Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Lavrijsen

    Sinrin-Joku
    Shinrin Yoku
    Niksen: Wie man Glück im Nichtstun findet
    Niksen : the Dutch art of doing nothing
    • Niksen : the Dutch art of doing nothing

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,6(397)Évaluer

      First there was hygge, now there's Niksen - a simple Dutch philosophy for anyone looking to slow down, relax and daydream. ​Press pause to pre-empt burnout and claim your life back.

      Niksen : the Dutch art of doing nothing
    • Die niederländische Kunst des Nichtstuns – glücklicher und ausgeglichener durch bewusste Auszeiten Nach Hygge und Lagom präsentiert Niksen den neuen Wohlfühl-Trend des Nichtstuns aus den Niederlanden. Was einfach klingt, ist oft eine Herausforderung: Statt im Hamsterrad zu kreisen, erfordert bewusstes Nichtstun Achtsamkeit. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie durch Niksen zu mehr Produktivität, Energie, Gelassenheit und Kreativität gelangen können. Es geht darum, sich kleine Auszeiten zu gönnen und dem Geist eine Pause zu ermöglichen. So lernen Sie, ganz bei sich selbst zu sein und Ihren Körper bewusster wahrzunehmen. Mit praktischen Anleitungen und Ideen für tägliche Wohlfühlpausen wird Niksen zu Ihrem täglichen Muntermacher. Entdecken Sie, wie Sie an verschiedenen Orten, sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder online, niksen können. Der Ratgeber bietet zudem Tipps, wie Sie das Gelernte in Ihren Alltag integrieren und langfristig beibehalten können. Werden Sie zum Profi-Nikser und profitieren Sie von mehr Energie, besserer Gesundheit, gesteigerter Produktivität, erhöhter Achtsamkeit und verbessertem Schlaf. Lernen Sie, dem Stress des Alltags zu entfliehen, auf Ihre Bedürfnisse zu hören und so mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit zu finden.

      Niksen: Wie man Glück im Nichtstun findet
    • In Japan ist Shinrin Yoku, das Baden in der Waldluft, bereits anerkannte Therapie gegen körperliche und psychische Leiden - und die Wissenschaft bestätigt ihre Wirksamkeit. Zu Shinrin Yoku gehört aber auch, sich emotional auf den Wald einzulassen, denn wir können von der Natur viel lernen, etwa über unseren Hang zu Perfektion und Schönheit, das Wertschätzen der Gegenwart oder unseren Umgang mit Vergänglichkeit. Annette Lavrijsen bringt uns mit leichter Hand wissenschaftliche und philosophische Hintergründe von Shinrin Yoku nahe und schlägt eine Brücke zwischen europäischer Waldliebe und japanischer Kultur.

      Shinrin Yoku