Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Lehne

    1 janvier 1951
    Jugendstil in Wien
    Wiener Warenhäuser
    Jugendstil in Wien und Budapest
    Stadtbahnbogen
    Wie kommt der Hirsch aufs Dach?
    Wiener Stadtjuwelen im Wandel der Zeit
    • Stephansdom, Heinrichhof, Sophiensäle – historische Gebäude und Wahrzeichen prägen eine Stadt wie Eltern ihre Kinder. Sie sind sowohl Landmarks, die durch ihre markante Erscheinung einem Ort sein Gesicht geben, als auch generationenübergreifende Bezugspunkte, die Orientierung bieten und Identität stiften. Obwohl meist in Stein gemeißelt, sind diese Bauwerke gravierenden Veränderungen unterworfen, bisweilen sogar vom Untergang bedroht. Ausgehend von der bemerkenswerten Fotosammlung des Bundesdenkmalamts stellen Andreas Lehne und Gabrielle Roithner in ihrem Buch die wechselvolle Geschichte Wiener Landmarks dar. Sie zeigen eindrucksvoll, was unsere monumentalen „Lieblinge“ bereits durchmachen mussten, und lüften dabei so manches Geheimnis …

      Wiener Stadtjuwelen im Wandel der Zeit
    • Unzählige kaum beachtete Spuren im Wiener Stadtbild verweisen auf Vergangenes. Ein biedermeierlicher Gartenpavillon, der als Buffet eines Freibades dient, ein Portierhaus als Rest der prächtigen Villenanlage einer jüdischen Brauereidynastie, ein Bronzehirsch auf dem Dach eines Gründerzeithauses – wer Wien richtig kennenlernen will, muss genau hinschauen. Dieses Buch macht die vielsagenden Spuren lesbar und lenkt den Blick auf Skurriles und Hintergründiges. Und eröffnet damit sogar dem ausgewiesenen Wien-Kenner völlig neue Facetten seiner Stadt.

      Wie kommt der Hirsch aufs Dach?
    • Stadtbahnbogen

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Als Nebenprodukte der zwischen 1892 und 1901 erbauten Stadtbahn entstanden am Wiener Gürtel 365 Arkaden. Heute beherbergen die Stadtbahnbögen einen unglaublichen Branchenmix: Neben alteingesessenen Gewerbebetrieben von Buchdruckern oder Tischlern finden sich schicke Bars und Cafés, Autowerkstätten und Sportclubs. Ebenso vielfältig sind die gestalterischen Lösungen: Jugendstilportale wechseln sich wie ein Muster mit rustikalen Verbretterungen ab. Der unverwechselbare Charakter und Charme der Stadtbahnbögen in professionellen Bildern des Fotografen Stefan Oláh und erkenntnisreichen Texten des Architekturhistorikers Andreas Lehne.

      Stadtbahnbogen
    • Die wesentlichen Jugendstilbauten beider Städte. Eine Dokumentation der kunsthistorischen Situation um die Jahrhundertwende

      Jugendstil in Wien und Budapest