Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rafael Seligmann

    13 octobre 1947
    Hitler
    Hannah und Ludwig
    Kámen na mém srdci - O přežití holokaustu a dalším životě v Německu
    Der Milchmann
    Deutschland wird dir gefallen
    Schalom meine Liebe. Roman
    • Der Roman zur ersten deutsch-jüdischen Filmproduktion erzählt die Geschichte von Ron, einem Frankfurter Familienvater, der zwischen Karriere, seinen Gefühlen für zwei Frauen und seiner Obsession für seinen Sohn Benni hin- und hergerissen ist.

      Schalom meine Liebe. Roman
    • Deutschland wird dir gefallen

      • 461pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Kein Musterjude Rafael Seligmann, geboren 1947 in Tel Aviv, ist im Alter von zehn Jahren mit seiner Familie nach Deutschland ausgewandert und wurde als Publizist und Autor eine wichtige Stimme in diesem Land. Er hat sich einen einzigartigen Ruf als Publizist, Romancier und unabhängiger Kommentator unserer Gesellschaft erworben: Rafael Seligmann, in der deutschen Sprache und Kultur beheimatet, erzählt sein Leben mit einem besonderen Blick von außen. Als der zehnjährige Rafael Seligmann aus Israel nach München zieht, ist er plötzlich Analphabet. Deutsch ist seine Muttersprache, aber er kann sie zunächst weder lesen noch schreiben. Doch kommt er nie auf die Idee, seine jüdische Identität zu verleugnen – auch nicht, als er feststellt, dass die israelische Militärgesellschaft nicht die seine ist. Mit wachsender Bindung an die deutsche Sprache und Kultur findet er seine Heimat in der Mehrheitsgesellschaft, nutzt aber die Sonderstellung, um seine Beobachtungsgabe zu schärfen. So wird er zu einem unverwechselbaren Romancier und Publizisten, der sich konsequent allen Erwartungshaltungen verweigert und dadurch als deutscher, jüdischer Autor und Chronist eminente Bedeutung erlangt hat.

      Deutschland wird dir gefallen
    • Der Milchmann

      • 331pages
      • 12 heures de lecture
      4,1(16)Évaluer

      Jakob Weinberg wohnt in München. Er ist siebzig Jahre alt, hat Auschwitz überlebt und genießt hohes Ansehen bei seinen Freunden. Sie nennen ihn »Milchmann«, weil er damals im Lager eine Kiste mit Trockenmilch fand und zum Retter seiner Mithäftlinge wurde. So die sorgfältig gepflegte Legende. Weinberg kann nicht klagen: Er ist wohlhabend und hat eine junge Geliebte. Ende Oktober 1995 passiert es: Eine Gewebeprobe verheißt Unheil, sieben Tage Ungewißheit Es geht um sein Erbe. Seine Kinder, die Geliebte und seine Freunde setzen Weinberg unter Druck. Samstag, 4. November, ein neuer Schock: Yitzhak Rabin, den Weinberg verehrt, wird ermordet. Er ist verzweifelt. Ein Jude hat einen anderen erschlagen. Auschwitz kehrt drohend in sein Bewußtsein zurück. Nun versucht der »Milchmann« Ordnung in sein Leben zu bringen. Als er die Diagnose erfährt, handelt er entschlossen.

      Der Milchmann
    • DOJEMNÝ DOKUMENT O PŘEŽITÍ A O DALŠÍM ŽIVOTĚ V ZEMI NEPŘÁTEL. JEDEN Z MÁLA LIDÍ, KTEŘÍ PŘEŽILI ČENSTOCHOVSKÉ GHETTO, VYPRÁVÍ PŘÍBĚH JEDNOHO Z POSLEDNÍCH SVĚDKŮ HOLOCAUSTU. Shlomo Birnbaum, narozený v roce 1927, vyrůstal v ortodoxní židovské rodině v polské Čenstochové. Po vpádu nacistů do Polska v září roku 1939 byla rodina přemístěna do ghetta, kde každodenní život provázely smrt a strach. Shlomo Birnbaum ještě dnes říká: “Zažil jsem, jak moje maminka byla poslána na smrt, jak byli zabiti moji sourozenci. Ztratil jsem víru. Kde byl tehdy Bůh?” Shlomo přežil spolu se svým otcem, který mu opakovaně zachránil život. Po své „záchraně” však musel odvádět otrockou práci ve zbrojnické továrně a po válce byl opět konfrontován s vražednou nenávistí vůči Židům – tentokrát z polské strany. Shlomo a jeho otec Árie nakonec utečou do země, do níž nechtěli nikdy vkročit: do Německa. V Mnichově Shlomo založí rodinu, má čtyři děti, stane se podnikatelem a nalezne zde přátele. Přestože minulost nikdy nedokáže zcela uzavřít, přece jen žije nový život, což považoval za nemožné.

      Kámen na mém srdci - O přežití holokaustu a dalším životě v Německu
    • Hannah und Ludwig

      Heimatlos in Tel Aviv

      • 416pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(35)Évaluer

      1933 flieht Ludwig aus Nazi-Deutschland nach Tel Aviv. Der hebräischen Sprache kaum mächtig, arbeitet er sich mit großer Energie und sonnigem Gemüt vom Orangenpflücker zum Prokuristen hoch. Gerade noch rechtzeitig holt er seine Eltern und Geschwister nach Palästina und rettet damit ihr Leben. Als er 1940 die schöne Hannah trifft und die beiden heiraten, zeichnet sich eine glückliche Zukunft ab. Doch persönliche Schicksalsschläge und die politische Unsicherheit im neu gegründeten Staat Israel lassen bei Ludwig und Hannah die Sehnsucht nach der deutschen Heimat wachsen. Zusammen mit Sohn Rafael kehren sie in ein Deutschland zurück, wo die Vorurteile gegen Juden keineswegs der Vergangenheit angehören ...

      Hannah und Ludwig
    • Nach wie vor ist kaum verständlich, warum die Deutschen eine so starke Loyalität zu Adolf Hitler bewiesen. In seiner brillant geschriebenen Biographie kommt Rafael Seligmann zu dem Schluß: Hitler und die Deutschen wurden von den gleichen Ängsten vor der Moderne geplagt. Daher gelang es Hitler, sich als einzig glaubwürdiger Vertreter des deutschen Volkes zu präsentieren. Nur so konnte er zum Führer der Deutschen in einem Kreuzzug gegen Vernunft und Menschlichkeit werden und den traditionellen Antisemitismus radikalisieren.

      Hitler
    • Die jiddische Mamme

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(5)Évaluer

      Nach Rubinsteins Versteigerung liegt nun der zweite Roman des deutsch-jüdischen Autors Rafael Seligmann vor. Auf deftige, humorvolle Weise erzählt er die Geschichte eines jungen Mannes, der vergeblich versucht, sich aus den Fängen seiner Mutter zu befreien.Seine zahlreichen erotischen Abenteuer stürzen ihn in immer ärgere Verstrickungen. Der Autor beweißt in seinem zweiten Roman seine Meisterschaft in der Konstruktion heilloser Verwicklungen, die nur dem Leben selbst abgeschaut sein können. Mit hintergründiger Dialogkunst und katastrophischer Komik ist diese Geschichte ein Stoff wie für Woody Allen geschaffen.(Albert Sellner)

      Die jiddische Mamme
    • Lustlos quetscht Moische Bernstein im kleinen Jeans-Shop seiner Eltern die Hinterteile der Kunden in enge Jeans. Durch einen Zeitungsartikel wird er fast über Nacht zum Starkolumnisten - zunächst beim Nachrichtenmagazin ›logo!‹. Seinen ersten großen Coup landet er, als er unsere Ära als »Hitlers Jahrhundert« entlarvt. Das öffentliche Echo ist gewaltig, die Auflagen steigen. Seine Karriere ist nicht mehr zu bremsen. Bald Chefredakteur eines großen Boulevardblattes in Berlin, geriert er sich als Anwalt der Leser, dem als Jude - im Gegensatz zu den deutschen Kolumnisten - jeder Tabubruch nachgesehen werden muß. Er plädiert für die Todesstrafe und Sterbehilfe, und sein Eintreten für die Abschaffung der »Schwindelsteuern« auf Tabak und Alkohol macht ihn zum Volkshelden. Doch auf dem Höhepunkt seines Erfolges wird der Parvenü selbst zum Opfer der Wahnsinnswelt der Massenmedien. Der hochgelobte Roman - jetzt im Taschenbuch.

      Der Musterjude
    • Rubinsteins Versteigerung

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      3,3(13)Évaluer

      Authentisch, rebellisch und ironisch Rubinstein, 'ein sympathischer Schlappschwanz mit genauer Beobachtungsgabe', als deutscher Jude hin und her gerissen zwischen Israel und München, Traum und Wirklichkeit, jiddischer 'Mamme' und nichtjüdischen Mädchen, lehnt sich auf gegen seine bornierten Eltern und Vorurteile, denen er 'im Naziland' begegnet. Das autobiographische Erstlingswerk von Rafael Seligmann überrascht bis heute durch Realismus, Ironie und bösen Witz. 'Einundzwanzig Jahre ist er schon alt und hat sich nicht mal getraut, , eine Frau anzusprechen'. Es dauert eine Weile, bis er begriffen hat, dass es außer der jiddischen Mamme und Antisemitismus noch andere Probleme auf dieser Welt gibt.' Henryk M. Broder über Jonathan Rubinstein alias Rafael Seligmann in der ZEIT.

      Rubinsteins Versteigerung
    • Revier im Wandel

      Die Kohle-Saga geht weiter

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Glück auf! Mit vereinten Kräften modernisieren die Menschen das Ruhr-Revier. Der zweite Teil der Kohle-Saga begleitet die Bergmannsfamilie Bialo durch die letzten Jahr-zehnte des 20. Jahrhunderts hinein ins dritte Jahrtausend. Der technische Fortschritt der neuen Zeit bringt große Herausforderungen für die Bewohner des Reviers. Die notwendigen Aufgaben zu bewältigen gelingt nur gemeinsam. Revier im Wandel berichtet von den großen historischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der vergangenen 40 Jahre - Wirtschafts- und Energiekrisen, die deutsche Wiedervereinigung, der Aufbau der Wissensgesellschaft - ebenso wie von den einschneidenden Neuerungen in der Industriegeschichte unseres Landes. Die Bialos, ihre Kinder und Kindeskinder bleiben dem Ruhrgebiet treu. Sie denken nicht daran, ihrer Heimat selbst in schwierigsten Zeiten den Rücken zu kehren, sondern gestalten deren Zukunft mit. Die Bergleute führen den Kampf um die Kohle als Energieträger und Lebensgrundlage weiter und ringen um ihr persönliches Glück. Liebevoll, doch mit fester Hand hält die Clan-Chefin Renata die Familie zusammen.

      Revier im Wandel