Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Wilhelm Von Herrmann

    8 octobre 1934 – 2 août 2022
    Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 24. Die Grundprobleme der Phänomenologie
    Wahrheit - Freiheit - Geschichte
    Augustine and the phenomenological question of time
    Systematic Theology (Dogmatik)
    Hermeneutics and reflection
    Martin Heidegger and the Truth About the Black Notebooks
    • In early 2013, the author encountered intriguing passages that sparked a deep exploration of their meaning and implications. This journey delves into themes of discovery and understanding, as the author reflects on personal and broader societal narratives. The work invites readers to engage with thought-provoking ideas and consider the connections between past events and contemporary issues, ultimately encouraging a reflective examination of their own beliefs and experiences.

      Martin Heidegger and the Truth About the Black Notebooks
    • Hermeneutics and reflection

      • 184pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(4)Évaluer

      Friedrich-Wilhelm von Herrmann is known as a major figure in phenomenological and hermeneutics he was Martin Heidegger’s personal assistant for the last ten years of Heidegger’s life, and assistant to Eugen Fink, who in turn was primary assistant to Edmund Husserl. However, his own philosophical commentaries and readings of Heidegger’s work are not familiar to many in the English-speaking world. Von Herrmann’s Hermeneutics and Reflection , translated here from the original German, represents the most fundamental and critical reflection in any language of the concept of phenomenology as it was used by Heidegger and by Husserl. It provides a careful rendition of Husserl’s essential contribution to phenomenology, then draws a clear demarcation between Husserl’s reflective phenomenology and Heidegger’s hermeneutic phenomenology. While showing the fullest respect for Husserl’s phenomenology, Hermeneutics and Reflection offers a full-fledged critique of Husserl from the perspective of Heidegger’s hermeneutic phenomenology.

      Hermeneutics and reflection
    • Systematic Theology (Dogmatik)

      • 152pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(3)Évaluer

      Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine (extra customization on request like complete leather, Golden Screen printing in Front, Color Leather, Colored book etc.) Reprinted in 2022 with the help of original edition published long back [1927]. This book is printed in black & white, sewing binding for longer life, Printed on high quality Paper, re-sized as per Current standards, professionally processed without changing its contents. As these are old books, we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set, then it is only single volume, if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. - English,und, Pages 170. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. COMPLETE LEATHER WILL COST YOU EXTRA US$ 25 APART FROM THE LEATHER BOUND BOOKS. {FOLIO EDITION IS ALSO AVAILABLE.} Complete Systematic theology (Dogmatik) 1927 Herrmann, Wilhelm, -

      Systematic Theology (Dogmatik)
    • Wahrheit - Freiheit - Geschichte

      Eine systematische Untersuchung zu Heideggers Schrift "Vom Wesen der Wahrheit"

      • 228pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Dass Heideggers berühmter Vortrag „Vom Wesen der Wahrheit“ (1930) die Wahrheitsfrage ins Zentrum stellt, dass er auf diesem Wege die ek-sistente Freiheit des Da-seins freilegt, dass er schließlich die Verbergung im Wesen der Wahrheit als die Herkunft der geschichtlichen Entborgenheitsweisen des Seienden im Ganzen enthüllt, zeigt ein Dreifaches: 1. Die Wahrheitsfrage ist zur Zugangsfrage zur Seinsfrage geworden. 2. Die Freiheit der Ek-sistenz liegt, weil sie als Vollzieherin des Wahrheitswesens ursprünglicher denn die Zeitlichkeit und Temporalität ist, noch vor „Sein und Zeit“. 3. Das volle, in sich gestufte Wesen der Wahrheit ist selbst geschichtlich. Somit vollzieht der Wahrheitsvortrag den Übergang von der fundamentalontologischen Frageweise in die seinsgeschichtliche Blickbahn. Diese sachlich-immanenten Verschiebungen in einer systematischen Durchdringung des Text- und Sachgefüges und in hermeneutischer Inneneinstellung herauszuarbeiten ist die Aufgabe der Untersuchung.

      Wahrheit - Freiheit - Geschichte
    • Hermeneutik und Reflexion

      Der Begriff der Phänomenologie bei Heidegger und Husserl

      • 178pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Titel „Hermeneutik und Reflexion“ nennt die Perspektive, in der in diesem Band Husserls und Heideggers Begriffe der Phänomenologie erörtert werden. Das Gemeinsame beider Phänomenologie-Begriffe ist die von Husserl gestiftete Untersuchungsmaxime „auf die Sachen selbst zurückgehen“, die von Husserl auch als das „Prinzip aller Prinzipien“ formuliert wird, dem gemäß das Philosophieren sich um die phänomenologische Intuition, die geistige Anschauung, zu bemühen hat. Während Husserl das phänomenologische Anschauen als ein reflexives Sehen fasst, kennzeichnet Heidegger die phänomenologische Intuition als ein a-reflexives, a-theoretisches hermeneutisches Verstehen. Das reflexive Schauen hat sein Gegenstandsfeld im Bewusstsein, dem gegenüber findet das hermeneutische Verstehen sein eigenes Untersuchungsfeld im a-theoretischen Leben und Dasein. Als Textgrundlage dienen einerseits Husserls „Logische Untersuchungen“ (1901), „Philosophie als strenge Wissenschaft“ (1911) und „Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie“ (1913) und andererseits Heideggers Vorlesungen „Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem“ (1919), „Einführung in die phänomenologische Forschung“ (1923/24) sowie der Methodenparagraph von „Sein und Zeit“.

      Hermeneutik und Reflexion
    • La "segunda mitad" de Ser y tiempo

      • 104pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Una aportación decisiva a la comprensión del proyecto heideggeriano conocido con el título de Ser y Tiempo en su primera parte y de «Tiempo y ser» en la segunda. Con precisión y concisión sorprendentes, el autor analiza no sólo el proceso de elaboración de Ser y Tiempo en sus dos «mitades», sino también la estructura y dinámica interna de la exposición de «Tiempo y ser», su planteamiento estrictamente fenomenológico y trascendental y la aporeticidad intrínseca del mismo.

      La "segunda mitad" de Ser y tiempo
    • ´Der Band 2 des Kommentars zu „Sein und Zeit“ erläutert die ersten vier Kapitel ( §§ 9-27) der „Vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins“. Die in diesem Band umfassend kommentierten Themen sind: die formalen Anzeigen der Begriffe 'Existenz' und 'Jemeinigkeit', der Seinsmodi der Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit und der primären Seinsart der indifferenten Alltäglichkeit, ferner das In-der-Welt-sein in der Gestalt des alltäglich-atheoretischen und des theoretisch-welterkennenden Seins beim innerweltlich Seienden, die Zeug- und Weltanalyse, die Analyse des cartesianischen kategorialen Weltbegriffs in seiner Abgrenzung gegen den existenzialen Weltbegriff, die Räumlichkeitsanalyse, die Analysen des Mitseins und Mitdaseins, der Fürsorge und des Man. Der Kommentar, der sich des hohen Verdichtungsgrades der hermeneutisch-phänomenologischen Analysen von „Sein und Zeit“ bewußt ist, gibt eine textimmanente, die Verdichtung auflockernde systematische Gesamtinterpretation in dem Bemühen, das textgewordene Geflecht der methodischen und sachlichen Gedankenintentionen aufzuspüren und freizulegen. Er kann als monographische Interpretation von „Sein und Zeit“ oder einzelner Teile aus diesem Werk gelesen werden. Er ist aber vor allem als Nachschlagewerk angelegt und benutzbar.

      Hermeneutische Phänomenologie des Daseins
    • Being and Time

      • 592pages
      • 21 heures de lecture
      4,3(524)Évaluer

      "What is the meaning of being?" This is the central question of Martin Heidegger's profoundly important work, in which the great philosopher seeks to explain the basic problems of existence. A central influence on later philosophy, literature, art, and criticism—as well as existentialism and much of postmodern thought—Being and Time forever changed the intellectual map of the modern world. As Richard Rorty wrote in the New York Times Book Review, "You cannot read most of the important thinkers of recent times without taking Heidegger's thought into account." This first paperback edition of John Macquarrie and Edward Robinson's definitive translation also features a new foreword by Heidegger scholar Taylor Carman.

      Being and Time