Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Krauss

    1 janvier 1922 – 1 janvier 2014
    Quel che i quadri raccontano
    O paraíso
    Jakob
    Kleines Lexikon der Bibelworte
    Salomo - der weise König
    Geflügelte Bibelworte. Das Lexikon biblischer Redensarten
    • Seit jeher gilt Konig Salomo als der ideale "Friedensfurst", seine Herrschaft als eine Zeit des Friedens und Wohlstandes. Doch war er wirklich der kluge Regent und Tempelbauherr, Dichter und Weisheitslehrer, der weltweit Anerkennung fand und seinem Volk wirtschaftliche Prosperitat brachte? Das Alte Testament jedenfalls zeichnet ein uberraschend differenziertes Bild von ihm. Das verdeutlicht dieses Sachbuch auf anregende und verstandliche Weise. Es erschliesst die spannende Geschichte dieser bis heute faszinierenden Gestalt. Die Autoren veranschaulichen die Besonderheiten sowie die Komposition des Textes. Wort- und Sacherklarungen sowie kleine Exkurse gehen auf Fragen ein, die sich bei der Lekture stellen. Auf gut verstandliche Weise wird so ein anregender Zugang zur Bibel eroffnet.

      Salomo - der weise König
    • Bem-vindo a um passeio pelas mais distintas paisagens paradisíacas, tanto da Bíblia quanto de outras tradições antigas. Saberemos como elas foram minuciosamente descrias pelos sábios do Ocidente. Em seguida, conheceremos os paraísos futuros que nos reserva a vida do Além, desde o Reino dos Mortos do Antigo Oriente até as mais altas esferas celestiais com as alegrias que nos esperam. Messianismo e novas ideologias têm muitos elementos em comum e, para abrir essa porta, Heinrich Krauss nos fornece uma chave.

      O paraíso
    • Wer kennt heute noch alle jene Erzählstoffe, aus denen die Kunst seit dem Mittelalter über Renaissance und Barock bis hin zur Gegenwart ihre Bildmotive geschöpft hat? Diese ebenso gehaltvolle wie unterhaltsame Sammlung von über tausend Geschichten aus Antike und Christentum ist ein einzigartiges Nachschlagewerk beim Besuch von Museen und Betrachten von Bildern, zugleich ein Lesebuch des abendländischen Erzählschatzes, das durch seine Fülle und Farbigkeit fasziniert.

      Was Bilder erzählen
    • Kleines Lexikon der Engel

      • 217pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      Das Lexikon bietet neben Sachinformationen über die Vorstellungen von der Natur, den Funktionen und den Manifestationen der Engel alles Wissenswerte über mehr als 200 der wichtigsten Engelgestalten, die in der jüdischen, christlichen und islamischen Überlieferung und in der abendländischen Dichtung namentlich genannt werden. Die Angaben dazu stützen sich auf die Bibel und den Koran, vor allem aber auf die von der Religion Zarathustras beeinflußten außerbiblischen Schriften des Judentums der Zeitenwende oder auf die Spekulationen der Gnosis und Kabbala. Eine Einführung gibt dem Leser zudem einen Überblick über Herkunft und Entfaltung der Engelvorstellungen von ihren Anfängen in der Bibel bis zu den Lehrsystemen des Mittelalters. Die Nacherzählung der ansprechendsten biblischen Engelgeschichten und ein Register der Fundstellen in Bibel und Koran beschließen den Band.

      Kleines Lexikon der Engel
    • Die Engel

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      2,0(2)Évaluer

      Was wissen wir über die Engel? Woher stammt dieses Wissen? Halten die Vorstellungen von Natur und Wirken der Engel skeptischer Nachfrage stand? Sind Engel Chiffren für die Hintergründigkeit des menschlichen Daseins? Dieses Buch gibt auf knappem Raum Auskunft über die Engel-Überlieferung, nennt Quellen, beschreibt Formen und Wandel der christlichen Engelvorstellungen - von den Erzählungen der Bibel über die großen Lehrgebäude der mittelalterlichen Theologen bis zu den Reformatoren, Aufklärern, Visionären und Dichtern der Gegenwart.§

      Die Engel
    • In Das Paradies gibt Heinrich Krauss einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Paradiesvorstellungen, welche die Menschen im Verlauf der abendländischen Kultur- und Geistesgeschichte beschäftigt haben. In einem ersten Teil werden dem Leser das Goldene Zeitalter und der Garten Eden als ursprüngliche, verlorene Paradiese vorgestellt. Dabei zeigt sich, daß sowohl Theologen als auch Künstler und Dichter den biblischen Bericht mit vielen sprechenden Details ausgeschmückt haben. Im zweiten Teil führt der Autor in die oft poetischen Phantasien vom künftigen Paradies ein. Vom Judentum über das Christentum und den Islam bis hin zu den Lehren einiger Fortschrittsphilosophen wird auch hier ein beeindruckendes und vielschichtiges Spektrum abgedeckt.

      Das Paradies