Potenciál k sebeuzdravování má každý z nás, ale spousta lidí tuto schopnost opomíjí. Tobias Esch, lékař a vědec zabývající se neurovědami a výzkumem zdraví, to chce změnit a vysvětluje, jak sebeuzdravování funguje a jak můžete své zacházení s touto schopností rozvíjet. Na Harvardu a berlínské Charité, ale nejen tam, už mnoho let zkoumá, jak lze zmírnit dokonce i chronická onemocnění – například cukrovku, astma nebo bolesti zad. Je to možné díky celostní léčbě, jejímiž čtyřmi pilíři jsou pozitivní emoce, relaxace, stravování a pohyb. Tobias Esch s pomocí nejnovějších výzkumů popisuje, které faktory jsou rozhodující pro zdraví a spokojenost, a poskytuje podněty pro život naplněný dobrým zdravím, vnitřní silou a spokojeností.
Tobias Esch Livres






Das Geheimnis der Selbstheilung Gibt es einen Weg, chronische Krankheiten ohne Tabletten und Operationen zu behandeln? Geht es nach dem Allgemeinarzt und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch, lautet die Antwort eindeutig: Ja. Der Schlüssel hierfür liegt in der faszinierenden Fähigkeit unseres Körpers zur Selbstheilung. Was wir tun können, um dieses großartige Potenzial abzurufen, verrät Esch ebenso anschaulich wie konkret: indem wir uns u. a. in Gelassenheit üben, unsere Mahlzeiten bewusst genießen oder in Verbundenheit miteinander leben. Kurzum: ein Leben führen, das von Wohlbefinden, innerer Stärke und Zufriedenheit geprägt ist – den Fundamenten der Selbstheilung. Dieses Buch erschien ursprünglich 2017 im Beltz Verlag.
Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch stellen im gemeinsamen Gespräch die vorherrschende Meinung über das Älterwerden auf den Kopf Könnte es sein, dass die Zufriedenheit nach der Jugend und der stressigen Phase in der Mitte des Lebens nicht schwindet, sondern sogar wächst? Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch, die beiden Experten für das Glücklichsein, tun sich zusammen um zu klä Worauf darf man sich mitten im Leben freuen? In ihrem Dialog prüfen sie die These, dass das Lebensglück bis ins hohe Alter ansteigen kann. Und so entsteht ein Gespräch, bei dem beide – der Fernsehmoderator und der Gesundheitsforscher – persönliche Vorbilder benennen, Anknüpfungspunkte zu eigenen Erfahrungen geben und, trotz mancher Tücken, Lust machen auf das Älterwerden. Hören Sie Eckart von Hirschhausen und Tobias Esch im Gespräch über das Altern – gerade so, als würden Sie mit am Tisch sitzen.(1CD, ca. 1h 11) .
Stress nimmt weiter zu und rangiert bereits unter den vorderen Plätzen bei Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Stressbewältigung und Reduktion von stressbedingten Erkrankungen gewinnen weiter an Bedeutung. Dafür ist die Mind-Body-Medizin ein wirksamer Ansatz.Das Buch vermittelt praktische Fertigkeiten zur Stärkung der eigenen Gesundheit und Selbstfürsorge sowie zum Aufbau eines wirksamen Selbstmanagements. Es ist wie ein Kurs aufgebaut und entspricht dem etablierten Konzept von Prof. Dr. med. T. Esch und Dr. med. S. M. Esch, das nachweislich die Stressresistenz stärkt sowie Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz erhöht. Das zugrunde liegende Kursprogramm ist von den Krankenkassen anerkannt.Vorbild ist das vor über 20 Jahren eingeführte und seitdem umfassend wissenschaftlich evaluierte Programm zur Mind-Body-Medizin der Harvard Medical School (Prof. Dr. H. Benson), ergänzt durch Elemente der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) von Prof. Dr. J. Kabat-Zinn. Zusätzlich bekommt der Leser einen Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und Hintergründe der Mind-Body-medizinischen Stressreduktion (MBMSR).Das Buch bietet Hilfesuchenden und Kursteilnehmern ein vollständiges Basis-Curriculum zum Selbststudium und zugleich Beratern und Therapeuten eine Anleitung für die Kurse zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Mehr Nichts!
Warum wir weniger vom Mehr brauchen
Unsere Gesellschaft steckt in einer Krise des Überangebots und der permanenten Beschleunigung. Für Bestsellerautor, Neurowissenschaftler, Mediziner und Glücksforscher Tobias Esch ist es spätestens nach Corona an der Zeit, das sinnentleerte Streben nach Mehr infrage zu stellen – wir müssen von der sich unablässig steigernden Dichte, von haltlosem Konsum und damit einhergehender (Selbst-)Ausbeutung wegkommen, müssen zurückfinden zu der Reduktion auf das Minimale und einer so wohltuenden wie befreienden »Leere«. Mehr Nichts, weniger Mehr, nach diesem Leitmotiv sollten wir unsere Leben ausrichten! Im Mittelpunkt der von Esch aufgerufenen Debatte steht die Medizin und eine selbstgefällige Suche nach strahlender Gesundheit oder »ewigem Leben« – mit Corona als alarmierendem Stachel im Fleisch. Darüber hinaus wendet sich der Autor allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens zu: Glauben und Achtsamkeit, Politik, Klima, Ökologie und Wirtschaftsstrukturen. Hier attestiert er eine paradox erscheinende Gleichzeitigkeit von ungehemmtem Wachstum einerseits und einer parallel anwachsenden Zahl von Menschen andererseits, die nicht mehr willens sind, so wie bisher mitzumachen, sich das Drama einer aus den Fugen geratenen Welt noch länger anzuschauen. Nur wenn wir uns in sämtlichen Belangen – und nicht nur mit Blick auf individuelle Selfcare-Maßnahmen – wieder auf die Essenz reduzieren, können wir den Weg zurück zu sinnhaftem Lebensglück und Nachhaltigkeit finden.
Wofür stehen Sie morgens auf?
Warum Sinn und Bedeutung entscheidend für unsere Gesundheit sind
Was fehlt der heutigen Medizin, um nachhaltig Gesundheit und Heilung zu erzeugen? Dieser Frage ist der Neurowissenschaftler, Arzt und Gesundheitsforscher Prof. Dr. Tobias Esch nachgegangen. Sein Fazit? Es fehlt das Bewusstsein einer neuen, vierten Dimension der Gesundheit: Bedeutsamkeit. Zusammen mit seinen Patienten geht er auf die Spur ungeklärter Symptome und findet Ursachen – bis hin zur Wiederherstellung von Sinn im Leben. Denn wenn Bedeutsamkeit im Tun sowie eine Verbundenheit zwischen Sein und Leben bestehen, wenn wir wissen, wofür wir morgens aufstehen (und warum gerade hier), kann Heilung erfolgen. Das Buch ist wegweisend für alle, die gesund bleiben, sich von Krankheiten erholen und eine glückliches Leben führen wollen.
Von der Kunst des Weglassens
Warum es an der Zeit ist, das sinnentleerte Streben nach Mehr infrage zu stellen - „Ein faszinierender Perspektivenwechsel.“ Dr. Eckart von Hirschhausen
Warum die Konzentration auf das Wesentliche die Lösung für die größten Probleme unserer Zeit bietet Unsere Gesellschaft steckt in einer Krise des Überangebots und der permanenten Beschleunigung. Für Bestsellerautor, Neurowissenschaftler, Mediziner und Glücksforscher Tobias Esch ist es spätestens nach Corona an der Zeit, das sinnentleerte Streben nach Mehr infrage zu stellen – wir müssen von der sich unablässig steigernden Dichte, von haltlosem Konsum und damit einhergehender (Selbst-)Ausbeutung wegkommen, müssen zurückfinden zu der Reduktion auf das Minimale und einer so wohltuenden wie befreienden »Leere«. Mehr Nichts, weniger Mehr, nach diesem Leitmotiv sollten wir unsere Leben ausrichten! Im Mittelpunkt der von Esch aufgerufenen Debatte steht die Medizin und eine selbstgefällige Suche nach strahlender Gesundheit oder »ewigem Leben« – mit Corona als alarmierendem Stachel im Fleisch. Darüber hinaus wendet sich der Autor allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Lebens zu: Glauben und Achtsamkeit, Politik, Klima, Ökologie und Wirtschaftsstrukturen. Hier attestiert er eine paradox erscheinende Gleichzeitigkeit von ungehemmtem Wachstum einerseits und einer parallel anwachsenden Zahl von Menschen andererseits, die nicht mehr willens sind, so wie bisher mitzumachen, sich das Drama einer aus den Fugen geratenen Welt noch länger anzuschauen. Nur wenn wir uns in sämtlichen Belangen – und nicht nur mit Blick auf individuelle Selfcare-Maßnahmen – wieder auf die Essenz reduzieren, können wir den Weg zurück zu sinnhaftem Lebensglück und Nachhaltigkeit finden. Das große Debattenbuch jetzt als gekürzte und überarbeitete Neuausgabe im Taschenbuch! Der Titel ist bereits im Goldmann Verlag als Hardcover erschienen unter dem Titel »Mehr Nichts!«
Stress nimmt sowohl subjektiv als auch objektiv zu, und es besteht ein dringender Bedarf an Kompetenzen zur Bewältigung und Minderung seiner schädlichen Auswirkungen, insbesondere in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen. Die Integrative Gesundheitsförderung und die Mind-Body-Medizin bieten eine hilfreiche Anleitung und theoretische Basis. Dieses Buch vermittelt praktische Fertigkeiten zur Stärkung der eigenen Gesundheit und Selbstfürsorge sowie zum Aufbau eines effektiven Selbstmanagements. Es ist wie ein Kurs strukturiert und basiert auf dem bewährten Konzept von Prof. Dr. med. T. Esch und Dr. med. S. M. Esch, das nachweislich die Stressresistenz erhöht und Selbstwirksamkeit sowie Eigenkompetenz fördert. Das zugrunde liegende Programm ist von Krankenkassen anerkannt und orientiert sich an dem seit über 20 Jahren evaluierten Mind-Body-Medizin-Programm der Harvard Medical School, ergänzt durch Elemente der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). Zudem bietet das Buch Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Mind-Body-medizinischen Stressreduktion. Es dient Hilfesuchenden und Kursteilnehmern als umfassendes Basis-Curriculum für das Selbststudium und bietet Beratern und Therapeuten eine Anleitung zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Wie wirkt Glück - Mit positiven Gefühlen gegen Stress, Depression und Burn-out - Wie Glück in unserem Gehirn funktioniert Was schafft Glück - Die wichtigsten Fakten und Anwendungen inkl. Selbstmanagement und Burn-out-Prophylaxe - Integration von Positiver Psychologie: Positivität und Freude, Lust und Genuss, Achtsamkeit Wege zum Glück - Angewandte Positive Psychologie - Meditation und Selbstheilung - Zahlreiche Beispiele und Übungen Nutzen Sie die Kraft der Positiven Psychologie!