Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Walter Schmitz

    22 février 1953
    Frischs "Homo faber"
    Frischs "Andorra"
    Über Max Frisch II
    Frischs "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie"
    Maschinen und Geschichte
    Ein anderes Europa
    • 2019

      Chamisso Preis Hellerau

      • 239pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band dokumentiert die Reden, die zur Verleihung des Chamisso-Preis/Hellerau 2018 für María Cecilia Barbetta gehalten wurden: die Laudatio von Meike Feßmann, die Dankesrede der Preisträgerin, außerdem die Eröffnungsrede von Walter Schmitz »Übergänge. Adelbert von Chamisso, Hellerau und ein Literaturpreis heute«, außerdem Essays von María Cecilia Barbetta und ein Gespräch mit ihr. Aufgenommen wurde auch die erste aus der neuen Folge der Dresdner Oskar Walzel Vorlesungen: Wiebke Sievers »Über Flucht schreiben: der Sommer der Migration 2015 in der österreichischen Literatur«. Ohne die Autorinnen und Autoren, die aus einer je persönlichen Erfahrung der Migration schreiben, ist die deutschsprachige Gegenwartsliteratur nicht mehr denkbar. Einige vielbeachtete Neuerscheinungen des Jahres 2018 werden deshalb im dritten Teil des Buches in sorgfältigen Artikeln vorgestellt.

      Chamisso Preis Hellerau
    • 2016

      In diesem vielschichtigen „Reiseführer“ wird die weite, grenzenlos erscheinende Landschaft zwischen Dollart und Jadebusen zum Erlebnis. Die Reisenotizen destillieren geographische Schwerpunkte heraus - was nicht nur den Gebrauchswert für den Reisenden, sondern auch den Genuss für den Leser durch eingeflochtene Anekdoten und Begegnungen mit Menschen beträchtlich steigert. Aber es bleibt nicht bei der Geographie: die „Spurensuche“ und die Freude an der Entdeckung gewinnen ihren besonderen Charme aus der Vielfalt der Betrachtungsweisen. Von den Menschen geschaffene Strukturen, Gebäude und Kunstwerke präsentieren sich nicht nur in ihrem ästhetischen Reiz; vielmehr erzählen sie Geschichten und führen in die Tiefe einer Geschichte eigener Art, die Ostfriesland prägt. An der Faszination, von den Spuren der Kultur zum Wesen dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft vorzudringen, nimmt der Leser teil.

      Reisenotizen aus Ostfriesland
    • 2013

      Wissen durch Sprache?

      Historische und systematische Positionen

      Jede besondere Sprache speichert das Wissen von Generationen und setzt damit zugleich einen Rahmen für die Erkenntnis des Neuen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesem Zusammenhang von Sprache, Erkenntnis und Wissen nach. Der Sinn der Mehrsprachigkeit und der Nutzen einer ›lingua franca‹ für alle werden kontrastiert. Vor allem die Konturen dieser Sprachreflexionen der Moderne in Mitteleuropa werden nachgezeichnet – von Herder und Humboldt über die Sprachreflexionen Mauthners und Wittgensteins bis zu den Sprachexperimenten eines Ernst Jandl. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge des Olmützer Kolloquiums 'Sprache als Organon der Erkenntnis ', das gemeinschaftlich vom MitteleuropaZentrum der Technischen Universität Dresden und dem Lehrstuhl für Germanistik an der Jan-Palacký-Universität Olomouc getragen wurde. Er führt in die konzeptuelle Diskussion ein, die auch der Praxis der germanistischen Ausbildung in Olmütz mit dem eigenständigen Studiengang 'Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften' zugrunde liegt.

      Wissen durch Sprache?
    • 2013

      Kultur und soziale Imagination des Adels sind aktuelle Themen der Adelsforschung. Renommierte deutsche, polnische und tschechische Autoren untersuchen im dritten Band der Reihe „Adel in Schlesien“ das Mäzenatentum des Adels und seine Selbstdarstellung durch Architektur, Kunst und Literatur. Ein Schwerpunkt gilt der adeligen Erinnerungskultur, etwa dem Neo-Sarmatismus und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.

      Adel in Schlesien und Mitteleuropa
    • 2009

      Deutsch-deutsches Literaturexil

      Exil und Emigration von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus der DDR

      • 755pages
      • 27 heures de lecture

      Dieses Buch ist die erste themengeleitete Übersicht zum Leben und Schaffen der aus der DDR vertriebenen, weggegangenen oder exilierten Autoren. In den 28 Einzelstudien werden die Brüche, Neuverortungen, aber auch Kontinuitäten in den Biographien der Schriftsteller ausgelotet, v. a. aber die Spuren dieser Umbruchserfahrung in den literarischen Werken selbst erfaßt. Die poetologischen und literatursoziologischen Konsequenzen von Emigration und Exil, das jeweils Individuelle der Erfahrung, aber auch gemeinsame Muster und Schreibweisen sind in diesem Handbuch erstmals umfassend dokumentiert. Mit Beiträgen u. a. über Wolf Biermann, Thomas Brasch, Siegmar Faust, Wolfgang Hilbig, Peter Huchel, Sarah Kirsch, Uwe Kolbe, Reiner Kunze, Hartmut Lange, Monika Maron, Helga M. Novak, Ulrich Schacht und Gerhard Zwerenz und einem grundlegenden Vorwort über die Geschichte des DDR-Exils von Walter Schmitz.

      Deutsch-deutsches Literaturexil
    • 2009
    • 2007

      Ein anderes Europa

      • 716pages
      • 26 heures de lecture

      Im vorliegenden Band werden in Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rußland, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine und Deutschland aus der Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Chancen für den mittel- und osteuropäischen Raum diskutiert. Das fachliche Spektrum umfaßt sowohl die Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- und Naturwissenschaften als auch das Gebiet der Technik. Die Beiträge gehen zurück auf den 3. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag, der am 16. Juni 2006 an der Technischen Univeristät Dresden stattfand.

      Ein anderes Europa
    • 2007

      Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder

      • 333pages
      • 12 heures de lecture

      Der reich illustrierte Band verbindet Quellen und zeitgenössische Würdigungen zu Leben und Werk Walter Triers mit systematischen Beiträgen und stellt vor allem das Schaffen Walter Triers mit einer Fülle von Abbildungen vor. Walter Trier, der 'Kleinmeister aus Prag' (Erich Kästner), wurde allzu lange unterschätzt und war vielen nur als Illustrator der Kinderbücher von Erich Kästner bekannt. In dieser Publikation wird nun das weit gespannte eigenständige Werk Triers dargestellt. So gehört der in Prag geborene Trier etwa zu den Entdeckern der Spielzeugwelt des Erzgebirges. In Berlin und später in London und Toronto arbeitete er als Werbegraphiker. Er entdeckte die Welt der Artisten für sich, prägte die spezifische Modernität der Kunst der Weimarer Republik mit. Im Exil in London nahm er als politischer Künstler teil am Kampf gegen Hitler.

      Walter Trier und die Bilderwelt der Kinder