Korespondence
- 405pages
- 15 heures de lecture
Osobní korespondence německého spisovatele je věnována otázkám československé kultury a politiky 20. a 30. let 20. století.







Osobní korespondence německého spisovatele je věnována otázkám československé kultury a politiky 20. a 30. let 20. století.
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens erachtet wird. Es wurde aus dem Original reproduziert und bewahrt dabei die Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente machen das Werk zu einer wichtigen Ressource für die Forschung und das Verständnis vergangener Kulturen.
Hugo von Hofmannsthal schickte 1917 den deutschen Dichter und Philosophen Rudolf von Pannwitz nach Prag, damit er das Problem Österreich-Ungarn »bei der Mitte anpacken« konnte. Dort lernte Pannwitz die tschechische Kultur kennen und würdigte sie bald in seinem Text »Geist der Tschechen« (1919) als Vorbild für die noch aufzubauende Kultur Europas. Der größte Teil der Briefe, die Pannwitz in der Zwischenkriegszeit mit den Prager Übersetzern und Dichtern Otokar Fischer (1883-1938) und Paul Eisner (1889-1958) austauschte, wird hier zum ersten Mal gesammelt. Diese Briefe zeigen die gemeinsamen und in Vergessenheit geratenen Bemühungen dreier Intellektueller, die auf Vermittlung zwischen Deutschen und Tschechen abzielten.
vier Jahrhunderte deutscher Dichtung vom Baltikum bis zum Banat