Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Zitzlsperger

    ZeitGeschichten: die Berliner Übergangsjahre
    Topografien des Transits
    Historical dictionary of contemporary Germany
    Historical Dictionary of Berlin
    Berlin in the 1920s
    • Berlin in the 1920s

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      4,1(113)Évaluer

      Die 1920er-Jahre sind Berlins goldenes Jahrzehnt, in dem das Nachkriegselend vergessen werden soll. Die Stadt erlebt einen enormen Modernisierungsschub und verwandelt sich in eine pulsierende Weltstadt, die zum Sehnsuchtsort hedonistischer Fantasien wird. Vom Alexanderplatz fährt eine Straßenbahn zur Milchstraße, während expressionistische Kunst und Nachtclubs mit sexueller Anarchie und Drogenneurosen die Bürger faszinieren. Diese Zeit ist geprägt von kultureller Blüte, intellektuellem Reichtum und exzessiver Lebensfreude. In Jazzbars, Kabaretts und überfüllten Kinos pulsiert das Leben, während rasende Reporter und Zeitungsjungen die Ereignisse festhalten. Männer und Frauen leben ihre Freiheit aus, rauchen, trinken und verdienen eigenes Geld. Fritz Lang dreht Filme, Siegfried Kracauer beobachtet das Leben der Angestellten, während Immobilienspekulanten und Glücksritter ihre Schicksale erleben. Franz Hessel flaniert durch die Stadt, während die Leuchtreklamen flackern und die S-Bahn ein Lied anstimmt. Der Band beleuchtet herausragende Werke aus Architektur, Malerei, Film und Fotografie, darunter die Bauprojekte von Peter Behrens, Otto Dix’ Porträt der Journalistin Sylvia von Harden, Lotte Jacobis Fotografien und Hannah Höchs Fotocollagen. Diese kreative Explosion der Vielfalt sollte jedoch bald enden.

      Berlin in the 1920s
    • Historical Dictionary of Berlin

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Featuring over 300 cross-referenced entries, this comprehensive reference work delves into significant personalities, places, institutions, and events related to Berlin's rich history. Accompanied by a detailed chronology and an introduction, it provides a thorough understanding of the city's past and its cultural evolution. The extensive bibliography offers additional resources for further exploration, making it an invaluable tool for researchers and history enthusiasts alike.

      Historical Dictionary of Berlin
    • "This Historical Dictionary of Contemporary Germany covers the major historical, cultural, and social developments of the Federal Republic of Germany (FRG), as well as the German Democratic Republic (GDR), from the Grand Coalition (1966-69) to the present day. This complete reference book details the many changes that have occurred in the country since the end of World War II and the collapse of the Nazi regime in 1945. It contains a chronology, an introduction, appendixes, a bibliography, and hundreds of cross-referenced dictionary entries on significant people; places; events; institutions; organizations; and the political, economic, social, cultural, and religious facets of Germany."--Jacket

      Historical dictionary of contemporary Germany
    • Topografien des Transits

      Die Fiktionalisierung von Bahnhöfen, Hotels und Cafés im zwanzigsten Jahrhundert

      • 276pages
      • 10 heures de lecture

      Dieser Band untersucht die literarische und filmische Behandlung halböffentlicher Räume im Verlauf des zwanzigsten Jahrhunderts. Bahnhöfe, Hotels und Cafés werden hier als topografische Fixpunkte verstanden, die angesichts politischer, kultureller und sozialer Veränderungen jeweils neu erschlossen oder wahrgenommen werden. Auf diese Weise können Narrative konkretisiert, soziale Konstellationen ausgeleuchtet und historische Umbrüche nachvollziehbar werden. Während der Schwerpunkt auf dem deutschen Sprachraum und hier wiederum Berlin liegt, findet, wo angemessen, auch der europäische Kontext Berücksichtigung. Die chronologisch angelegte Auseinandersetzung mit Schriftstellern und Regisseuren schließt unter anderen Joseph Roth, Gabriele Tergit, Vicki Baum, Walther Ruttmann, Klaus Mann, Lion Feuchtwanger, Ingeborg Drewitz und W. G. Sebald ein und konzentriert sich erst auf die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg, dann auf die Nachkriegszeit und den Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Darüber hinaus werden die halböffentlichen Räume auch in Hinblick auf ihre Rolle in der Kriminal-und Reiseliteratur und als Spiegel von Regional-und Landesgeschichten aufgegriffen.

      Topografien des Transits
    • ZeitGeschichten: die Berliner Übergangsjahre

      Zur Verortung der Stadt nach der Mauer

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Berlin spielt seit 1989 bei den Diskussionen um das Thema Metropole eine besondere Rolle. Die mit dem Fall der Mauer einsetzenden Übergangsjahre waren vom Wissen um einen allgegenwärtigen Wandel und von der besonderen, wenn auch vorübergehenden Qualität des Unfertigen geprägt. In diesem Zeitraum sind für Berlin neue Erzählzusammenhänge bezeichnend, die einerseits im Kontext der Stadtgeschichte zu verstehen sind und sich andererseits gezielt mit der Gegenwart auseinandersetzen. Der Entwurf temporärer Berlinbilder trug zur neuerlichen Verortung der vormals politisch determinierten Stadt bei. Die Thematisierung Berlins in einer Phase des «nicht mehr» und «noch nicht» wird in diesem Buch unter anderem anhand der Stadtplanung und Architektur, des Marketings, der Fotografie, des Dokumentarfilms, des Stadtmythos und der Literatur behandelt.

      ZeitGeschichten: die Berliner Übergangsjahre