Exploring themes of love and aging, this story is narrated by unique animal characters who share their experiences and wisdom. Their heartfelt perspectives highlight the bonds formed over time and the beauty of companionship, making it a touching narrative about the enduring power of love.
Maria Wolf Livres






Maggy Cans
- 52pages
- 2 heures de lecture
A twelve-year-old boy anticipates an exciting summer filled with adventure, but his plans take an unexpected turn when he encounters a mysterious stranger. This meeting challenges his expectations and leads him on a journey that could change everything he thought he knew about adventure and friendship.
Resilience is a central theme as animals from different parts of the forest face the same storm. Their unique experiences highlight how adversity can unite them, showcasing their struggles and triumphs. Through their journeys, the narrative explores the strength found in community and the diverse ways individuals cope with challenges.
Set during the Christmas season, the story explores the interactions between forest animals and humans, highlighting the lessons learned through their shared experiences. As the animals navigate the challenges and joys of the holiday, they discover valuable insights about friendship, community, and understanding across different worlds.
The story revolves around a close-knit group of friends—Manty, Ladybug, Fly, and Worm—who face the heartbreaking reality of Worm's impending death. In their special garden, these devoted companions come together to perform a miracle, showcasing themes of friendship, love, and the power of community. An unexpected visitor plays a crucial role in their journey, adding depth and magic to their heartfelt efforts.
Germánská mytologie
- 133pages
- 5 heures de lecture
Mytologie Germánů není tak známá jako mytologie antická, s jejími motivy se však často setkáváme, mnohdy i nevědomky. Přehledné zpracování zahrnuje prameny germánské mytologie, pojetí stvoření, uspořádání a zániku světa v představách starých Germánů, pojednává o jejich nejvýznamnějších bozích a bohyních, o náboženském kultu i o recepci germánské mytologie.
Vertrauen in Jesus Christus - ist das unwissenschaftlich, naiv und unzeitgemäß?
Gedanken einer unruhigen Gläubigen
Frau Wolf hat in diesem Buch ihre Gedanken zu Glauben, Weltanschauungs-Konflikten, Gesellschaft, Wissenschaft und vielem mehr, in einem nachdenklichen Gedanken-Tagebuch niedergeschrieben. Ihre Überlegungen und Schilderungen sind lebendig und anschaulich, berühren aber auch wissenschaftliche Themen. Ihre Hingabe und Dankbarkeit für den Glauben wird deutlich spürbar, das hindert sie aber nicht, so manche Aspekte der Religion offen und kritisch in Frage zu stellen. Doch auch die wissenschaftliche Erkenntnisfähigkeit wird durchleuchtet. Frau Wolf liebt das wissenschaftliche Denken, Forschen und Entdecken, aber das heute stellenweise fast religiöse Vertrauen in die Wissenschaften erscheint ihr bedenklich. Es ist ein interessant fragendes, und besonnen nachdenkliches Buch. Frau Wolf wurde 1956 als Tochter sehr frei denkender Kunsterzieher in einer streng katholischen Kleinstadt geboren. Dies führte zu Konflikten, die Frau Wolf bis heute prägen, die aber auch eine Offenheit für scheinbar gegensätzliche Weltanschauungen und ebenso für die Vielfalt religiöser und spiritueller Wege bewirkt haben.
Aus dem Nichts - Wunder der Schöpfung
Staunendes Nachdenken als Gebet
Aus dem Nichts erwächst und entfaltet sich unsere Welt. Wenn man genauer hinschaut, ist diese Entstehung und Entfaltung ein einziges großes Wunder, das gar nicht zu vergleichen ist mit unseren technischen Entwicklungen. Schaut man staunend auf dieses Wunder des Daseins, das aus dem Nichts geboren wird, in dem alles Eines ist und doch so vielfältig, bunt und lebendig, dann spürt man auch ohne Worte die Nähe Gottes, seine Schöpfungskraft. Doch mir helfen Worte, mein Staunen vor Gott auszudrücken, es lebendig werden zu lassen in meinem Herzen, um dann auch Gottes Gegenwart zu spüren. In Gebetsform wird in diesem Buch das Staunen vor der Schöpfung ausgedrückt und dem Leser vermittelt. Dabei fließen auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse mit ein und zeigen, dass auch im Weltbild unserer Zeit Gottes Schöpferkraft nichts von ihrer überwältigenden Schönheit verloren hat.
Beten - Neue Formen und Ideen
Weltweites wöchentliches online-Beten, und Bet-Cafés mit angeschlossener Bet-Klause und auf Wunsch mit Gebets-Begleiter
Beten ist ein ur-menschliches Bedürfnis, gerät aber bei uns immer mehr in Vergessenheit. Wäre es nicht möglich, wöchentliche internationale oder weltweite Gebets-Sequenzen auszustrahlen, über die auch vielfältig informiert wird, damit auch kirchenferne Personen davon erfahren? Besonders in Krisen-Zeiten könnten solche Gebets-Sequenzen gut angenommen werden und Trost schenken und die Menschen verbinden. Als Initiatoren kämen Ordensgemeinschaften (z.B. internationale) oder auch andere kirchliche Organisationen in Frage. Der Anfang wäre vielleicht zuerst regional. Auf rein regionaler Ebene wären Bet-Cafés denkbar, die nebenan einen Raum zum Beten eingerichtet haben. Außerdem könnten Gebets-Begleiter, falls gewünscht und es personell möglich wäre, bei der Formulierung eines persönlichen Gebetes helfen, das auch nach Hause mitgegeben wird. Dazu bräuchte es noch einen kleinen Nebenraum. Betende könnten mit ihren eigenen Worten beten, sie fänden aber auch im Raum aufliegend Papiere mit Gebeten zu verschiedenen Lebenssituationen.
Germanische Mythologie
- 97pages
- 4 heures de lecture