Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Arend

    1 janvier 1975

    Stefanie Arend a trouvé sa véritable vocation dans le Yin Yoga après des années d'exploration de diverses approches, découvrant une profonde paix intérieure et un sentiment d'accomplissement. Son enseignement est profondément marqué par l'expérience personnelle, acquise à travers des milliers de cours et des rencontres quotidiennes, offrant des perspectives qui vont au-delà des formations typiques d'enseignants. En tant que coach nutritionnelle, elle emploie une méthode holistique, adaptant ses conseils aux besoins uniques de chaque individu. Aujourd'hui, se concentrant sur les formations internationales d'enseignants de Yin Yoga, elle partage ses vastes connaissances et sa sagesse de vie.

    Stefanie Arend
    Sinnbilder im Sakralraum
    The artificial silk girl
    Jin jóga : tichá cesta k vnitřnímu středu
    Irmgard Keun 1905/2005
    Detox mit Yin- und Yang-Yoga
    Yin Yoga
    • La méthode douce pour atteindre l?équilibre intérieur La plupart des formes traditionnelles de yoga sont consacrées essentiellement au yang. Cela signifie que les exercices se focalisent sur le travail musculaire. Le Yin Yoga, pratique ancestrale inspirée de la philosophie taoïste et de la médecine traditionnelle chinoise ? qui fut popularisée récemment en Occident par Paul Grillet ?, est une forme de yoga plus doux, plus lent, qui ne recourt pas à l?effort musculaire. Les postures sont maintenues plus longtemps et les muscles détendus, de manière à ce que le pratiquant puisse ressentir chacune des parties du corps sollicitée tout en n?éprouvant aucune douleur. Le Yin Yoga permet ainsi d?équilibrer la circulation de l?énergie vitale ou qi, de stimuler les fascias (les membranes de tissu conjonctif qui enveloppent muscles et organes) et de régénérer les articulations. Surtout, il favorise la méditation, la relaxation et une détente en profondeur.

      Yin Yoga
    • Sanft entschlacken mit Yoga Stefanie Arend, Yogalehrerin und Ernährungsberaterin, hat selbst jahrelang nach einer Möglichkeit gesucht, ihren verschlackten Körper zu heilen. Mit einer Kombination aus Yin und Yang Yoga hat sie eine sanfte und dabei kräftigende Möglichkeit gefunden, den Körper zu entgiften, ihn vitaler und leistungsfähiger werden zu lassen: Das ruhige Yin Yoga stimuliert durch die tiefen Dehnungen die Faszien, die unserem Körper seine Form geben, und auch die Meridiane und Organe – dadurch können Schlacken und Ablagerungen besser abgebaut werden. Gleichzeitig wird durch das längere Ausharren in den einzelnen Übungen unser Nervensystem beruhigt. Körper und Geist kommen in Einklang. Das aktive Yang Yoga schenkt uns Kraft und eine belebende Energie. Die Asanas kurbeln unseren Stoffwechsel enorm an und bringen uns zum Schwitzen, sodass Giftstoffe nach außen abtransportiert werden können. In diesem Buch verbindet Stefanie Arend daher ihre Passion für das Yin und Yang Yoga mit dem Fachwissen über Ernährung und Entgiftung. Zahlreiche Übungen und Rezepte zeigen Ihnen, wie Sie ganzheitlich entschlacken können. Indem Sie sich von Ihrem alten Ballast befreien, wird es Ihnen gelingen, Ihre innere Mitte zu finden und neue Kraft zu tanken. Ausstattung: ca. 120 Farbfotos

      Detox mit Yin- und Yang-Yoga
    • Irmgard Keun 1905/2005

      • 321pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Irmgard Keun (1905-1982) ist längst keine vergessene Autorin mehr. Ihre literarischen Texte zwischen Avantgarde und Popularkultur zeichnen sich nicht nur durch stilistisch kunstvoll vermittelte Komik und genaue Beobachtungsgabe aus, sie sind nicht bloß satirisch oder zuweilen auch ernsthaft und im melodramatischen Gestus melancholisch. Sie erfassen vor allem plastisch Mentalitäten und Verhaltensweisen und sind damit von eigenwilliger zeitdiagnostischer Prägnanz. Der Band bietet Deutungen und Dokumente zum Werk der Weimarer Republik, zum Exilwerk und zum Werk der Nachkriegszeit dieser bedeutenden Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts. Er versammelt Beiträge zu allen Romanen, Interpretationen des erzählerischen Werks vom Romandebut Gilgi – eine von uns bis zur Nachkriegssatire Ferdinand, der Mann mit dem freundlichen Herzen. Und er dokumentiert neben einem frühen Feuilletonessay der Autorin ausführlich die Erstrezeption in Deutschland bis 1933 und exemplarisch die Exilrezeption, er bietet Editionen von bisher unbekanntem oder nicht zuverlässig greifbarem Briefmaterial (Korrespondenzen mit Kurt Tucholsky, Hermann Kesten und Heinrich Mann) und eine Auswahlbibliographie.

      Irmgard Keun 1905/2005
    • Populární tradiční styly jógy, jako například aštángajóga, bývají obvykle jangově orientované. Znamená to, že fokus cvičení leží na svalech. Jin jóga naopak působí na pojivovou tkáň, jež se nachází hlouběji, a to tím způsobem, že se jednotlivé ásany cvičí déle a s uvolněným svalstvem (tedy bez aplikace síly). Jin jóga Vám nabízí klíč k lepší pohyblivosti a ke zdokonalení Vaší jógové praxe.

      Jin jóga : tichá cesta k vnitřnímu středu
    • The artificial silk girl

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(1445)Évaluer

      A hilarious, tragic novel about a would-be movie star in 1920s Berlin, from the author of Child of All Nations Doris is going to be a big star. Wearing a stolen fur coat and recently fired from her office job, she takes an all-night train to Berlin to make it in the movies. But what she encounters in the city is not fame and fortune, but gnawing hunger, seedy bars, and exploitative men - and as Doris sinks ever lower, she resorts to desperate measures to survive. Very funny and intensely moving, this is a dazzling portrait of roaring Berlin in the 1920s, and a poignant exploration of the doomed pursuit of fame and glamour. The Artificial Silk Girl was a huge bestseller in Weimar Germany before the Nazis banned it, and is today Keun's best-loved book in Germany. Funny, fresh and radical in its dissection of the limited options available to working women, it is a novel that speaks to our times.

      The artificial silk girl
    • Sinnbilder im Sakralraum

      Die Kirche in Lucklum - Ein Kompendium der geistlichen Emblematik der Frühen Neuzeit

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Die Ausstattung der Kirche zu Lucklum aus dem frühen 18. Jahrhundert ist bemerkenswert und umfasst 156 Sinnbilder mit 210 Inschriften. Diese Artefakte basieren hauptsächlich auf Emblemwerken, die im deutschen Sprachraum verbreitet waren, und zeigen zudem Einflüsse aus anderen europäischen Ländern wie Italien und Flandern. Dadurch wird der Kirchenraum zu einem repräsentativen Beispiel frühneuzeitlicher europäischer Kunst, das verschiedene konfessionelle Strömungen – lutherisch, römisch-katholisch und reformiert – miteinander verbindet.

      Sinnbilder im Sakralraum
    • Das Buch untersucht die Figur des Liebesgottes Amor in Fallstudien und beleuchtet deren intermediale Darstellungen sowie den geistlichen Diskurs. Es analysiert das Verhältnis zwischen horizontaler und vertikaler Intermedialität und erforscht die Verknüpfungen von antik-mythologischen, philosophischen und geistlichen Diskursen.

      Amors Verwandlungen. Der Gott der Liebe in der frühneuzeitlichen Emblematik
    • Vital und gesund durch Faszien-Massage

      Übungen zur Selbsthilfe, um schmerzfrei, beweglich und kraftvoll zu werden

      Faszien – wie ein Netzwerk durchziehen sie unseren Körper von Kopf bis Fuß, stabilisieren ihn, verleihen ihm seine Form und verbessern unsere Körperwahrnehmung und -koordination. Durch mangelnde Bewegung oder einseitige Muskelbeanspruchung können sie jedoch verkleben und verhärten. Schmerzen in Rücken, Nacken, Schultern und Gelenken sind die möglichen Folgen. Die Yin-Yoga-Expertin Stefanie Arend zeigt uns sanfte, aber hochwirksame Übungen, mit denen wir unsere Faszien stärken und straffen können. Anstelle der Faszienrolle werden punktuell wirkende Faszienbälle verwendet, mit denen auch besonders hartnäckige Triggerpunkte bearbeitet werden können. Dank zahlreicher Bilder ist es ganz einfach, zu Hause zu üben. Yin-Yoga-Sequenzen, die optimal auf unsere Faszien abgestimmt sind, Anleitungen zu Massagen wie dem Cupping und Ernährungstipps runden diesen wertvollen Ratgeber ab.

      Vital und gesund durch Faszien-Massage
    • Martin Opitz (1597-1639)

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Martin Opitz ist nicht zuletzt als äußerst umtriebiger Netzwerker in die Literaturgeschichte eingegangen. Von ihm zu erzählen, bedeutet zum einen, von seinen Beziehungen zu relevanten Personen an bestimmten Wegkreuzungen und auf seinen zahlreichen Reisen zu erzählen, mit denen er manchmal kurz, manchmal über Jahre verbunden war und die in vielerlei Hinsicht Einfluss nahmen und Entscheidungen vorantrieben. Zum anderen bilden Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke, indem sie sich mit anderen Texten verflechten. Die Beiträge in diesem Sammelband widmen sich wichtigen biobliographischen Stationen und Konstellationen, anhand derer gezeigt wird, wie eng Opitz' Leben und Werk zusammengehören und von welchen Strategien seine Bemühungen um eine nachhaltige Autorschaft geprägt waren. Sie zeigen, wie Opitz' Texte selbst Netze und Netzwerke bilden, wie auch Übersetzungen oder Vertonungen zu seiner nachhaltigen und prominenten Stellung in der Literaturgeschichte beigetragen haben und wie er sich in Netzwerke einschrieb, die sich nach seinem Tod und in der Aufklärung etablierten. Opitz' Leben und Werk erweist sich als exemplarischer Ausgangspunkt für interessante Fallstudien, die Praktiken des Netzwerkens in der Frühen Neuzeit variantenreich erhellen.

      Martin Opitz (1597-1639)