Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rosemarie Portmann

    1 janvier 1939
    3 Minuten Konzentration
    Hry zaměřené na zvýšení koncentrace a uvolnění
    The 50 Best Games for Building Self-esteem
    Emotional strength & self-esteem
    Relaxation & concentration
    Dealing with aggression
    • 2023

      Die 50 besten Spiele für mehr Empathie

      Für ein besseres Miteinander: Mit Gruppenspielen Sozialkompetenz und emotionale Intelligenz fördern. Spielideen für KITA & Grundschule.

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch bietet eine Sammlung von Spielen, die darauf abzielen, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Sozialkompetenz bei Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren zu fördern. Die Aktivitäten helfen den jungen Lesern, ihre eigenen Gefühle besser zu erkennen und auszudrücken, wodurch sie emotionale Intelligenz entwickeln. Die Spiele sind speziell darauf ausgelegt, die soziale Interaktion zu stärken und das Verständnis für die Emotionen anderer zu vertiefen.

      Die 50 besten Spiele für mehr Empathie
    • 2018

      Důvěru v sebe sama a ve své schopnosti si dítě buduje tím, že mu opakovaně dáváme pocítit, že je šikovné, zvládá věci kolem sebe… I rozvoj sociálních kompetencí stojí a padá s tím, jak k dítěti přistupují „jeho“ dospělí. Je dobré, pokud má dítě možnost v bezpečném prostředí „trénovat“ důležité dovednosti, z nichž sebedůvěra a sociální kompetence rostou. Ve školce se dítě učí vnímat své právo na respekt a povinnost chovat se s respektem k druhým a vyjadřovat své pocity a stát si za nimi. Dále buduje schopnost otevřeně a jasně zastávat vlastní názor, i když ostatní mají názor opačný, a zároveň respektovat názor druhých. Sebedůvěra a sociální kompetence mu pomáhají setkávat se s druhými lidmi otevřeně a uvolněně, férově vyjadřovat kritiku a snášet kritiku vlastní osoby, vyjadřovat svá přání a potřeby a dokázat říci ne.

      100 her pro rozvoj sebedůvěry a sociálních kompetencí
    • 2016

      Die Freude an der Bewegung erhalten, soziale Kontakte in der Gruppe erleben, Selbstbewusstsein stärken und dazu beitragen, dass sich Menschen wieder als aktiv und wirksam spüren – dazu gibt es jetzt diese Auswahl der 50 besten Bewegungsspiele für Senioren. Leiter von Seniorentreffs, Altenclubs und offenen Seniorenkreisen finden darin leicht durchzuführende Übungen und Spiele, für die es weder Material noch Sportbekleidung braucht. Die Spiele können in ihrer Dauer variiert und einfach zwischendurch in das übrige Programm eingebaut werden.

      Die 50 besten Bewegungsspiele für Senioren
    • 2015

      Zu den großen Zielen unserer Zeit gehört die Geschlechtergerechtigkeit, die allen Geschlechtern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Mit den „50 besten Spielen für mehr Genderkompetenz“ setzen sich die Mädchen und Jungen kritisch mit den ihnen zugewiesenen kulturellen und sozialen Geschlechterrollen auseinander, entdecken Diskriminierungsstrukturen, z. B. in der Werbung, erkennen die Veränderbarkeit von Stereotypen und gehen der Individualität jedes einzelnen Menschen jenseits von biologischen oder sozialen Geschlechterrollen nach.

      Die 50 besten Spiele für mehr Genderkompetenz
    • 2014

      Langes Üben, bis etwas klappt, beim Spielen verlieren, etwas ausbaden, was jemand anders verbockt hat – solche Situationen frustrieren! Mit den 50 besten Spielen zur Frustrationstoleranz finden die Kinder heraus, was ihnen Frust bereitet, und dass Erfolg nicht nur in den eigenen Händen liegt. Mit Übungen zum Bedürfnisaufschub, die helfen, Geduld zu lernen, und mit Spielen, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken, arbeiten sie am nötigen Selbstbewusstsein.

      Die 50 besten Spiele zur Frustrationstoleranz
    • 2014

      Im Kindergarten, in der Schule, auf der Straße oder im Fernsehen – Kinder bewegen sich heute in einer sehr komplexen Gesellschaft und kommen in Kontakt mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen und Wertesystemen. Für ein friedliches Miteinander wird daher ein respektvoller Umgang mit anderen, ihren Einstellungen und ihrer Kultur immer wichtiger. Mit den "50 besten Spielen für mehr Respekt" üben Kinder den wertschätzenden und achtsamen Umgang mit Vielfalt und lernen, sich rücksichtsvoll und höflich zu begegnen.

      Die 50 besten Spiele für mehr Respekt
    • 2014

      Wenn es darum geht, die Menschen zum Einkaufen zu verführen, dann zieht die Werbung alle Register. Hoch und heilig verspricht sie uns eine glückliche Zukunft, wenn wir nur dies und jenes kaufen. Mit diesen „50 besten Spielen zum Umgang mit Konsum“ lernen Kinder spielerisch, die Tricks und Versprechen der Werbung zu hinterfragen und das eigene Konsumverhalten zu überdenken. Die Spiele vermitteln den Kindern, dass es persönliche Bedürfnisse gibt, die durch Konsum nie befriedigt werden können. Sie sind deshalb auch ein Beitrag zur Suchtprävention.

      Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konsum
    • 2013

      Soziale Kompetenz ist der Schlüssel, um Beziehungen zu anderen Menschen eingehen zu können und diese als bereichernd zu erfahren. Deshalb müssen Kinder spielerisch eine ganze Reihe von Fertigkeiten einüben: sich in andere hineinversetzen, mit anderen kommunizieren, Verständnis für sie aufbringen, teamfähig sein, Konflikte bewältigen, Verantwortung übernehmen und an demokratischen Prozessen teilhaben. Der „Don Bosco-Spieleschatz“ beinhaltet das Beste, was die Spielpädagogik zu bieten hat, und das in einer hochwertigen Ausstattung, feinen Gestaltung und praktischen Aufmachung. Zu jedem Förderthema finden sich auf 112 Seiten alle grundlegenden Spiele und Übungen und dazu das Grundlagenwissen kurz notiert. Altersstufe: 4 bis 10 Jahre Pädagogische Grundlagen mehr als 80 Spiele zu den Themen: Empathie und Perspektivenübernahme - Kommunikationsfähigkeit und Verständnis - Kooperations- und Teamfähigkeit - Konfliktmanagement und Friedensfähigkeit - Verantwortungsübernahme und demokratische Teilhabe

      Grundlagen und mehr als 80 Spiele zur Sozialkompetenz
    • 2013

      Jedes Kind ist anders. Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen Merkmalen, seinem kulturellen und religiösen Hintergrund in die Gruppe mit einzubeziehen. Mit diesen 50 inklusiven Spielen hat jetzt jedes Kind die Nase vorn! Denn diese Spiele helfen Kindern, sich der Buntheit ihrer Gruppe bewusst zu werden, Berührungsängste abzubauen und eigene Stärken und Schwächen kennenzulernen. Und beim Spiel mit Perspektivenwechsel üben sie, sich in die Handicaps der anderen Kinder besser einzufühlen.

      Die 50 besten Spiele zur Inklusion