Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Raykowski

    Crime stories
    Mysterious crimes
    Impressions of Ireland. Irland-Lesebuch
    Tickets, please! : British short stories = Fahrscheine, bitte! : Englische Kurzgeschichten
    An arrest
    Voices of Ireland
    • 46 Irland-Texte in englisch-deutschem Paralleldruck: - Impressionen aus malerisch bunten und melancholisch trüben Städten und aus leuchtend grünen und stürmisch grauen Landschaften - Porträt-Skizzen berühmter Persönlichkeiten Irlands und Berichte von wichtigen irischen Geschehnissen - Miniaturen aus dem unwichtigen aber bezeichnenden Alltagsleben - Reflexionen über Glauben und Aberglauben, über Unterdrückung, Widerstand und Fanatismus - besonders bemerkenswert: irische Selbstkritik und Selbstironie - dazu (weil Erzähler manchmal mehr vermitteln als Berichterstatter): ein paar erzählende Passagen - und schließlich (weil Dichter manchmal eine zusätzliche Dimension zur Sprache bringen): ein paar Gedichte, darunter zwei gälische.

      Voices of Ireland
    • An arrest

      • 189pages
      • 7 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Ernst, heiter, witzig, satirisch, polemisch, nachdenklich, poetisch - nur zwei bis vier Seiten lang sind die hier versammelten erzählenden Texte namhafter britischer, irischer und amerikanischer Autoren aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Kurzlektüre, die Vergnügen bereitet. Enrique Anderson Imbert, John Barth, H. E. Bates, Ambrose Bierce, Kate Chopin, Arthur C. Clarke, Mark Cohen, Stephen Crane, Dave Eggers, Elizabeth Eula, Graham Greene, Ernest Hemingway, Spencer Holst, Curt HomanRudyard Kipling, Mina Loy, Chris Macy, Katherine Mansfield, W. S. Maugham, Mark Twain, Edna O'Brien, Shean O'Faolain, Liam O' Flaherty, Paul O'Neill, Edgar Allan Poe, Saki, Robert Louis Stevenson, James Thurber, Steve Walker, Arthur L. Willard Texte für Könner

      An arrest
    • Holmes, Gonsalez und Wexford treffen aufeinander In drei spektakulären Kriminalfällen ermitteln drei sehr unterschiedliche Männer mit äußerst ungewöhnlichen Methoden: Der exzentrische Sherlock Holmes, der spanische Bonvivant Gonsalez und der literarisch interessierte Kriminalinspektor Wexford. Gemeinsam ist den Geschichten von Arthur Conan Doyle, Edgar Wallace und Ruth Rendell die Aufmerksamkeit, die sie der psychologischen Seite der Vorkommnisse schenken. Texte für Könner

      Mysterious crimes
    • Englisch einfach lernen. Das Whodunit, die ganz kurze Detektiv-Erzählung, ist eine britische Erfindung und Domäne - und ist wie für dtv zweisprachig gemacht: der ganz kurze Krimi. Das Buch bringt, in englisch-deutschem Paralleldruck, sechs Meisterstücke der Gattung. Sie sind spannend, vergnüglich und reich an Lokalkolorit. Margery Allingham: Three is a Lucky NumberArthur Conan Doyle: Silver BlazeCyril Hare: Miss Burnside's DilemmaRonald Knox: Solved by InspectionDorothy L. Sayers: Murder at PentecostJulian Symons: The MurdererDer Band war bereits unter dem Titel > Three is a Lucky Number< als dtv 9436 lieferbar. dtv zweisprachig – Die Vielfalt der Sprachen auf einen BlickDie Reihe umfasst drei Sprach-Niveaus – Einsteiger, Fortgeschrittene und Könner – und mittlerweile über 130 Titel in vielen Sprachen. Landeskunde, Kulturgeschichte und Redewendungen, zeitgenössische und klassische Texte in unterschiedlichen Formen und Genres – von der Kurzgeschichte bis zum Krimi – für jeden Lesegeschmack ist etwas dabei. Einzigartig ist die konsequente Zeilengleichheit zwischen Originaltext und Übersetzung, damit man vom ersten bis zum letzten Wort in zwei Sprachwelten zuhause ist.

      Crime stories
    • A lovely way to learn! Mag es ein Schuss Ironie, Fatalismus oder Skepsis sein, eine besondere Würze besitzt jede dieser Erzählungen bekannter englischer und amerikanischer Autorinnen und Autoren. Weit entfernt von Kitsch und Sentimentalität ist diese Anthologie auch für ein jüngeres Publikum interessant. Inhalt: Elizabeth Bowen: Der VerliebteKate Chopin: Zwei Sommer und zwei SeelenGraham Greene: Zwei zurückhaltende MenschenD. H. Lawrence: Fanny und AnnieKatherine Mansfield: HochzeitsreiseW. Somerset Maugham: MabelJulia O'Faolain: Türkischer HonigO. Henry: Das WeihnachtsgeschenkDorothy Parker: Die Geschlechter Texte für Könner #3*#

      Simply love
    • Das Whodunit, die ganz kurze Detektiv-Erzählung, ist eine britische Erfindung und Domäne. Das Buch bringt, in englisch-deutschem Paralleldruck, sechs Meisterstücke der Gattung. Sie sind spannend, vergnüglich und reich an Lokalkolorit. Der Nürnberger Trichter ist leider bloß eine holde Sage, und auch das Wörterbuch unterm Kopfkissen bringt's nicht. Aber ein paar Möglichkeiten, das Erlernen des Nützlichen mit dem Genuss des Angenehmen zu verbinden, gibt es doch. Zum Beispiel: Kurzgeschichten lesen, in der Fremdsprache, die man üben soll oder will, mit parallel gedruckter Übersetzung. Die Geschichten müssen spannend oder amüsant sein, fantastisch oder (nicht zu doll) erotisch. Ganz besonders verlockend und darum förderlich sind Kriminalerzählungen. Eigens für unseren Bedarf haben die Engländer das Whodunit erfunden und entwickelt: den ganz kurzen Krimi. Sechs davon stehen in diesem Buch: Margery Allingham: Three is a Lucky Number Arthur Conan Doyle: Silver Blaze Cyril Hare: Miss Burnside's Dilemma Ronald Knox: Solved by Inspection Dorothy L. Sayers: Murder at Pentecost Julian Symons: The Murderer Texte für Könner #3*#

      Three is a Lucky Number
    • Neun Kurzgeschichten von Autoren, die zwischen 1945 und 1975 die moderne Literatur Amerikas prägten und weiterhin repräsentieren: ein kleines amerikanisches Welttheater, gescheit, nachdenklich, poetisch, brillant! Saul Bellow: Ein junger Mann, der bald Vater wird, denkt über die Herausforderungen des Lebens nach, die ihn erwarten. Truman Capote: Eine alte Dame erhält Besuch von einem kleinen Mädchen, dessen charmantes Wesen sich bald in etwas Unheimliches verwandelt. John Cheever: Ein geselliges Paar, das riskant lebt, erlebt das amerikanische Wunder und wendet sein Schicksal zum Guten. William Goyen: Ein alter Mann, der am Strand lebt, baut für ein Kind eine beeindruckende Sandburg. Carson McCullers: Ein unentschlossener Europäer besucht seine Exfrau in Amerika, die ein erfülltes Leben führt. Joyce Carol Oates: Eine Frau erinnert sich an ihre schmerzhafte Vergangenheit und an das, was sie einer Mitschülerin aus der Unterschicht angetan hat. Flannery O'Connor: Eine Frau in geordneten Verhältnissen möchte eine berührende Geschichte über einfache Menschen schreiben. John Updike: Ein junger Kassierer im Warenhaus wird Zeuge eines mutigen Moments, in dem er Partei ergreift. Richard Wilbur: Zwei Jungen beim Fangball sind perfekt aufeinander abgestimmt, bis ein Dritter das Gleichgewicht stört und ein Drama entfaltet.

      A game of catch
    • Higher standards

      • 203pages
      • 8 heures de lecture

      Herausgegeben von Harald Raykowski unter Mitarbeit von Stefanie Lotz. Neun englische (britische) Meistererzählungen, teils herz- haft realistisch, teils ernsthaft kritisch, teils märchenhaft lustig, teils traumhaft versonnen oder versponnen - zwischen -1940 und 1980 geschrieben und in diesem Zeitraum spielend ... Die Autoren sind für die Leser der jungen Generation Moderne Klassiker. Für die Älteren sind es die großen Zeitgenossen ihrer jungen Jahre: Elizabeth Bowen: The Demon Lover - Der dämonische Liebhaber Graham Greene: When Greek Meets Greek - Schelm gerät an Schelm Doris Lessing: Flight - Auf und davon Jean Rhys: Good-bye Marcus, Good-bye Rose Alan Sillitoe: Mr Raynor the School-teacher - Mr Raynor der Lehrer Muriel Spark: You Should Have Seen the Mess - Diese Unordnung! Dylan Thomas: A Story - Eine Geschichte John Wain: Down Our Way - Warten auf Besuch Angus Wilson: Higher Standards - Höhere Ansprüche

      Higher standards