Sie studieren Germanistik, Germanistische Linguistik, Deutsch als Fremdsprache, eine andere Philologie oder Deutsch für das Lehramt? Oder Sie interessieren sich für einen dieser Studiengänge? Mit diesem Band können Sie sich gezielt auf das Studium vorbereiten und die ersten Semester bestreiten: Wiederholen Sie das in der Schule vermittelte grammatische Grundlagenwissen, erweitern und vertiefen sie es, testen Sie Ihre Kenntnisse und wenden Sie Ihr Wissen an! - Das Basiswissen Grammatik leicht verständlich dargestellt - Zusammenfassung und Systematisierung: Wozu Grammatik? - Alle Abschnitte mit Übungen - Lösungen am Ende des Buches Grundwissen Grammatik - Fit für den Bachelor Von erfahrenen Hochschulprofessorinnen für Studierende: aus der Praxis für die Praxis
Mechthild Habermann Livres






Die Grundbausteine unseres Wortschatzes. Das Bedeutungswörterbuch vermittelt sprachliche Zusammenhänge, ist wichtig für das Erkennen sprachlicher Zusammenhänge und fördert den schöpferischen Umgang mit der deutschen Sprache. Zu allen Stichwörtern gibt es ausführliche Bedeutungserklärungen und Synonyme. Zahlreiche anschauliche Verwendungsbeispiele ergänzen die Informationen.
Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts
- 462pages
- 17 heures de lecture
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, einen Beitrag zur Erforschung der Textsortentypologien und Textallianzen in der volkssprachlichen Überlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts zu leisten. Hiermit werden erstmals textlinguistische und -pragmatische Ansätze auf die Untersuchung von Textzeugen des Hoch- und Spätmittelalters angewandt. In einer beachtlichen Anzahl von Beiträgen bildet die handschriftliche Überlieferung den Ausgangspunkt der Untersuchung. Neben einem deutlich erkennbaren Schwerpunkt auf sprachhistorischen Beiträgen beinhaltet der Band auch literaturwissenschaftliche und medizinhistorische Abhandlungen. Im Fokus stehen sowohl literarische Textzeugen als auch die sogenannten Gebrauchstextsorten, die bis heute noch keine hinreichende Beachtung in der volkssprachlichen Überlieferung des Mittelalters gefunden haben. Das Spektrum der untersuchten Texte umfasst die Bereiche Religion, Literatur, Medizin, Arznei- und Naturkunde, Rechtswesen, Verwaltung und Historiographie. Thematisiert werden Aspekte der Materialität von Textüberlieferung, Text-Bild-Interaktion, Herausbildung und Erklärung von Textmusterwissen sowie die Beschreibung von Textallianzen, mit dem Ziel, Texte sowohl in ihrer Autonomie als auch in ihren Textverbünden zu erfassen.
Grammatik wozu?
- 409pages
- 15 heures de lecture
Wie sehr trägt ein fundierter Grammatikunterricht zum späteren Erfolg von Schülern bei? Wieso ist Grammatikwissen ein wichtiges Kulturgut und welche Wechselwirkung besteht zwischen Grammatik und Denken? Diese und viele andere Fragen zum Nutzen des Grammatikwissens beantwortet dieser Band.
Historische Wortbildung des Deutschen
- 483pages
- 17 heures de lecture
„A very important work [...] which gives a state-of-the-art account of historical word formation and its application to German.“In: The Year's Work in Modern Language Studies 2003
Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
„Hier wird zum ersten Mal der diffzile Elaborierungsprozess eines inhaltlich und formal offenen Gebrauchtstyps des deutschen pragmatischen Schrifttums im Spannungfeld von Latein und Volkssprache, von Fach- und Laienpublikum, von humanistischer Gelehrsamkeit und praktischer Lebenshilfe differenziert beschrieben und bewertet. Dabei nötigt vor allem die klare, terminologisch präzise und dennoch leicht verständliche Wissenschaftsprosa von Habermann dem Leser allen Respekt ab.“Robert Luff in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1/2006 „Insgesamt erweist sich M. Habermann als überaus belesene, sachkundige und methodisch versierte Beobachterin, die ihren Gegenständen sowohl zahlreiche Detailbeobachtungen entnehmen als auch diese wiederum zu umfassenden sprachgeschichtlichen Synthesen zusammen fügen kann.“Norbert Richard Wolf in: Beiträge zur Namenforschung 3-2004
The festschrift to mark the 65th birthday of the Erlangen linguistics scholar Horst Haider Munske contains contributions from former students, colleagues and friends pertaining both to the historical and the present state of the language and centering on topics representing Munske's major research interests, chief among them Germanic and German vocabulary, word-formation, orthography, area linguistics and language contact.
Nach einer soziopragmatischen Einordnung der Texte Dürers, Deichslers und Dietrichs sowie methodischer Erläuterungen zu einer historisch-synchronen Wortbildungsanalyse erfolgt die morphologisch-funktionale Klassifikation aller belegten verbalen Partikelkomposita und Ableitungen, ferner ein funktionalstilistischer Vergleich zwischen den drei Teilkorpora, ergänzt durch einen diachronen Vergleich mit dem verbalen Wortbildungssystem der geschriebenen und gesprochenen Gegenwartssprache.