ferien verbrachte. Der ausführliche Anhang des Bandes blättert das Fotoalbum der Familie Wiesengrund auf und läßt mit einer Fülle unbekannter Abbildungen Adornos Welt, das verlorene Paradies seiner Kindheit, wieder lebendig werden. Darüber hinaus konnte der Herausgeber eine Vielzahl biographischer Quellen erschließen, die keinem anderen Forscher zugänglich waren. Wir erfahren Neues nicht nur über Adornos Vater, den Weinhändler Oscar Wiesengrund, seine Mutter und seine Tante – beide Sängerinnen von Beruf –, sondern auch über Adornos musikalische Anfänge. Und wir werden in das Amorbach der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurückversetzt. Wir begleiten »Teddie« auf seinen Wanderungen durch die »Sommerfrischenwälder« nach Miltenberg oder in Dörfer der Umgebung wie Ottorfszell und Ernsttal und können die Schauplätze und Personen betrachten, die ihm ein Leben lang imGedächtnis blieben. Ein einzigartiges Buch über Adornos frühe Jahre.
Reinhard Pabst präsentiert in seinem neuen Bildband die Ergebnisse seiner intensiven Forschungen zu Thomas Manns "Zauberberg". Er bietet detaillierte Einblicke in die Schauplätze, Quellen, Figuren, Motive und Themen des Romans und enthüllt weitere bemerkenswerte Entdeckungen.
Rund 170 historische Fotos und Ansichtskarten, die hier zum größten Teil erstmals veröffentlicht werden, entführen den Leser in das Venedig Thomas Manns. Reinhard Pabst führt auf den Spuren des Dichters durch die Lagunenstadt und zu den Originalschauplätzen der Novelle Der Tod in Venedig . Wie einst Gustav Aschenbach, der Held der Novelle, kann sich der Leser im luxuriösen »Grand Hôtel des Bains« auf dem Lido ergehen, das mondäne Badeleben genießen und sich dem »Vergnügen an den Bildern eines soignierten Strandes« hingeben, an dem sich auch Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Karl Kraus, Georg Trakl und viele andere tummelten. Ein einzigartiges Buch über eine vergangene, faszinierende Epoche.