Piotr, ou Pierre le Grand. Illustre Tsar, ou sanguinaire vorace. Ce roman retrace le parcours épique d'un personnage surprenant, de victoires fallacieuses en conquêtes historiques, au gré de folles ambitions qui firent entrer la Russie dans la modernité du dix-huitième siècle. Bienfaiteur et assassin, visionnaire inspiré et bourreau, amoureux et traître, telle est la description par Klabund du puissant empereur russe. Un chef-d'oeuvre.
Alfred Henschke Livres
- Klabund






Raspoutine : le conseiller du Tsar, séducteur charismatique et entouré de scandales. Bref et saisissant, ce premier roman au présent de la littérature allemande dévoile un protagoniste fascinant. Raspoutine représente la quintessence du style de Klabund : intitulé "roman-scénario", c'est sans doute l'exemple le plus achevé du style expressionniste par le rythme, la succession effrénée des images et l'économie prodigieuse du style.
Spook
- 210pages
- 8 heures de lecture
The novel features a young man's harrowing experience in Berlin after suffering a hemorrhage, leading to encounters with bizarre figures and delusions. Written during a period of illness, it blends autobiographical elements with themes of madness and decay, showcasing both Decadent and Expressionist influences. The narrative, influenced by morphine, presents a haunting exploration of the psyche, making it a striking and poetic reflection on the nature of suffering and reality. This marks its debut in English, translated by Jonah Lubin.
Die Geisha O Sen: Geisha Lieder Nach Japanischen Motiven
- 50pages
- 2 heures de lecture
In this hauntingly beautiful collection of poetry and songs, Klabund captures the essence of Japanese culture through the story of O Sen, a young geisha. The lyrical verses and rich imagery transport readers to a bygone era of elegance and refinement.
Entdecken Sie den großen Dichter Klabund mit seinen schönsten und frechsten Gedichten sowie einer Auswahl seiner Prosa. Seine Werke spiegeln das Lebensgefühl der bewegten zwanziger Jahre wider und sind voller Witz und Poesie.
Die Handlung von "Der Kreidekreis" basiert auf einem alten chinesischen Märchen und entfaltet sich in fünf Akten. Im Mittelpunkt steht das Thema der Gerechtigkeit und der Suche nach der wahren Mutter eines Kindes. Durch eine provokante Gerichtsverhandlung wird die Frage aufgeworfen, was wahre Mutterschaft ausmacht. Klabund kombiniert poetische Sprache mit tiefgründigen Charakteren, die moralische Dilemmata durchleben. Die Inszenierung thematisiert auch soziale Ungerechtigkeiten und die Komplexität menschlicher Beziehungen in einer eindrucksvollen, dramatischen Erzählweise.
Thomas Mann wird in zwei Zeilen erledigt, Goethe bekommt sieben Seiten Lob. Klabunds Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde ist das subjektive Begeisterungsbuch eines echten Lesers, der Zusammenhänge entdeckt, dringend empfiehlt, einteilt, urteilt und verurteilt, wie es ihm gefällt. Keinen Professoren verpflichtet, keiner Schule und keiner Wissenschaft. Nur sich selbst. Was für ein Buch! Ja, wo war es all die Jahre? Wieso ist es vergessen worden? Wie kann das sein? Ein so schnelles, meinungsstarkes, weises, kurzes Buch über die deutsche Literaturgeschichte hat es vor ihm und nach ihm nicht gegeben. Immer am Rande der Atemlosigkeit. Es ist ja nicht übertrieben: Man kann es wirklich in einer Stunde lesen. Und so wie Klabund die Dichter und ihre Werke beschreibt, so böse, witzig, pointiert, liebevoll und immer wieder aufs höchste begeistert, das ist so herrlich und schön. Denn hier spart er sich die größten Worte meist. Es wird nur alles von diesem Bewusstsein getragen, dass Bücher die Welt verändern können, dass hier das Glück zu Tage tritt. Hier und nur hier in diesen Büchern.
Klabund: Die Krankheit. Eine Erzählung Geschrieben im Februar und März 1916. Erstdruck: Berlin, Erich Reiß Verlag, 1917. Die Widmung lautet: »Sybil Smolowa zu eigen«. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Nikolay Bogdanov-Belsky, Im Krankenhaus, 1910. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt. Über den Autor: 1890 in Crossen an der Oder als Sohn eines Apothekers geboren, nennt sich Alfred Henschke schon bald Klabund, wohl eine Zusammensetzung aus Klabautermann und Vagabund. Der seit seiner Jugend lungenkranke Autor verbringt zahlreiche und ausgedehnte Kuraufenthalte in der Schweiz und in Italien. Seine erotischen und sozial-kritischen Motive machen sein Werk nicht unumstritten. 1925 erscheint mit dem »Kreidekreis« sein bekanntestes Drama, das Brecht später für seinen »Kaukasischen Kreidekreis« zum Vorbild nehmen wird. Am 14. August 1928 erliegt Klabund im Alter von 38 Jahren in Davos seinem Lungenleiden.
Die Großdruckschrift ermöglicht eine barrierefreie Leseerfahrung, ideal für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten. Diese Reproduktion des Originals bewahrt den Inhalt und die Struktur des ursprünglichen Werkes, während sie gleichzeitig eine verbesserte Lesbarkeit bietet. Leser können sich auf die Inhalte konzentrieren, ohne durch kleine Schriftgrößen abgelenkt zu werden.
