Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Brennan Maeve

    6 janvier 1917 – 1 novembre 1993

    Maeve Brennan était une nouvelliste et journaliste irlandaise dont l'œuvre constitue une contribution significative à la littérature irlandaise ainsi qu'à la littérature de la diaspora irlandaise. Son style unique et ses observations perspicaces capturent la complexité des relations humaines et le sentiment d'aliénation. Les histoires de Brennan résonnent auprès des lecteurs par leur beauté mélancolique et leur profondeur psychologique.

    Brennan Maeve
    The Philip Larkin I Knew
    The Visitor
    The Long-Winded Lady
    The Long-Winded Lady: Notes from The New Yorker
    The Rose Garden
    The Springs of Affection
    • In the stories that compose this scintillating collection, Maeve Brennan turns her anatomist's eye to the ugly feelings that teem just beneath the surface of family life - doing so, however, with an attention to detail that makes these unsparing portraits luminous and exquisite.

      The Springs of Affection
    • The Rose Garden

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      4,1(244)Évaluer

      When The Springs of Affection was published in 1997, the poet Eamon Grennan called it a classic, a book that placed Maeve Brennan among the best Irish short-story writers since Joyce. The Rose Garden gathers the rest of her short fiction, some of it set in her native Dublin but most of it in and around her adopted Manhattan. The riches here are many, but the collection's centerpiece is a suite of satirical scenes from suburban life, stories a little meaner than Cheever's, and wittier than Updike's (Los Angeles Times Book Review).

      The Rose Garden
    • Of all the incomparable stable of journalists who wrote for The New Yorker during its glory days in the Fifties and Sixties, writes The Independent, the most distinctive was Irish-born Maeve Brennan. From 1954 to 1981, Maeve Brennan wrote for The New Yorker's Talk of the Town column under the pen name The Long-Winded Lady. Her unforgettable sketches--prose snapshots of life in small restaurants, cheap hotels, and crowded streets of Times Square and the Village--together form a timeless, bittersweet tribute to what she called the most reckless, most ambitious, most confused, most comical, the saddest and coldest and most human of cities. First published in 1969, The Long-Winded Lady is a celebration of one of The New Yorker's finest writers at the height of her power. As contemporary culture revisits with new appreciation the pioneering female voices of the past century, Maeve Brennan remains a writer whose dazzling work continues to embolden a new generation.

      The Long-Winded Lady: Notes from The New Yorker
    • In these delightful, melancholy prose sketches Maeve Brennan goes in pursuit of the ordinary, taking us on a tour of the cheap hotels, unassuming restaurants, and crowded streets of New York City.

      The Long-Winded Lady
    • Anastasia returns to her grandmother's house in Dublin after six years away. She has been in Paris comforting her dying mother, who ran away from Anastasia's late father. This is a story of Dublin and the unreachable side of the Irish temperament.

      The Visitor
    • As sub-librarian at the University of Hull during Larkin's tenure there as librarian; and as an intimate friend for 30years, Maeve Brennan was well placed not only to observe Larkin as a poet, but equally in his capacity as a professional librarian.

      The Philip Larkin I Knew
    • Unawares

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      This reprint preserves the original text from 1872, offering readers a glimpse into the historical context and literary style of the time. The book provides a unique perspective on its era, showcasing themes and narratives reflective of the period. Its significance lies in its contribution to understanding the cultural and societal norms of the 19th century, making it a valuable addition for both history enthusiasts and literature lovers.

      Unawares
    • Am Morgen nach dem großen Feuer hat die kleine Maeve ihren großen Auftritt: Aufgeregt schwirrt sie los und gibt in der Nachbarschaft zum besten, was sie über den Brand der Autowerkstatt aufgeschnappt hat. Das Mädchen genießt den kurzen Ruhm und – vielleicht zum ersten Mal – das Glück, eine Geschichte erzählen zu können. Sieben autobiographische Erzählungen bilden den Auftakt des neuen Buchs der großen irisch-amerikanischen Schriftstellerin Maeve Brennan: Mit zartem Strich und einer Portion Selbstironie skizziert Brennan ihre Kindheit und Jugend im Dublin der zwanziger und dreißiger Jahre. Dort spielen auch die weiteren Erzählungen des Bandes, in denen die Autorin genüßlich ihre Mitmenschen aufs Korn nimmt: die unwillige Braut, die ihr Leben vergeudet, die machthungrige Toilettenfrau, die unversehens in ihre Schranken gewiesen wird, die Möchtegern-Künstler, die wider alle Vernunft an ihren Träumen festhalten. 'Scharfäugig wie ein Spatz stürzt sich Maeve Brennan auf die Krumen des menschlichen Treibens' (John Updike). Sie hinterließ uns unvergeßliche Geschichten voller elegantem Witz und analytischer Schärfe. Maeve Brennan gilt international als eine der aufregendsten literarischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre. Ihre bei Steidl erschienenen Bücher Die Besucherin, Mr. und Mrs. Derdon. Geschichten einer Ehe und Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen wurden von Lesern und Presse begeistert aufgenommen. 1917 in Dublin geboren, siedelte sie 1934 mit ihrer Familie in die USA über. Im New Yorker veröffentlichte sie Kolumnen, Erzählungen, Essays und Erinnerungen. Maeve Brennan starb 1993 in New York.

      Der Morgen nach dem großen Feuer
    • Mrs. Delia Bagot kümmert sich hingebungsvoll um Haus und Garten, um ihren Ehemann Martin, die Töchter Lily und Margaret, um Hund und Katzen. Manchmal jedoch bringt sie die Energie für ihr Leben nicht auf. Dann träumt sie davon, auf ihrem Teppich mit den pinkfarbenen Rosen einfach davonzufliegen. Und wenn die Kinder einmal fort sind, fühlt sie sich so einsam, daß sie bei ihrem eigenen Schatten Trost sucht. Maeve Brennans acht Geschichten über Delia und Martin Bagot sind meisterhaft geschrieben, melancholisch und betörend schön. Sie handeln von einer Ehe, in der es für Liebe und Trauer keine Sprache und keine Gesten mehr gibt. Doch auch die Bagots waren einmal ein Liebespaar. Davon erzählt die letzte und längste Geschichte des Buchs, in der eine neue, beeindruckend boshafte Stimme ins Spiel kommt: Martins Zwillingsschwester Min. Die alte Frau haust seit dem Tod der Bagots zwischen deren Möbeln. Delias geliebter Teppich liegt nun in Mins Wohnzimmer und Martins Ehering steckt an ihrem Finger - letzter Triumph eines rachsüchtigen, aber auch zutiefst verletzten Menschen.

      Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen