Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Luft

    1 janvier 1956
    České země a Bavorsko: Konfrontace a paralely
    Die Franken und das Christentum
    Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft
    Die Goten unter dem Kreuz
    Bayern und Böhmen : Kontakt, Konflikt, Kultur : Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum in Zwiesel vom 2. bis 4. Mai 2005
    Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Europa
    • Das Verhältnis von Gesellschaft und Staat wird seit mehr als 200 Jahren unter dem Begriff der Bürgergesellschaft diskutiert. In den sozialistischen Staaten sowie in den osteuropäischen Transformationsstaaten nach 1989 entstanden aus den Dissidentenbewegungen heraus eigenständige Konzepte. Der Band dokumentiert die intellektuellen Auseinandersetzungen um Begriffe wie Bürger, Staatsbürgerschaft, Menschenrechte, Bürgergesellschaft und Gemeinschaft anhand von tschechischen, slowakischen und polnischen Beispielen. Es zeigt sich, dass das Konzept der »Civil society« keinesfalls als rein westliches Modell zu interpretieren ist.

      Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Europa
    • Der Titel kann ab Januar 2013 über die Südost Verlags Service GmbH, Waldkirchen, bezogen werden. Wie beschreibt man am besten „1500 Jahre Nachbarschaft“ - so der Untertitel der Bayerischen Landesausstellung „Bayern-Böhmen“? Natürlich indem man Themen näher beleuchtet, die von den frühen kirchlichen Beziehungen bis zur heutigen Wahrnehmung der Grenze reichen, also indem man versucht, die gesamte Zeitspanne zu umfassen. Aber auch, indem man Fragen nachgeht, die die große Vielfalt der Beziehungen verdeutlichen: politische Verbindungen, Wirtschaftskontakte, Pilgerwesen, Arbeitsmigrationen, tschechische Exilanten nach 1968, bayerische Architekten in Prag und böhmische Kunststudenten in München. Und indem man konfliktreiche Themen nicht ausspart, wie das nationalsozialistische „Sudetenbayern“ oder Flucht, Vertreibung und die Sudetendeutschen in Bayern nach 1945. All dies prägte jahrhundertelang das Verhältnis von Bayern und Böhmen und findet sich in dem reich bebilderten Aufsatzband wieder.

      Bayern und Böhmen : Kontakt, Konflikt, Kultur : Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum in Zwiesel vom 2. bis 4. Mai 2005
    • Der Titel kann ab Januar 2013 über die Südost Verlags Service GmbH, Waldkirchen, bezogen werden. Die tschechische Gesellschaft gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den politisch engagiertesten in Europa. Dazu trugen ein differenziertes Parteienspektrum, die rasche Nationsbildung sowie die Partizipation in der Habsburgermonarchie bei. Robert Luft untersucht auf Grundlage einer kollektivbiographischen Analyse der seit 1907 im österreichischen Reichsrat vertretenen tschechischen Abgeordneten folgende Bereiche: die soziopolitische Versäulung als strukturierendes Element des tschechischen Parteiwesens bis zum Ersten Weltkrieg, die Bedeutung des Wahlsystems für die Strategien der Parteien, die sozialen, ökonomischen, regionalen Interessenlagen der tschechischen Politik, die Schwerpunkte der parlamentarischen Tätigkeit der Fraktionen und das Verhältnis der tschechischen Gesellschaft zur Habsburgermonarchie. Am Ende stehen Parteienprofile und Kurzbiographien der 163 Parlamentarier aus Böhmen, Mähren und Österreichisch Schlesien.

      Parlamentarische Führungsgruppen und politische Strukturen in der tschechischen Gesellschaft
    • Psát a vydávat paralelní dějiny je nevděčná práce. Psát a vydávat paralelní dějiny sousedů, jejichž silná a sebevědomá minorita se nacházela na území druhého, kde jsou dnes její dějiny a kultura téměř vymazány, je navíc spojeno s mnoha předsudečnými riziky. Čechy a Bavorsko jsou takovým nevděčným, ale lákavým příkladem. V minulosti kráčely mnohokrát spolu, v moderní době více proti sobě a úplně nejvíce vedle sebe. Ačkoliv bylo té společné a nekonfliktní historické zkušenosti více, přesto i dnes v čase klidného soužití obou zemí stále v české historické paměti převládá s ohledem na Bavorsko figura nepřítele. Jaké historické zájmy a zkušenosti za tím vězí, se pokouší částečně odhalit předkládaná publikace českých a německých historiků. Nejde o vyčerpávající dílo co do úplnosti témat a pokrytí historického času. Jde spíše o tematickou inventuru historických fenoménů (například náboženství, obchod, žoldnéřství, chudinství, sport, výroba automobilů, Židé, Cikáni apod.), které obdobně či protikladně formovaly obě země a našly svého historika.

      České země a Bavorsko: Konfrontace a paralely