Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Winkelmayer

    26 février 1955
    Büffel
    Wildbret-Hygiene
    Ein Beitrag zur Jagdethik
    Wildfleisch-Direktvermarktung
    Hund und Katz
    Wildbret-Hygiene
    • Wildbret-Hygiene

      Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild

      Der Umgang mit Fleisch erfolgt besondere Sachkenntnis und ein fundiertes Hygienebewusstsein. Nur diese Sachkenntnis garantiert, dass Wildbret jenen hohen Stellenwert in der menschlichen Ernährung bekommt, der ihm zusteht. Die „Wildbret-Hygiene“ bietet alle fachlichen Grundlagen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Wildfleisch. Das Buch ist verständlich aufbereitet, übersichtlich gegliedert und nicht umsonst der nunmehr in der 8., aktualisierten Auflage erscheinende Standard in Sachen korrektem Umgang mit Wildbret.

      Wildbret-Hygiene
    • Was heißt „Jagd“, und was darf Jagd heute noch? Ist es moralisch zu rechtfertigen, Wildtiere im Gatter abzuschießen? Sind Treibjagden aus Sicht des Tierschutzes zu verantworten? - Rudolf Winkelmayer hat sich eingehend mit jagdethischen Grundsatzfragen beschäftigt und liefert einen hochinformativen, fallweise provozierenden, höchst anregenden Beitrag zur Diskussion über eine zeitgemäße Jagd.

      Ein Beitrag zur Jagdethik
    • Hier findet der Leser praktische Hinweise zu den Themen Wildfleisch/Wildbret, Mikrobiologie und Hygiene, Anatomie und Physiologie, Jagdmethoden und Trefferlage sowie Untersuchungen vor dem Erlegen, das Aufbrechen und Versorgen, Untersuchungen beim Aufbrechen, Untersuchungen am erlegten Wild, Wildkrankheiten und Fleischuntersuchungen. Das Praxishandbuch für Jäger.

      Wildbret-Hygiene
    • Afrika ist für Dr. Rudolf Winkelmayer wie eine Droge: die heiße Luft, der Geruch des trockenen Busches und die freundlichen Gesichter der Schwarzen, die das Lachen nicht verlernt haben. Besonders fasziniert ihn der Büffel, ein wehrhaftes Wild, das erbarmungslos zurückschlägt, wenn der Jäger Fehler macht. Robert Ruark hat diesen sagenumwobenen schwarzen Wildstier treffend beschrieben: „Er ist so groß, so gemein, so hässlich und so schwer zum Halten zu bringen; so rachsüchtig, so grausam, so grob und so charakterlos.“ Der weltberühmte dänische Künstler Steen Axel Hansen hat dem Mythos Büffel zeichnerisch nachgespürt, und die Ergebnisse gehören zu den eindrucksvollsten Darstellungen in der Bildenden Kunst zu diesem Thema. Mit seinem Werk schließt Winkelmayer an die Tradition großer Afrikajäger an, die einen Großteil ihres Lebens in Afrika verbracht haben, wie „Karamojo“ Bell oder John „Pondoro“ Taylor. Er ist sich sicher, dass er eines Tages nicht mehr aus Afrika zurückkehren kann, obwohl er auch ein leidenschaftlicher Rehwildjäger ist. Winkelmayer hat bereits die Zulassung als Berufsjäger des Staates Tansania erhalten.

      Büffel
    • Vor 60 Jahren hat die Erfahrung „Afrika“ den bekannten amerikanischen Schriftsteller Ernest Hemingway zu diesen Worten bewogen. Nicht zufällig stehen genau diese Worte dem Buch „Safari“ von Dr. Rudolf Winkelmayer voran. Denn Winkelmayer hat in Afrika eine zweite jagdliche Heimat gefunden. Am Beginn standen die Träume eines Kindes. Das Kind fragte sich damals: Wie sieht wohl der Schwarze Kontinent aus? Wie sieht wohl ein Elefant aus? – Die Träume blieben. Bereits als Jugendlicher trug der Autor alle Bücher zusammen, in denen über Afrika geschrieben wurde. Und dann wurde die erste Reise dorthin Wirklichkeit. Die Eindrücke waren stärker, als in den Kindheitsträumen vorgestellt. Seither vergeht kaum ein Jahr, in dem der Autor nicht für einige Wochen im afrikanischen Busch jagt.

      Safari
    • Kater Ramses

      Heitere Episoden aus der Tierarztpraxis

      Jeder Heimtierbesitzer kennt es, und die Wissenschaft bestätigt es: Vierbeinige Hausgenossen tragen viel zum Wohlbefinden des Menschen bei. Tiere sind uns Gefährten, Erzieher, Ärzte und Psychiater in einem. Für viele Menschen sind Haustiere überdies ein letztes, wertvolles Bindeglied zur Natur. In seinem Buch „Kater Ramses“ erzählt der Tierarzt Dr. Winkelmayer 27 Episoden aus seiner Tierarztpraxis. Nicht alltägliche Erlebnisse mit Katzen, Hunden, Schlangen, ja sogar mit Exoten wie Lamas; aber es gibt auch lustige Geschichten über Tierbesitzer und - über den Tierarzt Dr. Winkelmayer selbst.

      Kater Ramses