Palerme, années 1980. Comme tous les garçons de son âge, Davidù, neuf ans, fait l'apprentissage de la vie dans les rues de son quartier - amitiés, rivalités, bagarres, premiers émois et désirs pour Nina, la fillette aux yeux noirs pour laquelle il ira jusqu'à se battre sous le regard fier de son oncle Umbertino. Pullara, Danilo et Gerruso rêvent de devenir ouvrier ou pompiste comme leurs pères. Davidù, lui, n'a pas connu le sien, mais a hérité de son talent de boxeur. Entre les légendes du passé et les ambitions futures, le monde des adultes et la poésie de l'enfance, Davide Enia, finaliste du prix Strega, tisse le destin d'une famille italienne à travers trois générations d'hommes. Entremêlant leurs histoires avec brio, il dresse un portrait vibrant de sa terre, la Sicile, et de ceux qui l'habitent. Prix du Premier Roman étranger.
Davide Enia Livres





On Earth as It Is in Heaven
- 320pages
- 12 heures de lecture
"A generational saga about a family of boxers living in Sicily--from World War II through the Mafia attacks in the nineties--chasing the national heavyweight title"-- Provided by publisher
Notes On A Shipwreck
- 256pages
- 9 heures de lecture
A moving firsthand account of migrant landings on the island of Lampedusa that gives voice to refugees, locals, and volunteers while also exploring a deeply personal father-son relationship. On the island of Lampedusa, the southernmost part of Italy, between Africa and Europe, Davide Enia looks in the faces of those who arrive and those who wait, and tells the story of an individual and collective shipwreck. On one side, a multitude in motion, crossing entire nations and then the Mediterranean Sea under conditions beyond any imagination. On the other, a handful of men and women on the border of an era and a continent, trying to welcome the newcomers. In the middle is the author himself, telling of what actually happens at sea and on land, and the failure of words in the attempt to understand the present paradoxes.Enia reveals the emotional consequences of this touching and disconcerting reality, especially in his relationship with his father, a recently retired doctor who agrees to travel with him to Lampedusa. Witnessing together the public pain of those who land and those who save them from death, alongside the private pain of his uncle's illness, pushes them to reinvent their relationship, to forge a new and unprecedented dialogue that replaces the silences of the past.
Ein eindringlicher Text über die Insel Lampedusa, über ihre Bewohner und über Menschen, die dort Rettung suchen - ein großes Zeugnis von Humanität. »Das Baby ist winzig, die Mutter selbst noch ein halbes Kind. Sie sind da, fünf Meter von mir entfernt. Und direkt vor mir gehen drei Mann gleichzeitig unter. Wen soll ich also retten? Zu wem soll ich hin? Was tun? Rechnen - das ist alles, was man in so einer Situation tun kann. Mathematik. Drei sind mehr als zwei. Drei Leben sind ein Leben mehr.« Davide Enia ist nach Lampedusa gefahren, um sich selbst ein Bild von der Insel zu machen, die in den Medien zum Sinnbild für die Flüchtlingskrise geworden ist. Seine Gespräche mit Rettungshelfern, Freunden und Fischern, aber auch seine persönlichen Eindrücke bei Rettungsaktionen und »Anlandungen« verwebt er zu einer unglaublich dichten und ergreifenden Erzählung. Lampedusa ist dabei ein Mikrokosmos, in dem die Folgen von Migration, Flucht und Grenzen unmittelbar spürbar sind. Gleichzeitig erinnert Enia sich an magische Sommer an der sizilianischen Küste und seine früheren Urlaube auf der Insel, und versucht, die Unschuld dieser Zeit wieder heraufzubeschwören. Enias Tage auf Lampedusa werden begleitet von seiner Sorge um den krebskranken Onkel und der Notwendigkeit, sich mit dessen nahenden Tod auseinanderzusetzen. Dieser sehr persönliche Schmerz über den drohenden Verlust lässt erahnen, was die große Katastrophe vor den europäischen Küsten für die Tausenden, die ihr Leben im Mittelmeer verlieren, und ihre Familien bedeuten muss. So macht Enia das Unfassbare fassbar. Die Schönheit des Mittelmeers und der Natur werden ebenso sichtbar wie die menschlichen Tragödien, die dort zum Alltag geworden sind.