Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Berthold Franke

    Kanon und Bestenlisten : was gilt in der Kultur? - was zählt für Deutschlands Nachbarn?
    Die Kleinbürger
    • Die Kleinbürger

      Begriff, Ideologie, Politik

      Zuhause ist der Kleinbürger im Reich der apolitischen Normalität. Dort findet er Unterstand in Zeiten relativer Ruhe und Schutz vor der Politik, die doch nur ein »schmutziges Geschäft« ist. In der gepflegten Privatheit von Familie, Haus und Garten, wie sie das biedermeierliche Idyll als statischen Gegenentwurf zum bedrohlichen Gewühl des modernen Massenzeitalters bietet, fristet der Kleinbürger ein sich dezidiert unpolitisch gebendes Leben – solange man ihn in Ruhe läßt. Nicht einer Partei gilt sein Engagement, sondern dem Verein. Nicht gegeneinander, miteinander heißt es hier, und es geht um den guten Zweck; etwa um die Natur (vom Schreberverein bis zur Freikörperkultur) und um die »Brauchtumspflege« (vom Männergesangs- bis zum Schützenverein). Natur und Brauchtum aber sind die Sphären der bedrohten Normalität, zu deren Rettung sich der Kleinbürger immer berufen fühlt. Aus dem Epilog Unveränderter Nachdruck

      Die Kleinbürger
    • Wer definiert das nationale Erbe einer Kultur? Wer bestimmt, was gelernt werden muss? Vorgaben machen da viele: Eltern, Lehrer, Institutionen … überall auf der Welt werden fleißig Listen und Curricula kultureller Kanons erstellt. Einigkeit wird dabei nie erzielt: Kaum ist ein Werk auserwählt, wird es schon wieder in Frage gestellt, und jeder Kanon ist schon im Moment seines Erscheinens überholt. Auch das Goethe-Institute beteiligt sich an diesen hitzigen Debatten: In Paris veranstaltete es öffentliche Vorträge, in denen es um historische und aktuelle Kanonisierungsprozesse ging. Anschließend organisierte das Goethe-Institut Brüssel eine Online-Umfrage in 18 europäischen Ländern, an der mehr als 13.000 Menschen teilnahmen. Das Goethe-Institut wollte wissen: Was sind in Ihren Augen die bedeutendsten kulturellen Errungenschaften Deutschlands? Und warum gerade diese? Kanon und Bestenlisten dokumentiert die interessanten Ergebnisse dieser beiden Initiativen und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer aktuellen und spannenden Diskussion. In Zusammenarbeit mit den Goethe-Instituten in Paris und Brüssel

      Kanon und Bestenlisten : was gilt in der Kultur? - was zählt für Deutschlands Nachbarn?