awk und sed sind die Werkzeuge zur Dateianalyse und - manipulation. Mit ihnen können Programmierer und Adminstratoren ihre täglichen Aufgaben leicht und elegant durchführen. Dieses handliche Praxisbuch bietet einen awk-Schnellkurs und zeigt die Aufrufmöglichkeiten von sed. Die vollständige Beschreibung der Tools sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele runden die Darstellung ab.
Helmut Herold Livres







Es behandelt die Systemprogrammierung unter Linux/Unix und gibt auch Einblicke in die Datenstrukturen und Algorithmen. Neu hinzugekommen sind in der dritten Auflage ein Kapitel zur Netzwerkprogrammierung mit Sockets und ein Kapitel zur Threadprogrammierung. Aufgrund der über 200 Beispiel- und Übungsprogramme (online über diese Site zu beziehen) eignet sich dieses Buch sowohl zum Selbststudium als auch als Nachschlagewerk.
Das Buch behandelt die fünf heute am weitest verbreiteten Linux-Unix-Shells: Bourne-Shell, Korn-Shell, C-Shell, bash und tcsh. Es beschreibt die einzelnen Shells und ihre Konstrukte ausführlich und leicht nachvollziehbar anhand von über 200 Shellprogrammbeispielen, die online über den Verlag zu beziehen sind. Desweiteren stellt dieses Buch weitere Tools vor, die für die Shellprogrammierung wichtig sind: die beiden Tischrechner bc und dc und das dialog-Kommando von Linux, mit dem sich sich leicht und elegant benutzerfreundliche und farbige Oberflächen zu Shellskripts erstellen lassen.
Herold, Lurz und Wohlrab schildern anschaulich und für jedermann nachvollziehbar die Grundlagengebiete der Informatik. Begleitende Programme wie Assembler- und Flipflopsimulationen ermöglichen das selbstständige Üben. Rätsel und Denksportaufgaben mit Lösungen fördern zudem systematisch die Problemlösungsfähigkeit. Dieser didaktische Aufbau ermöglicht es dem Leser, seine Lernziele eigenständig zu kontrollieren. Eine rundum verständliche Einführung in die Informatik. Zielgruppe: Studenten ingenieurwissenschaftlicher und technischer Fachrichtungen, FH-Studenten der Informatik, Fachinformatiker und Schüler.
Dieses Buch beschreibt die Programmiersprache C anhand vieler anschaulicher Beispiele, die ausführlich mit Programmcode vorgestellt werden. Von Anfang an geht dieses Buch dabei intensiv auf C99, den neuen Standard für C, ein. Die Autoren begnügen sich jedoch nicht allein mit der Vorstellung der einzelnen Sprachelemente, sondern vermitteln auch Einblicke in wichtige Grundlagen der Informatik. Darüber hinaus werden zu den einzelnen C-Konstruktionen effektive Programmiertechniken aus der Praxis und typische Anwendungsgebiete der Programmiersprache C im Detail vorgestellt. Zu den wichtigsten Themen finden sich in dem Buch zudem vielfältige Tipps sowie Hinweise zur Vermeidung von „Fallgruben“, die in C leider nicht allzu selten sind. Diese Grundkenntnisse bilden das Fundament, das für eine erfolgreiche Programmierung in C unverzichtbar ist. Ein eigenes Kapitel ist zusätzlich noch der Graphikbibliothek LCGI (Linux C Graphics Interface) gewidmet, die eigens im Rahmen dieses Buches entwickelt wurde. Mit LCGI ist nunmehr eine einfache Graphikprogrammierung in C unter Linux möglich. Mit diesem Buch wird: - der C-Neuling systematisch vom C-Basiswissen bis hin zu den fortgeschrittenen Techniken der Programmierung geführt und - dem bereits erfahrenen C-Programmierer -- aufgrund der Vielzahl von Tipps, fundamentalen Algorithmen und nützlichen Programmiertechniken -- eine Vertiefung bzw. Ergänzung seines C-Wissens ermöglicht.
C++, UML und Design Patterns
- 1176pages
- 42 heures de lecture
Wie das Zusammenspiel von Software Engineering und Programmierung wirklich funktioniert, zeigt Helmut Herold in diesem Buch anhand von zahlreichen Beispielen. Dabei bietet er Anfängern in den ersten Kapiteln einen leichten Einstieg ins komplexe Thema objektorientierte Softwareentwicklung. Im hinteren Teil finden Fortgeschrittene und Profis dann jede Menge praktische Tipps und Tricks. In diesem Buch erfährt der Leser nicht nur, wie etwas funktioniert, sondern vor allem auch warum.

