Tibet
- 51pages
- 2 heures de lecture
Tibet, un reportage spectaculaire sur un pays aux paysages uniques, aux étendues infinies, qui semble, par ses couleurs, vibrer de toute la ferveur de la foi bouddhiste.






Tibet, un reportage spectaculaire sur un pays aux paysages uniques, aux étendues infinies, qui semble, par ses couleurs, vibrer de toute la ferveur de la foi bouddhiste.
Prof. Jaroslav Poncar ist seit nunmehr zehn Jahren im Auftrag des UNESCO Weltkulturerbeprogrammes für die photographische Dokumentation von Angkor zuständig und verbringt so große Teile des Jahres in Kambodscha. Dadurch kennt er wie kaum ein Anderer die größte Tempelanlage der Welt, die sich schier endlos durch den Dschungel erstreckt. Poncars beste Photographien sind in diesem opulent ausgestatteten Bildband zu sehen, der von einem Text des Asienkenners und Autors John Keay eingeführt wird.
This portrayal of Tibet's landscapes been produced in landscape format to suit the panoramic photography of Jaroslav Poncar, who developed a passion for the genre on his numerous expeditions into Asia.
Anfang Oktober 2010 erhielt Jaroslav Poncar den Auftrag vom Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM), das kulturelle Erbe Afghanistans fotografisch zu dokumentieren und dortige Fotografen für diese Arbeit auszubilden. Während eines Jahres hat Poncar das Land aus einer differenzierten Sicht kennengelernt, dessen Bild in den Medien und der öffentlichen Wahrnehmung seit Jahrzehnten von Krieg und Gewalt bestimmt wird. Als erfahrener Fotograf, der seit vielen Jahren mit verschiedenen Universitäten und Museen zur Dokumentation von Kulturdenkmälern zusammenarbeitet, hatte er die seltene Gelegenheit, trotz der oftmals durch die Sicherheitslage erschwerten Arbeitsbedingungen einen persönlichen Blick auf das Land und seine Kultur zu werfen. Afghanistans herbe Schönheit mit seinen weiten Steppen, majestätischen Bergwelten und rauen Felswüsten kommt dabei ebenso zum Tragen wie Ansichten der wichtigen kulturellen Zentren und das alltägliche Leben der Afghanen. Poncar zeigt u. a. Bilder aus Kabul und seiner Region, der Provinz Balkh und Mazar-e Sharif, der berühmten Band-e-Amir-Seenkette oder auch der Provinzen Ghazni und Herat. Begleitet wird seine fotografische Reise von einem Vorwort von William Dalrymple.
Der Asienspezialist Jaroslav Poncar bereiste Burma immer wieder in den letzten zehn Jahren und portraitierte mit seiner Panoramakamera neben den berühmten Tempeln auch das alltägliche Leben der Bewohner in den Städten, auf dem Land und an der Küste. Auch die einmalige Landschaft des südostasiatischen Landes mt tausenden Pagoden kommt in den weiten Panorama-Photographien auf einmalige Weise zur Geltung. Die Mutter unserer Bildbände ist seit mehr als zehn Jahren das vielfach ausgezeichnete Buch New York Vertical, das Photogeschichte schrieb und zum internationalen Bestseller avancierte. Nicht zuletzt das ungewöhnliche Format der XXL-Ausgaben von einem halben Meter, das ideal an die Panorama-Photographien angepasst war, trug zu diesem Erfolg bei. Über die Jahre kamen mit dem Standardwerk Tibet von Jaroslav Poncar, Bridges von Karl Lang und zuletzt Paris Vertical von Horst Hamann mehrere Bildbände in unserem XXL-Format hinzu. In diesem Jahr erweitern wir das Programm um drei neue Titel und legen endlich auch den Klassiker New York Vertical wieder neu auf. Castillos von Helmut Hirler, Atacama von Karl Lang und Burma von Jaroslav Poncar kommen als opulente Bildbände hinzu; alle individuell von unseren Graphikern gestaltet, unter Aufsicht der Photographen exzellent gedruckt und von Hand in Leinen gebunden.
Die Slitscan Kamera, die Prof. Jaroslav Poncar für die Doku-mentation der Reliefs in den Tempeln von Angkor im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbeprogrammes entwickelt hat, zeigt die bis zu 100 Meter langen, weltbekannten Bildnisse an einem Stück. Erstmals werden in diesem Standardwerk alle Reliefs in hervorragender Qualität gezeigt. Der Angkor-Experte Thomas S. Maxwell beschreibt die Steinbildnisse ausführlichst und erläutert ihre Bedeutung.