Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Traugott Krischke

    Über Ödön von Horváth
    Italienische Nacht
    Horváths "Jugend ohne Gott"
    Sportmärchen. Gesammelte Werke II
    Eine Unbekannte aus der Seine
    Ödön von Horvath
    • Glück ist der erste lyrische Versuch des 18jährigen Ödön Josef von Horváth, seiner 16jährigen Freundin Gustl Emhardt ins Poesie-Album geschrieben. »Viele Pläne gehen durch meinen Kopf«, heißt es auf einem Manuskriptblatt, das man am 1. Juni 1938 in der Tasche des toten Ödön von Horváth fand. Dazwischen liegen knapp fünfzehn Jahre, in denen drei Romane und achtzehn Bühnenstücke entstanden, Umarbeitungen und Varianten nicht mitgezählt; und es entstanden, neben einigen wenigen Versen, kleine pointierte Prosaarbeiten: Sportmärchen beispielsweise, die Horváth noch in späteren Jahren gelten ließ, auch zu einem Zeitpunkt, in dem er sich von fast allem, das er geschrieben hatte, distanzierte. Dieser Band, in dem Horváths kleine Prosaarbeiten gesammelt sind, vermittelt zugleich einen Überblick über die ersten Schritte eines jungen Talentes bis hin zu den Zeilen eines Frühvollendeten.

      Sportmärchen. Gesammelte Werke II
    • Horváths "Jugend ohne Gott"

      • 265pages
      • 10 heures de lecture
      3,1(11)Évaluer

      Der dritte Roman Horváths ist sein erfolgreichster. Er wurde 1937 veröffentlicht und spielt in ebendieser Zeit. Die Gestapo nahm das Werk 1938 in die \"Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums\" auf.Deutschland nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten: Ein junger Lehrer gerät in Bedrängnis, als er in einem Schüleraufsatz abfällige Bemerkungen über \"Neger\" anstreicht. Der humanistisch denkende Lehrer spürt, dass er sich dem faschistischen Zeitgeist beugen muss, wenn er seinen Pensionsanspruch nicht verlieren will. Die Klasse fährt in ein Zeltlager, in dem die Schüler zwecks Wehrübungen kampieren. Dort wird ein Schüler hinterrücks erschlagen. Der Verdacht fällt auf einen Jungen, dessen Tagebuch der Lehrer heimlich aufgebrochen und gelesen hatte. Darin beschreibt der Junge seine Liebschaft mit der Anführerin einer Jugendbande. Der Lehrer steckt in einem Gewissenskonflikt: Hört er auf seine innere Stimme, erzählt von seinem Delikt und bringt sich damit um seine Anstellung - oder schweigt er. Es kommt zum Gerichtsprozess und der Lehrer muss Stellung beziehen. Gemeinsam mit dem \"Klub\" einem kleinen, verschworenen Kreis von Schülern versucht der Lehrer die Wahrheit über den Mord herauszufinden.

      Horváths "Jugend ohne Gott"
    • Italienische Nacht

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(39)Évaluer

      Ödön von Horváth sagte 1931 über sein Volksstück Italienische Nacht: "Der Inhalt ist mit einigen Worten sehr schwer zu umschreiben: Es geht nicht gegen die Politik, aber gegen die Masse der Politisierenden, gegen die vor allem in Deutschland sichtbare Versumpfung, den Gebrauch politischer Schlagworte."

      Italienische Nacht
    • Odon von Horvath: Der jungste Tag. "Schauspiel in sieben Bildern" Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2015 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck 1937. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. "

      Der jüngste Tag und andere Stücke