Comment et pourquoi les Grecs, qui en ignoraient tout, créèrent-ils la démocratie ? L'école française, à cette question, répond par la seule explication du contexte : la crise sociale générale du monde grec au Vᵉ siècle obligea les aristocraties à laisser le pouvoir au peuple. Mais donner le pouvoir au peuple implique que l'on ait d'abord inventé la notion de citoyen. C'est à cette lente genèse des nouveaux cadres de pensée qui, une fois la crise venue, permirent de jeter les bases de la démocratie, que ce livre s'attache, décrivant l'ample révolution culturelle que fut l'invention de la citoyenneté : la prééminence accordée à la communauté, l'importance prise par la participation politique dans la définition de l'identité de chacun, mais aussi, entres autres exemples, l'affirmation du libre-arbitre de l'homme dans la tragédie - Les Euménides d'Eschyle - ou la découverte, par Hérodote, que l'Histoire n'est pas un fil dévidé par les Dieux, mais un motif tissé par l'action des hommes.
Christian Meier Livres






In this outstanding new book, Christian Meier examines the close relationship between drama and politics at the beginning of the great age of Greek tragedy, focusing on the works of Aeschylus. The author examines the political, social and even psychological problems of the inhabitants of fifth-century Athens, during a time of rapid change. Through the role of festivals and the role of the festival of Dionysus in particular, Meier moves on to the interpretation of Aeschylus' plays. He shows how the political statements of the mythical characters made sense of and even influenced the politics of the day. Finally, he discusses the work of Sophocles in counterpoint to the plays of Aeschylus. This book will be of interest to students and academics of history, particularly the history of the ancient world, as well as those studying literature and drama.
Athens
- 640pages
- 23 heures de lecture
A lively and accessible history of Athens's rise to greatness, from one of the foremost classical historians. The definitive account of Athens in the age of Pericles, Christian Meier's gripping study begins with the Greek triumph over Persia at the Battle of Salamis, one of the most significant military victories in history. Meier shows how that victory decisively established Athens's military dominance in the Mediterranean and made possible its rise to preeminence in almost every field of human eavor--commerce, science, philosophy, art, architecture, and literature. Within seventy-five years, Athens had become the most original and innovative civilization the ancient world ever produced. With elegant narrative style, Meier traces the birth of democracy and the flourishing of Greek culture in the fifth century B.C., as well as Athens' slow decline and defeat in the Peloponnesian War. The great figures--from politicians and generals like Themistocles and Alcibiades to the philosophers Socrates and Plato--emerge as flesh-and-blood human beings, firmly rooted in their times and places. This is history in the tradition of Simon Schama and Barbara Tuchman--learned, accessible, and beautifully written.
As politician and diplomat, writer and lover, but above all as a military genius, Julius Caesar is one of the perennially fascinating figures in history—Boswell called him ”the greatest man of any age.” Christian Meier's authoritative and accessible biography is the definitive modern account of Caesar's life and career, setting Caesar's life story against the rich political and social background of the Late Roman Republic.
"Meier sees an "absence" of history in contemporary Europe and throughout the West - an absence he attributes to the way modern historians have written about history and, more important, to the dramatic transformations of the twentieth century. He argues for the central legacy of Western civilization. He tackles the difficulty of reconciling a historical perspective with our era of extreme acceleration, when experience is shaped less by inheritance and legacy than by the novelty of changes wrought by science and globalization. Finally, Meier contemplates the enormity of the Holocaust, which he sees as a test of "understanding" history. If it is part of the whole arc of the Western legacy, how do we fit it with the rest?"
Dieses Buch ist eine Festschrift anläßlich des 70. Geburtstages von Hans-Hermann Höhmann, der seit Jahren in der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen tätig ist und deren Arbeit dort geprägt hat. Das Buch befaßt sich im wesentlichen mit osteuropäischer Wirtschaftstransformation, mit der Rolle des 'weichen' Faktoren, dem Thema 'Osteuropa und der Westen', der Entwicklung der russischen Wirtschaft und der Wirtschaft und Politik in Rußland. Diverse Autoren befassen sich in einzelnen Kapiteln mit diesen Themen.
Die Geschichte einer Krise, in den Biographien dreier Männer erzählt. Es spiegelt sich darin eine moderne Problematik in römischem Gewande, das Problem eines Übergangs, in dem die überkommenen Erwartungen scheitern, in dem es aufhört, paradox zu sein, daß lauter Paradoxes geschieht, in dem es erst nach langer Zermürbung der gesellschaftlichen Identität gelingt, wieder Macht über die Verhältnisse zu gewinnen.
Struktur und Krise der späten römischen Republik gehören zu den eigenartigsten und, wenn man das so steigern darf, paradoxesten der Weltgeschichte. Res publica amissa – das war eine Republik, deren Verlust befürchtet wurde, aber nicht für wahr gehalten werden konnte. Eine Gesellschaft zerstört ihre Ordnung, obwohl, ja: indem sie sie zu erhalten sucht. Eine virulente Krise spielt sich ab, in der sich hundert Jahre lang keine Alternative zum Herkommen bildet; in der alle potentiell Mächtigen mit dem System zufrieden und die Unzufriedenen über einzelne Situationen hinaus machtlos sind; in der die Reformen sich zumeist so schädlich auswirken wie die Mißstände, in der Effizienz und verfassungsgemäßes Handeln verschiedentlich zu Gegensätzen geraten. Erst nach nahezu zwei Jahrzehnten neuerlichen zermürbenden Bürgerkriegs konnte Augustus eine neue, eine monarchische Ordnung einrichten – und zwar indem er die Republik wiederherzustellen vorgab. Fünfzig Jahre nach der Erstveröffentlichung erscheint die mittlerweile zum Klassiker avancierte Studie von Christian Meier über den Untergang der Römischen Republik in einer vierten Auflage wieder im Franz Steiner Verlag.
Ob die Griechen die Demokratie kannten – daran sollte man zweifeln, weil man sonst so leicht nicht der großen, unsichtbaren Unterschiede gewahr wird, die sie von uns trennen. Sie sind uns ungemein fremd; um so mehr, je weniger wir es bemerken. Was uns an ihnen vertraut zu sein scheint und was ja auch wirklich nicht wie die Hinterlassenschaft eines exotischen Volkes sich ausnimmt, ist nur gleichsam der sichtbare Teil eines Eisbergs. Manch einer könnte auf den Titel: „Kannten die Griechen die Demokratie?“ antworten: Kennen wir sie etwa? Noch aber taugt die Überschrift „Demokratie“ dazu, jenes Ensemble zu bezeichnen, das uns wichtig ist; Rechtsstaat (auch Sozialstaat), Grundrechte, Verfassung samt bestimmten ihrer Voraussetzungen im allgemeinen Diskurs, das so leicht in andere Weltgegenden nicht zu übertragen ist und das die Griechen nicht kannten. Gleichwohl scheint einiges dabei zu sein, sich zu verschieben – und dann wären die Griechen es heute um so mehr, die nun wirklich die Demokratie kannten; freilich auf ihre Weise. Der in diesem Band abgedruckte wissenschaftliche Dialog zwischen Christian Meier und Paul Veyne aus den 1980er Jahren erscheint in der mittlerweile dritten Auflage.