Manfred Fortmann Livres






Schwimmteich & Naturpool
Ideen, Informationen, Innovationen
Was ist eigentlich ein Schwimmteich oder ein Naturpool? Wie und von wem werden Schwimmteiche und Naturpools geplant, gebaut, genutzt und gepflegt? Worauf ist zu achten, wer kann kompetent weiterhelfen? Auf alle Fragen gibt dieses Buch auf 296 Seiten im Großformat mit mehr als 970 Abbildungen und vielen informativen Texten eine Antwort. Es erklärt alles, was (zukünftige) Schwimmteich- oder Naturpool-Besitzer wissen sollten. Das Buch ist ein vielseitiger Ideen- und Ratgeber und ein praktisches Nachschlagewerk zugleich. Ein integriertes Lexikon erklärt die wichtigsten Fachbegriffe. Sämtliche Bauvarianten werden beschrieben - vom Schwimmteich ganz ohne oder mit nur wenig Technik bis hin zum High Tech-Format, vom privaten naturnahen Badeteich über moderne Naturpools mit Biofiltern bis hin zu öffentlichen Naturerlebnisbädern. Redaktionelle Beiträge zu verschiedenen Themengebieten, z. B. Miniteiche für kleine Gärten, Schwimmteichbau mit Eigenleistung oder internationale Beispiele aus vielen Ländern, bieten interessante Anregungen. Seine Lebendigkeit und seinen praktischen Nutzen erhält das Buch durch die Profis der Schwimmteich-Branche im deutschsprachigen und mediterranen Raum, die hier ihre Leistungen, Projekte und Produkte vorstellen.
Zwischen Elbe und Drawehn haben die Orte nicht nur ungewöhnliche Namen: Dort leben auch ungewöhnliche Menschen. Sie eint ihre Liebe zur Heimat und das Wissen, dass man zwar überall wohnen, aber nur an ganz wenigen Stellen so gut leben kann wie auf diesem Flecken Erde im östlichen Niedersachsen. Einige dieser Menschen, alle Dörfer und Städte finden sich in diesem Buch, das versucht, den jeweiligen Besonderheiten den Raum zu geben, den es braucht, um das Wendland und seine wenigstens ein wenig zu verstehen. Das Buch ist ein Muss für jeden der sein Herz an diesen Landstrich verloren hat. Mehr Wendland hat es zwischen zwei Buchdeckeln nie gegeben.
Immer mehr Investoren entscheiden sich für den Bau von Schwimmteichen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Die Vielfalt der Möglichkeiten, von Hightech-Anlagen bis hin zu naturnahen Bauweisen, kann schnell überwältigend sein. Im Oktober erscheint ein umfassendes Nachschlagewerk für die Schwimmteich-Szene, herausgegeben von den Machern des Fach-Magazins „Der Schwimmteich“. Mit 296 Seiten bietet es eine detaillierte Präsentation der Szene im mediterranen und deutschsprachigen Raum, aufgeteilt in 30 Kapitel. Hier finden sich bewährte sowie neue Ideen und Verfahren, während Experten relevante Hintergründe erläutern und wichtige Detailfragen zur Planung und Pflege beantworten. Das Buch nennt die besten Anbieter und Dienstleister der Branche und fungiert als vielseitiger Ideen- und Ratgeber. Alle Aspekte des chlorfreien Badevergnügens werden behandelt, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene einen Überblick über aktuelle Methoden und Materialien erhalten. Zudem ist das Werk ein Lesevergnügen und eine Augenweide für Schwimmteich-Liebhaber, mit über 1000 Fotos, die die Möglichkeiten zeigen und die Sehnsucht nach Natur und Wasser wecken.
Das Wendland-Buch
- 280pages
- 10 heures de lecture
Das Wendland im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist das 'Kernstück' des Naturparks Elbufer-Drawehn, eine Region reich an Natur, schöner Landschaft, Kultur und interessanter Geschichte. Die Erlebnisregion Elbtalaue-Wendland bietet eine große Vielfalt auf kleinem Raum, ideal für Urlaubsgäste, Einheimische und Zugezogene, unabhängig von Alter oder Interessen. Ob Kunst- oder Naturliebhaber, Gourmet oder Sportler – hier kommt jeder auf seine Kosten. Auf 280 Seiten werden die Städte und Gemeinden des Wendlandes sowie deren Protagonisten und Projekte vorgestellt. Das Buch vermittelt ein Gefühl dafür, wie die Menschen die Vielfalt leben, mit Beiträgen aus Handel, Handwerk, Kunst, Kultur, Sport und Freizeit, ergänzt durch Wissenswertes zur Natur und Landschaft. Über 200 Themen sind reich illustriert, und die unterschiedlichen Schreibstile der Autoren spiegeln die gelebte Vielfalt wider. Eine Übersichtskarte bietet einen ersten Überblick, gefolgt von Kapiteln mit Kartenausschnitten zur Orientierung. Die 19 Hauptkapitel, gekennzeichnet durch grüne Überschriften, behandeln die Städte und Regionen, während blaue Überschriften lokale Museen und Schwimmbäder vorstellen. Gelb markierte Rubriken thematisieren überregionale Projekte. Ein Register ermöglicht die Auffindbarkeit aller Protagonisten und Themen im Buch.
Plantas de interior
- 64pages
- 3 heures de lecture