Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edith Beckmann

    Beeren-Küche
    Der Beratungsprozeß bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes
    Chocolat
    • Schokolade ist wieder eine Angelegenheit für Geniesser geworden. Nicht nur die Konsumenten schätzen hochwertige Schokoladen. Auch die Kakaoanbauer und Chocolatiers setzen sich leidenschaftlich für höchste Qualität ihrer Produkte ein. In diesem Buch wird Schokolade spürbar – von der Aussaat der Sämlinge bis zum fertigen Stück Schokolade. Viele Bilder wecken die Liebe zum Produkt Schokolade. Dabei ist Schokolade nicht einfach eine süsse Sünde. Sie weckt die Lebensgeister und macht glücklich. Schokolade mit hohem Kakao-Anteil ist zudem tatsächlich gesund: Sie hat eine positive Wirkung auf Herz und Hirn und ist nicht zahnschädigend. Die Rezepte sind Verführungen auf hohem Niveau, die jedoch garantiert auch ungeübteren Köchen gelingen. Nebst Süssspeisen gibt es Rezepte aus der rezenten Küche, heisse Schokolade mit Chili und weitere Hits.

      Chocolat
    • Der Beratungsprozeß bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes

      Dargestellt am Beispiel kleiner Kommunen

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten externer Beratungsprozesse bei der Modernisierung kleiner Kommunalverwaltungen durch die Verbindung von Theorie, Methodik und Praxis der systemischen Organisationsberatung. Anhand der Reflexion eigener Erfahrungen in Kommunalberatungsprozessen wird die Wirkung von Beratung vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskussion analysiert. Die Grenzen systemischer Beratungsprozesse bei der Modernisierung kleiner Kommunalverwaltungen liegen, wie die empirischen Erhebungs- und Beobachtungsergebnisse zeigen, vor allem darin, daß Reorganisation oft nicht als notwendig angesehen wird, ein starkes Beharrungsvermögen vorhanden ist und die hohen Anforderungen eines komplexen und dynamischen sozialen Prozesses für alle Beteiligten nur schwer zu erfüllen sind. Die Möglichkeiten systemischer Kommunalberatung liegen hingegen darin, durch Nutzung vorhandener Potentiale und Beteiligung aller betroffenen Personengruppen wichtige Impulse für die Bewältigung der sozialen Prozesse zu geben, wobei aber vermehrt auch mikropolitische Aspekte berücksichtigt werden sollten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung6 I.Das Selbstverständnis systemischer Beratung13 1.Der Entwicklungsprozeß: Vom mechanistischen zum systemischen Beratungsansatz15 1.1Das mechanistische Weltbild und die Konzepte zur Organisationsberatung16 1.2Die Entstehung der systemischen Weltanschauung und des systemischen Beratungsmodells21 2.Die an einem Beratungsprozeß beteiligten sozialen Systeme26 2.1Das Klientensystem - oder: Die zu beratende Organisation27 2.2Das Beratersystem - oder: Die systemischen Berater29 2.3Das intermediäre Beratungssystem - oder: Der Beratungskontext aus Klientenorganisation und externen Beratern32 3.Die Methodik und das Interventionsverständnis systemischer Beratung34 3.1Die Operation der Beobachtung als Basis im Beratungskontext34 3.2Die Schwierigkeit der Intervention in soziale Systeme als grundlegendes Problem der Beratung37 4.Möglichkeiten und Grenzen einer systemischen Gestaltung von Beratungsprozessen44 II.Kommunalberatung: Beratungsprozesse bei der Modernisierung der öffentlichen Verwaltung49 1.Der Modernisierungsprozeß und Beratungsbedarf des kommunalen öffentlichen Dienstes50 1.1Administrative Steuerungsprobleme und gesellschaftlicher Anforderungswandel - oder: Hintergründe der Modernisierungsdebatte51 1.2Das Neue Steuerungsmodell - oder: Kommunen [ ]

      Der Beratungsprozeß bei der Modernisierung des öffentlichen Dienstes
    • Köstlich, prall und süß – beerig gut! Das umfassende Werk über die einheimischen Beeren: Garten- und Wildbeeren – Pflanzen, pflegen, ernten – Warenkunde – einkochen – viele Rezepte Beeren sind Naschereien aus dem Garten Eden. Sie enthalten eine geballte Ladung an Vitaminen und Ballaststoffen und unterstützen eine gesunde, abwechslungsreiche und vielseitige Ernährung. Sonnengereift und frisch vom Strauch sind Beeren wahre Delikatessen. Erntezeit ist von Frühjahr bis Herbst. Im Winter entfalten sie ihr volles Aroma als Saft, Sirup, Gelee und Konfitüre. Neue Beerenzüchtungen und einheimisches Wildobst machen einen paradiesischen Naschgarten möglich. Diese Sträucher sind ertragreich, pflegeleicht und robust. Beeren also in Hülle und Fülle. Die Steckbriefe erzählen über Herkunft, Botanik, Anbau im Hausgarten, Ernte und Verwendung. Lassen Sie sich mit vielen Rezepten und einladenden Bildern in die kulinarische Welt der Beeren entführen! Aus dem Inhalt: Warenkunde: Beeren-Steckbriefe mit Hinweisen für den Anbau im eigenen Garten –Konfitüren und Gelees – feiner Beerensaft, leicht selbstgemacht – Beeren aus dem Kälteschlaf – Sowie viele Rezepte: Pikante Gerichte – Süße Mahlzeiten – Raffinierte Desserts – Kuchen und Gebäck – Essig und Getränke

      Beeren-Küche