Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eva Karcher

    Dix
    Otto Dix 1891-1969: Leben und Werk
    School for Psychics
    The Astral Traveler's Daughter
    Otto Dix, 1891-1969 : his life and works
    Otto Dix
    • Otto Dix, 1891-1969 : his life and works

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      It is my wish to come very close, strikingly close, to the times in which we live, without submitting to artistic dogma...I need the connection to the world of senses, the courage to portray ugliness, life as it comes.In the twentieths, Otto Dix was the artist of Neue Sachlichkeit, the New Objectivity, par excellence. Painting in a very realistic, almost photographic style, he chose as subjects the poverty, violence, death, and war that he experienced as a soldier in World War I. After this terrible experience, he painted the famous triptych The War. Dix staged the world as a play, a grotesque farce. But the form he chose to do so was based on the classical canon of beauty. Dix lived his life and served art, for he adhered to the age-old rule that the American painter Ad Reinhardt put in a nutshell: Life is life, and art is art.

      Otto Dix, 1891-1969 : his life and works
    • The Astral Traveler's Daughter

      • 336pages
      • 12 heures de lecture
      3,8(606)Évaluer

      "Last year, Teddy Cannon discovered she was psychic. This year, her skills will be put to the test as she investigates a secretive case that will take her far from home--and deep into the past in the thrilling follow-up to School for Psychics"-- Provided by publisher

      The Astral Traveler's Daughter
    • "An entrancing new series starring a funny, impulsive, and sometimes self-congratulatory young woman who discovers she has psychic abilities--and then must decide whether she will use her skills for good or ... not"-- Provided by publisher

      School for Psychics
    • Zu seiner Zeit als Bürgerschreck verschrien, gilt Dix heute mit seinen realistischen Arbeiten über Krieg, Großstadt unh Prostitution als eine der faszinierendsten und schillerndsten Persönlichkeiten der Kunst der Moderne. Alle wichtigen Werke in einem Band!

      Dix
    • Ein Architekt als Immobilienmakler? Bei vielen Architekten mag diese Vorstellung ambivalente Gefühle hervorrufen. Doch aufgrund ihres fachspezifischen Wissens gibt es wohl kaum eine andere Berufsgruppe, die das Potenzial von Immobilienobjekten besser einzuschätzen weiß, über bessere Beratungskompetenzen in diesem Bereich verfügt und Maklertätigkeiten auf einem hohen qualitativen Niveau anbieten kann. Insofern bietet sich die Immobilienbranche für Architekten, die ihr Tätigkeitsfeld neu erfinden oder erweitern wollen, unweigerlich an. Bei einem Einstieg stellen sich vielfältige Fragen: Wie steht das Standesrecht der Architekten zur Maklertätigkeit? Welche Vorschriften gilt es bei einer Unternehmenserweiterung zu beachten? Wie akquiriert man Immobilienobjekte? Und wie stellt man die Courtage sicher? Das vorliegende Handbuch beantwortet viele Fragen und bietet nicht nur eine Einführung in Marketing und Vertrieb, sondern erläutert auch rechtliche, kaufmännische und steuerliche Aspekte. Darüber hinaus gibt es praxisbezogene Tipps und zeigt vor allem auf, welche Vorteile der Einstieg in die Immobilienbranche für Architekten bieten kann.

      Der Architekt als Immobilienmakler
    • Die Verschmelzung von Technik und Mensch Wenig ist derzeit so populär wie die Forschung und Spekulation darüber, welche Zukunft uns die unendlichen Datensammlungen des Internet und innovativste Technologien – selbstlernende Superintelligenz, Nano- und Neurotechnologie oder Gehirn-Computer-Schnittstellen – bescheren werden. Die Künstlerin Julie Valmes (geb. 1977 in Polen, lebt und arbeitet in Wien) beschäftigt sich seit langem mit den Wissenschaftsgebieten Transhumanismus, Künstliche Intelligenz (KI), Biophysik und Energetik. In ihren plastischen Arbeiten aus vielfältigen Materialien wie Bronze, Aluminium, Stahl, Silikonen, farbigen Kunstharzen und Holz spiegelt die Künstlerin die widersprüchliche Realität des gläsernen Individuums der Gegenwart: Was sich als Transparenz maskiert, ist für sie totalitäre Kontrolle. TR@NSMISSION gibt erstmals einen Überblick über die Objekte, Installationen, Skulpturen und Frequenzmalereien von Julie Valmes, die in den vergangenen acht Jahren entstanden. Die Texte stammen von David Gelernter, Eva Karcher, Armin Risi und Klaus Volkamer und werden ergänzt durch eine Interview mit Bazon Brock und ein Gespräch zwischen Eva Karcher und der Künstlerin.

      Julie Valmes, Tr_372nsmission