Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Chorherr

    27 novembre 1932 – 17 juin 2018
    Was ich davon halte
    Die roten Bürger
    Eine kurze Geschichte Österreichs: Ereignisse, Persönlichkeiten, Jahreszahlen
    Eine kurze Geschichte Österreichs
    Eine kurze Geschichte der 2. Republik
    Dabei gewesen.
    • Dabei gewesen.

      Erinnerungen

      5,0(1)Évaluer

      Seit mehr als 60 Jahren ist Thomas Chorherr Journalist mit Leib und Seele. Seit 1955 bei der Presse, war er fast zwanzig Jahre lang Presse-Chefredakteur, danach Herausgeber, und hat auf diese Weise die politische Medienlandschaft wesentlich geprägt. Er berichtete über die ungarische Revolution 1956 und über den Prager Frühling 1968, interviewte vor dem Mauerfall deutsche KP-Politiker und danach die Politiker des wiedervereinigten Deutschland. Mit Jassir Arafat hatte er ein nächtliches Rendezvous, mit Kreisky politisierte er im Taxi. Er traf die Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. und sprach mit den südamerikanischen Diktatoren Pinochet und Videla. Er kannte alle Bundespräsidenten von Schärf bis Fischer, mit Kaisersohn Otto Habsburg speiste er ebenso wie mit Gewerkschaftschef Anton Benya. Das Zeitzeugnis, das er in diesem Buch ablegt, spannt den Bogen von den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs über die Zeit des Wirtschaftswunders und die Wende 1989 bis zu den heutigen bedrohlichen Umstürzen im Nahen Osten und vor den Toren Russlands. Eine faszinierende Zeitreise durch das 20. und beginnende 21. Jahrhundert!

      Dabei gewesen.
    • Eine kurze Geschichte der 2. Republik

      • 110pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Kurz, kompakt und anschaulich erzählt. Zeittafeln und informative Kästen zu Persönlichkeiten, Ereignissen und den wichtigsten Jahreszahlen geben einen schnellen Überblick und sparen Zeit

      Eine kurze Geschichte der 2. Republik
    • Eine kurze Geschichte Österreichs

      • 171pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Österreich- von den Römern bis heute: Die Geschichte Österreichs in kompakter Form: Alles, was man über dieses Land wissen muss, ist hier übersichtlich, informativ, fundiert und leicht lesbar dargestellt. Die entscheidenden Eckpunkte und Entwicklungen- von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet des heutigen Landes und den Römerbefestigungen über das erste Herrschergeschlecht der Babenberger und die lange Ära der Habsburger bis hin zu den aktuellen Entwicklungen der Gegenwart- in aller Kürze zusammengefasst. Der Autor ist Garant dafür, dass das Werk nicht nur informativen Charakter hat, sondern auch zu einem Lesevergnügen wird.

      Eine kurze Geschichte Österreichs
    • Von Lachwurzen und Grantscherben, von der Politik mit bleckenden Zähnen zur Weisheit des Scholem Alejchem

      Über das Lachen
    • Requiem für die Krawatte

      Die Entbürgerlichung des Bürgerlichen

      Kleinbürger versus Großbürger, Spießbürger versus Bildungsbürger – es hat den Anschein, als sei der Begriff „bürgerlich“ von gestern. Doch was heißt bürgerlich wirklich? Was versteht, besser: was verstand man darunter? Bürgerlichkeit ist nicht mit dem Begriff „konservativ“ zu verwechseln. Das „Requiem für die Krawatte“ ist voller Dissonanzen. Die „Entbürgerlichung“ macht sich auch in der Kleidung bemerkbar: Der Stil für Damen und Herren ist uneindeutiger geworden, es gibt keinen einheitlichen Dresscode mehr. Thomas Chorherr schreibt ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Entbürgerlichung im politischen Sinn sowie im Sinn von gesellschaftlichen Wertvorstellungen und stellt die Frage: Muss das Requiem für die Krawatte angestimmt werden?

      Requiem für die Krawatte