Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karol Frühauf

    AquaPhone 2006 – 2015
    Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung
    Software-Prüfung
    Software quality concern for people
    Malý šlabikár lásky
    Obrazy. Texty
    • Software-Prüfung

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Die Prüfung der Software – nicht nur des Codes, sondern auch aller Dokumente – ist nach der systematischen Entwicklung die wichtigste Voraussetzung, um gute Software-Produkte zu schaffen. Daran hat sich seit der ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1991 nichts geändert, seit der gründlichen Überarbeitung für die fünfte Auflage im Jahre 2003 erst recht nicht.Unser Thema hat durch die Lancierung des Zertifizierungsschemas für Software-Tester in den letzten Jahren eine grössere Öffentlichkeit erhalten. In Deutschland vom German Testing Board e.V. (GTB) und in der Schweiz vom SAQ Swiss Testing Board (STB) erteilte Zertifikate basieren auf dem innerhalb des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) abgestimmten Schema. Mit der Überarbeitung für diese Auflage haben wir die wenigen Lücken gegenüber dem Lehrplan des Basiszertifikats (Foundation Level), die wir finden konnten, geschlossen. Was über den Lehrplan hinaus geht, haben wir, soweit wir es weiterhin für gut und gültig halten, nicht gestrichen.Die grundlegenden Aussagen zur Software-Prüfung haben Bestand. Das Buch wendet sich an die Praktiker. Wenn sie die Inhalte erlernen, können sie sich zertifizieren lassen. Wenn sie die Inhalte beherzigen, können sie ihren Unternehmen mehr Nutzen bringen und haben auch selbst mehr von der Kompetent verrichtete Arbeit führt zum Erfolg, und der macht Spass.

      Software-Prüfung
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Grundlagen: Zielsetzung der Autoren, Begriffe, Phasenmodell, Software-Nutzen und -Kosten, angestrebte Software-Qualitäten, Zielsetzung des Software-Projekt-Managements. 2. Einstieg ins Projekt: Voraussetzungen, Projektplanung, Organisation und Kostenschätzung. 3. Freigabewesen – Meilensteine: Definition und Bedeutung von Meilensteinen, Arbeitsergebnisse, Abnahmen und deren Festlegung. 4. Projekt-Controlling: Controlling, Kontroll-Intervalle, Aufwandskontrolle und Maßnahmen zur Sicherstellung der Projektziele. 5. Qualitätssicherung: Einführung in Qualitätssicherungssysteme, QS-Organisation im Projekt, QS-Maßnahmen, Dokumentation und Projektaudits. 6. Konfigurationsverwaltung: Definition von Konfiguration, Kennzeichnung und Identifikation von Software-Einheiten, Registrierung, Beziehungen zwischen Einheiten, Änderungsüberwachung und Fehlererfassung. 7. Personalführung, Werkzeuge und Schulung: Personalführung, Stufenverantwortlichkeit, Einsatz von Werkzeugen und Schulungsmaßnahmen zur Qualitätssicherung. 8. Projekt-Abschluss: Abschlussarbeiten und Dokumentation der Erfahrungen. 9. Software-Management-Prinzipien: Die sieben Regeln des Software Engineerings nach Boehm, weitere Regeln der Verfasser, Verantwortung des Software Engineers und Ausblick auf die Software-Welt. 10. Literaturübersicht und -verzeichnis: Übersicht der wichtigsten Publikationen und Literaturangaben. S

      Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung
    • AquaPhone 2006 – 2015

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Viete, ja si ešte pamätám, keď sme sa dorozumievali tak, že za tichého počasia, najlepšie v lete, podvečer, sme sa naklonili tesne nad Dunaj a kričali sme svoje správy na druhú stranu.

      AquaPhone 2006 – 2015