Eine Fundgrube für Lehrkräfte, die die Kommunikationsfähigkeit ihrer Schüler fördern möchten. Kommunizieren muss gelernt werden, insbesondere in der Schule. Dies beginnt beim verständnisvollen Zuhören und Miteinander-Reden und reicht bis zum überzeugenden Argumentieren und Vortragen. Offener Unterricht, Gruppenarbeit, Projektarbeit und Rollenspiele sind zum Scheitern verurteilt, wenn Schüler nicht über entsprechende kommunikative Fähigkeiten verfügen. Das Buch dokumentiert über hundert erprobte Kommunikationsarrangements sowie eine komplette Projektwoche zum Thema "Kommunizieren lernen". Es bietet Materialien für schulinterne Lehrerbildung, Seminargruppen und Innovationsgruppen. Die verständliche Sprache, zahlreiche Graphiken und weiterführende Literaturangaben machen es zu einem idealen Begleiter für Interessierte. Ein verstärktes Kommunikationstraining führt zu selbstbewussteren, disziplinierteren und sozialeren Schülern, was auch die Perspektiven der Lehrkräfte verbessert. Es ist zu wünschen, dass das Buch in Lehrerkollegien und Fortbildungen breite Beachtung findet, um die Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit der Schüler nachhaltig zu fördern.
Heinz Klippert Livres






Sekundarstufe
- 4volumes
Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen
Bausteine für den Fachunterricht
Schulentwicklung in der Praxis
Strategien und Arbeitshilfen zum schulinternen Innovationsmanagement
- 300pages
- 11 heures de lecture
Der Ratgeber thematisiert die Herausforderungen und Mängel bei Schulentwicklungsversuchen, die oft nicht nachhaltig oder wirksam sind. Er präsentiert erprobte Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität und Alltagstauglichkeit schulischer Innovationsprozesse, basierend auf umfangreichen Erfahrungen aus zahlreichen Schulen in verschiedenen Bundesländern. Zudem bietet das Buch vielfältige Anregungen und praktische Hilfen für pädagogische Führungskräfte, um die Schulentwicklung gezielt voranzutreiben.
Besser lernen
Kompetenzvermittlung und Schüleraktivierung im Schulalltag (Alle Klassenstufen)
Dieses Buch bietet Unterstützung und zeigt erprobte Wege auf, wie die Anforderungen neuer Bildungsstandards in alltagstauglicher Weise umgesetzt werden können. Schule und Unterricht befinden sich im Umbruch. Die Schüler haben sich verändert; neue Prüfungen stehen ins Haus. Bildungsstandards sollen umgesetzt, neue Lernverfahren praktiziert und neue Kompetenzen vermittelt werden. Das alles ist nur machbar, wenn Lehrkräfte praxisnahe Unterstützung erhalten. Dieses Buch zeigt praktikable und erprobte Wege auf, wie die anstehende Unterrichtsentwicklung in alltagstauglicher Weise vorangetrieben werden kann. Die vielfältigen Anregungen und Materialien unterstreichen, dass sich Kompetenzförderung und Lehrerentlastung bestens zusammenbringen lassen. Gleichzeitig unterfüttert es die fachbezogene Lehrmittelreihe Klippert didaktisch und methodisch.
Kommunikations-Training
Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Mit E-Book inside
Es ist ein ermutigendes Buch, das zur Auseinandersetzung und Erprobung eines Kommunikationstrainings motiviert. Für schulinterne Lehrerbildung, Seminargruppen oder auch kollegiumsinterne Innovationsgruppen stellen die Materialien eine Fundgrube für Umsetzungsvorhaben dar. Dem Buch wäre im Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wünsche, dass es in Lehrerkollegien und Fortbildungen einen breiten Leser/innen und Erprobendenkreis bekäme. VBE magazin Wird ein Buch innerhalb weniger Jahre viermal aufgelegt, so kann dies für Qualität des Buches sprechen. Andererseits signalisiert eine solche Nachfrage auf dem pädagogischen Buchmarkt einen dringenden Bedarf oder gar ein Dilemma vor Ort. Auf das Buch von Heinz Klippert trifft wohl beides zu. Die Unterrichtspraxis
Frieden? Sichern!
Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens
Pazifistisches Denken gilt als veraltet, wenn nicht gar als naiv und unmoralisch, wie die jüngst bemühte, skandalöse Vokabel des "Lumpenpazifismus" bezeugt. Populär ist dagegen eine neue politische Entschlossenheit, die den Krieg als Mittel der Friedenssicherung verklärt. Heinz Klippert beleuchtet die Hintergründe menschlicher Destruktivität, kommentiert die Aufrüstungs-, Entspannungs- und Friedenspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und plädiert für einen reflektierten Pazifismus, der Waffeneinsätze zwar nicht ausschließt, wohl aber dem sensiblen Hinterfragen, Verstehen und Deeskalieren internationaler Konflikte die absolute Priorität zuweist. Das Buch richtet sich an alle, die der Alternativlosigkeit politischer und militärischer Konfrontation widersprechen und pazifistische Denkweisen retten möchten. Denn Schwarz-Weiß-Malerei bringt keinen Frieden! "In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten." (Egon Bahr)

