Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christopher Dell

    The improvisation of space
    Christopher Dell. Das Arbeitende Konzert
    The Occult, Witchcraft & Magic
    Mythology
    Monsters: A Bestiary of the Bizarre
    City and structure
    • 2024

      Raumpolitik

      Blickregime urbaner Topomacht

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Die Untersuchung von Christopher Dell beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Raum und Politik, indem sie die räumliche Dimension des alltäglichen Lebens als ebenso zentral wie die historische betrachtet. Durch eine kritische Analyse des Städtebaus und der spezifischen Raumproduktion in Städten wird die politische Dimension urbaner Räume herausgearbeitet. Dell kritisiert die Tendenz zur Depolitisierung des Urbanen und fordert eine Neubewertung der politischen Bedeutung von räumlichen Strukturen, um die dynamischen Beziehungen zwischen Raum und Politik besser zu verstehen.

      Raumpolitik
    • 2023

      Raum und Handlung

      Raumtheorien des Städtischen

      Weltweite Migration, der Klimawandel sowie ökonomische und politische Krisen bringen gängige Stadtplanungsverfahren an ihre Grenzen. Die Stadt weist immer weniger die Eigenschaften eines homogenen Objekts auf und zersplittert stattdessen in vielfältige materiale Zusammenhänge situierten Handelns. In diesem Kontext perspektiviert Christopher Dell erstmals raumtheoretische Grundlagentexte der Gegenwart, die sich mit dem Verhältnis von Raum und Handlung auseinandersetzen. Er entwirft eine Raumtheorie des Städtischen, deren Quintessenz lautet: Konstruktives Handeln mit Unbestimmtheit in Gefügen menschlicher und nicht-menschlicher Akteure kann als Grundlage der Raumtheorie gedacht werden.

      Raum und Handlung
    • 2020

      German composer Christopher Dell's ingenious appropriation of the concert as artistic form This publication documents Berlin-based composer and curator Christopher Dell's The Working Concert, a series of performative installations that aim to reimagine the concert--including publication, public events, marketing, public signage and audience reception--as exhibition. The book presents scores, documentary material, photographs and concept texts.

      Christopher Dell. Das Arbeitende Konzert
    • 2019

      The improvisation of space

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      This volume investigates one of the most significant shifts in contemporary urban research: the shift from an object- to an action-related perspective on the city. Outlining a critical urban theory from an improvisational perspective, the book shows why this transition might change our understanding of the city at large and make us reconsider the role of architecture and urban design, as well as their representations. The German theorist, composer, and musician Christopher Dell, widely known for his performances and teaching in urban design, explores the question of making in a constellation of matter, things, embodiment, active living, and discourse. Insightful and engagingly written, this extraordinary volume offers, for the first time in English, a far-reaching narrative that examines the improvisation of space and reflects multifaceted aspects of the city today. The book assembles a unique collection of images and essays, providing a substantial new contribution and advancement in the field of urban research.

      The improvisation of space
    • 2018

      Das Zentrum für Peripherie rückt mit der Residency Artists in Wittenberger Weg die Form von Prozessen als relevantes künstlerisches Feld in den Blick. 2018 bezogen die Künstler Scheibe & Güntzel als erste Stipendiaten die Residenzwohnung am Wittenberger Weg. Mit Beiträgen von: Ricardo Basbaum, Christopher Dell, Nathalie Dimic, Jasmin Grande, Gregor Jansen, Ruppe Koselleck, Ute Reeh, Scheibe & Güntzel und Raimar Stange.

      Artists in Wittenberger Weg
    • 2017

      Naše víra v nějakou podobu magie nás provází celou historií. Ve skutečnosti ve světě stále více ovládaném rozumem a vědou je přesvědčení, že okultní nebo tajemné znalosti nám mohou zajistit přístup do jiné, skryté reality, velmi silné a stále rozšířenější. Tato kniha je živou a fascinující historií věcí skrytých, mystických a pocházejících z jiného světa, od počátků v pološeru paleolitických jeskyní po zářivá světla našeho digitálního věku a nový zájem o pohanské tradice. Stovky ilustrací pocházejících z nečekaných a neobvyklých zdrojů doplňují hluboké náhledy do mezikulturních témat a profilů základních pojmů z dějin magie, to je kouzelná a neodolatelná pokladnice esoterického myšlení, které může oslovit přesvědčené i skeptiky.

      Okultismus, čarodějnictví a magie - Ilustrované dějiny
    • 2016

      The Occult, Witchcraft & Magic

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      From the earliest Paleolithic cave rituals, magic has gripped the imagination. Today, magic means many things: contemporary Wicca is practised widely as a modern pagan religion in Europe and the US; 'magic' also evokes the cathartic rituals of Chaos magic. This book is packed with a selection of images, chosen from unusual and hidden sources.

      The Occult, Witchcraft & Magic
    • 2016

      Die Stadt als offene Partitur

      Diagramm, Plan, Notation, Prozess, Improvisation, Repräsentation, Citoyenneté, Performanz in Musik, Kunst, Design, Stadtentwicklung

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      Eine Partitur ist eine besondere Darstellungsform. Sie wird mit Handlungsanweisungen verknüpft und schaut nach vorn anstatt nach hinten: auf die Planung eines bevorstehenden Ereignisses. Die «offene Partitur» geht noch einen Schritt weiter: Sie artikuliert den Prozess der Herstellung neuer Realitäten und dessen Unbestimmtheit. In seiner jüngsten Publikation skizziert Christopher Dell eine «offene Stadt-Partitur». Der Begriff bezieht sich weder auf die Darstellung einer urbanen Klangtextur, noch wird die Stadt in einem ästhetischen Sinn oder im Sinn von Musikprogrammierung interpretiert. Stattdessen werden städtische Prozesse in neuer Form sichtbar gemacht, indem eine musikalische Art der Konzeption von Raum als Filter und Perspektive eingesetzt wird; denn Zeitlichkeit und die Dimension des aktiven Tuns sind bei der Enthüllung von visuellen Strukturen praktischer, städtebaulicher Phänomenen wichtige Komponenten.

      Die Stadt als offene Partitur
    • 2016

      Epistemologie der Stadt

      Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext

      Die verstädterte Welt zeigt sich heute als sozio-materiales Produkt eines mit Unbestimmtheit durchsetzten, raumproduzierenden Handelns. Auffassungen, die noch von einer vorgegebenen und nur noch abzubildenden Stadt ausgehen, greifen längst nicht mehr. In diesem Verlust liegt jedoch die Chance danach zu fragen, wie das neu entstandene epistemologische Feld des Urbanen zum Verhandlungsgegenstand werden kann. Im Dialog mit wissens- und darstellungstheoretischen Fragestellungen zeigt Christopher Dell, wie das Wissen des Städtischen heute aufzuschließen ist: medial orientiert am Modus einer gestalterischen Diagrammatik und performativ gebunden an eine improvisatorische Praxis. Dabei entsteht ein Anforderungskatalog an die Artikulation von Wissensformen, die nicht feststellen, sondern ermöglichen. Das Buch ist kritische Analyse und grundlegendes Werk zugleich - es liefert die erste umfassende Rahmung für ein wissenstheoretisch basiertes Verständnis aktueller Stadtforschung.

      Epistemologie der Stadt
    • 2015