Focusing on a solutions-oriented approach, this book offers a fresh perspective on interviewing within helping professions. Authors Peter DeJong and Insoo Kim Berg emphasize client competence, encouraging individuals to envision their desired changes while leveraging existing strengths. The text includes practical models for solution-focused work, enriched with real-life examples and backed by research, making it a valuable resource for professionals seeking effective interviewing techniques.
A detailed study of the attractive Arado Ar 196, one of the last fighting seaplanes. It was the standard seagoing aircraft for the German Kriegsmarine during World War II, providing the Luftwaffe with reach into the southern oceans. Beating its biplane rivals in a 1936 Reich Air Ministry design competition, the Arado Ar 196 provided the Kriegsmarine with possibly the best shipborne reconnaissance seaplane of World War II. Replacing the Heinkel He 60 biplane as the standard catapult-launched floatplane embarked on the Kriegsmarine's capital ships, the Ar 196 flew an assortment of combat missions during World War II, including coastal patrol, submarine hunting, light bombing, general reconnaissance, and convoy escort sorties. The first vessel to take its Ar 196A-1s to sea was the pocket battleship Graf Spee, which embarked two in the autumn of 1939. The battleships Bismarck and Tirpitz could carry six Arados each, the battlecruisers Gneisenau and Scharnhorst four, and smaller pocket battleships and cruisers two. Shore-based aircraft were also operated from coastal ports on the Channel, Baltic, North Sea, and Bay of Biscay coasts, as well as in the Balkans and Mediterranean. In this title, supported by an excellent selection of photographs and full-color illustrations, Peter de Jong explores the history of the Arado Ar 196, detailing their development and assessing the combat capabilities of one of the last fighting seaplanes.
Die AutorInnen erläutern, wie man effektiver und hilfreicher mit Problemen umgehen kann, ohne die Notwendigkeit einer direkten Verbindung zwischen Problemen und Lösungen zu postulieren. Im Fokus stehen die KlientInnen und ihre Ziele sowie die Erfolge, die sie bereits erreicht haben, auch wenn diese oft nicht bewusst sind. Schritt für Schritt führen die AutorInnen die LeserInnen in die Kunst des lösungsfokussierten Interviewens ein, unterstützt durch kommentierte Transkripte aus Einzel- und Familiensitzungen. In dieser überarbeiteten Neuauflage werden neue Entwicklungen des Ansatzes berücksichtigt. Die AutorInnen legen besonderen Wert auf eine stärkere Zielorientierung, indem sie die Typologie der Auftragsmuster zugunsten einer konsequenten Ausrichtung auf die Ziele der KlientInnen aufgeben. Sie betonen, dass lösungsorientiertes Arbeiten auf dem Glauben an die Kompetenzen und Ressourcen der KlientInnen basiert, die als ExpertInnen ihres eigenen Lebens betrachtet werden können. Die vorgeschlagenen Hausaufgaben sind weniger direktiv und ermöglichen den Fachleuten, einen Schritt zurückzutreten, um den KlientInnen den Blick nach vorn zu erleichtern. Fachleute erhalten zudem die Möglichkeit, in kurzen Berichten zu zeigen, wie sie diesen Ansatz in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Schule und Mobbing angewendet haben. Ein unverzichtbares Werk für lösungsorientierte Fachleute und ein aktuelles Update der Entwicklungen