Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Horst Sitta

    Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte
    Duden, Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung
    Dialekt und Mehrsprachigkeit
    Schülerduden Grammatik : eine Sprachlehre mit Übungen und Lösungen
    Schülerduden, Grammatik
    Deutsche Grammatik
    • Das Werk gibt einen Überblick über die Grammatik, wie sie an den Primar- und vor allem an den Sekundarschulen der Schweiz gelehrt wird. Als wichtigste Merkmale lassen sich nennen: die Ausrichtung auf Proben sowie die klare Unterscheidung von formalen, funktionalen und inhaltlichen Gesichtspunkten. Es wird aber auch auf andere Grammatikkonzepte eingegegangen.

      Deutsche Grammatik
    • Schülerduden, Grammatik

      • 520pages
      • 19 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      Diese Grammatik stellt die Grundstrukturen der deutschen Sprache verständlich und schülergerecht dar und erleichtert mit zahlreichen Übersichten und Tabellen das Lernen. Inhaltlich wird der Bogen gespannt von den kleinsten Bausteinen der Sprache - den Lauten und Buchstaben - über die Wort- und Formenlehre bis hin zum Satzbau. Das Kapitel "Sprechen und Schreiben" führt über die eigentliche Grammatik hinaus und erläutert Sprache in ihrer Funktion als gesprochenes und geschriebenes Verständigungsmittel.

      Schülerduden, Grammatik
    • Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern.Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011):Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte
    • Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Linguistik und Unterricht
    • Herausgegeben Von Der Dudenredaktion In Zusammenarbeit Mit Siegfried A. Huth ; Mit Informationen Zur Neuen Deutschen Rechtschreibung Von Peter Gallmann Und Horst Sitta.

      Duden. Das Sekretariatshandbuch