Im Mittelpunkt des Doppelromans stehen die Geschwister Rudolf und Camilla, die in Prag aufwachsen und mit den Spannungen zwischen der deutsch-jüdischen und der tschechischen Bevölkerung konfrontiert werden. Die autobiografischen Züge der Erzählung verleihen der Handlung eine persönliche Note und beleuchten die Herausforderungen und Konflikte, die aus den wachsenden Nationalitätenkonflikten resultieren.
Auguste Hauschner Livres






Das frühe 17. Jahrhundert. Prag ist in Aufruhr. Wie ein böses Vorzeichen hängt ein blutroter Meteor über der Stadt. Der böhmische König Rudolf II. leidet unter Verfolgungswahn und fürchtet um seinen Thron. Er beauftragt Alchemisten und Astronomen, seine Macht zu sichern. Als diese keine Lösung finden, zwingt er Rabbi Löw, den Erschaffer des Golems, ihn in die Geheimnisse der Kabbala einzuweihen – und ihm dazu die Kammer von dessen schöner, schwer kranker Tochter zu öffnen. Doch sein Handeln bringt nicht nur das Mädchen an den Rand des Todes, sondern treibt auch einen Keil zwischen die gemeinschaften Prags. Während im Judenviertel die ersten Häuser brennen, beginnt das Lieblingstier des Königs, ein mächtiger Berberlöwe, in seinem Käfig zu rasen. Ein historischer Roman voller Mystik und schwarzer Romantik. Das magische Prag entwickelt hier wie in Meyrinks Golem ein bedrohliches Eigenleben: Der Hradschin und die Altstädter Rathausuhr, die verqualmten Labore der Alchemisten und die finstere Judenstadt … Prag ist in Der Tod des Löwen, erstmals 1916 erschienen, nicht nur Schauplatz der Handlung, sondern ihr (un)heimlicher Protagonist. Die Figur Rudolfs II. erinnert dabei mit ihrer Ignoranz gegenüber Fakten und ihrer Politik des Aufwiegelns auf erschreckende Weise an die Populisten des 21. Jahrhunderts.
Kunst
- 284pages
- 10 heures de lecture
Die Geschichte entfaltet sich in einer Dreiecksbeziehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und bietet eine packende, emotionale Erzählung aus einer emanzipatorischen weiblichen Perspektive. Auguste Hauschner gelingt es, die komplexen Geschlechtscharaktere mit Sympathie und Verständnis darzustellen, während sie deren archetypische und milieubedingte Hintergründe beleuchtet. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von Frauen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
Nachtgespräche
- 104pages
- 4 heures de lecture
Die Neuausgabe von Auguste Hauschners "Nachtgespräche" bietet einen Einblick in die Gedanken und Reflexionen des Autors, die in einer zeitgenössischen Form präsentiert werden. Der Text wurde sorgfältig an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst, um die Lesbarkeit zu verbessern. Die Veröffentlichung wird von Karl-Maria Guth herausgegeben und ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus. Die Umschlagabbildung zeigt Hauschner um 1924 und verleiht dem Werk einen historischen Kontext.
„Ich sage - eine Mischung von sonderbaren Elementen hast du da in einen Topf geworfen. Beschränkte Bauern, Judenjungen, Landstreicher, Verbrecher, unzureichende Talente, eine Frau, die man zu viel geliebt hat, eine, die dabei zu kurz gekommen ist. Merkwürdige Grundlagen zu einem Weltverbesserungsgebäude.“ Am Vorabend des Ersten Weltkriegs zieht eine Schar von Idealisten in die urwüchsige Landschaft Ostpreußens, um eine utopische Kommune aufzubauen, die sich der Herzlosigkeit des Kapitalismus und den „mörderischen Grundsätzen der Arbeitsteilung“ entgegenstellen soll. Aber auch an der masurischen Seenplatte bleibt der Mensch nur ein Mensch ... Mit einem biographischen Nachwort von Alan Nothnagle.
Das Buch bildet die Fortsetzung und Weiterführung des Buches „Die Familie Lowositz“. War dort in einem Umfeld wachsender Nationalitätenkonflikte zwischen tschechischer und deutscher (jüdischer) Bevölkerung in Prag die Selbstverwirklichung beider Protagonisten, der jüdisch-deutschen Geschwister Rudolf und Camilla, unmöglich geworden, suchen beide jetzt in Berlin einen neuen Anfang oder Fluchtpunkt. Mit unsicherem Ausgang. Dieser Doppelroman bildet das Hauptwerk Auguste Hauschners, bestechend durch die Farbigkeit der Milieuschilderung, die Tiefe des intellektuellen Beobachtung und Reflexion und die Lebendigkeit der Einfühlung in die psychische Welt der handelnden Menschen.
Die Heilung
- 144pages
- 6 heures de lecture
Im Mittelpunkt steht die Liebesbeziehung zwischen einem verarmten Adligen und einer Bürgerlichen, die durch psychologische Aspekte des Kriegstraumas und die Herausforderungen von Klassenunterschieden geprägt ist. Die Geschichte entfaltet sich als dramatische und konfliktreiche Entwicklung, die die emotionalen und sozialen Spannungen zwischen den beiden Protagonisten beleuchtet. Stilistisch anspruchsvoll, bietet das Werk tiefgehende Einblicke in die menschliche Psyche und die gesellschaftlichen Strukturen der Zeit.