4e de couverture: A l'heure où la Suisse se sent profondément interpellée quant au rôle qui fut le sien pendant la Deuxième Guerre mondiale, ce texte entend apporter sa contribution à ce questionnement. Son propos n'est pas de revenir sur les thèmes qui ont alimenté la chronique, mais de familiariser un public peu instruit de l'histoire de la Suisse et de la littérature parue à son sujet avec les problèmes auxquels le pays a été confronté au cours de la dernière guerre mondiale, sans omettre ceux qu'il a créés de son propre fait. Il ne s'agit pas de défendre une quelconque thèse, mais de faire toucher du doigt la complexité et la multiplicité des défis et de replacer les questions dont on débat tant en ce moment - achats d'or, patrimoines en déshérence, politique à l'égard des réfugiés, ventes d'armes - dans un contexte général, sans pour autant banaliser les choix politiques reprochés à la Suisse
Georg Kreis Livres






Vorgeschichten zur Gegenwart
Ausgewählte Aufsätze
Geschichte findet überall statt, auf allen Ebenen, in allen Dimensionen und Räumen. Dieser Band verbindet Lokales, Regionales, Nationales und Internationales. Im Lokalteil wird beispielsweise der Abbruch der Basler Stadtmauern behandelt, eine Variante von Entfestigungsvorgängen, die im Laufe des 19. Jahrhunderts da und dort stattgefunden haben. Es wird auch ein Basler Kunststreit aus den 1950er Jahren rekonstruiert, an dem sich konkret und doch in allgemeiner Weise die Mentalitätsstrukturen des Kalten Krieges ablesen lassen. Ein weiterer Themenblock umfasst Beiträge zur schweizerischen Aussenpolitik, insbesondere zur Reisediplomatie und zur demokratischen Mitwirkung in der internationalen Politik. Unter dem Titel Europa bündelt eine Abhandlung zum Basler Paneuropa-Kongress von 1932 wiederum Lokales, Nationales und Internationales. Andere Beiträge befassen sich mit der demokratischen Mitwirkung im gesamteuropäischen Integrationsprozess und mit der bekannten Frage, inwiefern die schweizerische Integrationsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine Vorwegnahme eines analogen Vorgangs ist, der auf europäischer Ebene nach 1945 einsetzt. Weitere Beiträge befassen sich mit der wechselvollen Geschichte des Elsass, einem langjährigen Spannungsfeld innereuropäischer Gegensätze.
This collection of essays sheds light on the history of Switzerland during World War II, covering such topics as: trade; financial relations; gold; refugees; defence; and foreign relations. It also touches on official post-war measures to suppress Switzerland's involvement in the war.
In June 1989, Italian citizens had the opportunity to express their opinion about whether the European Parliament (EP) should draw up a constitution for an European Union. This referendum is the starting point and focus of the engagement with Italy's view on the question of Europe. The historic event is hardly ever mentioned in general historical accounts; in non-Italian scholarship, it has gone almost completely unnoticed. The present study aims to counteract this. It distinguishes between two different histories leading up to the referendum: an immediate history that begins in 1979 with the first direct elections for the EP or in 1984 with the adoption of a draft constitution at the end of term of the first EP; and a longer history that begins in 1941 in the middle of the war with the Ventotene Manifesto or in 1945. The excurses into these two pasts are followed by a brief look at what has happened since the referendum.
Die 1952 in Zürich gegründete Comet Photo AG etablierte sich rasch als Lieferantin dokumentarisch wie ästhetisch hochwertiger Bilder für die Schweizer Presse. Die Comet-Fotografen hielten mit ihrer Arbeit Tagesaktualität und Veränderungen von Orten, Landschaft und Gesellschaft des Landes fest. Dem Höhenflug der 1960er- und 1970er-Jahre folgte ein langsamer Niedergang bis zum Konkurs der Agentur 1999. Ihr Erbe, knapp eine Million Fotografien, befindet sich heute im Bildarchiv der ETH-Bibliothek. In 'Fotomosaik Schweiz' zeigt der bekannte Schweizer Historiker Georg Kreis eine Auswahl von rund 190 Aufnahmen aus den Themenbereichen 'Unterwegs in die Moderne ', 'Altes, Bleibendes und Schwindendes', 'Verbunden mit der Welt', 'Bekannte und unbekannte Menschen' und 'Ereignisse'. Sie vermitteln ein lose zusammengefügtes Gesamtbild der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der ergänzende Text betrachtet nicht nur die Geschichte und Bedeutung der Agentur und ordnet ihr Erbe in die Welt der Pressefotografie und Fotobücher ein. Er stellt die Bilder auch in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung seit 1950.