Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hartmut Laufer

    1 janvier 2000
    Hartmut Laufer
    Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung. Führungspersönlichkeit, Führungsmethoden, Führungsinstrumente
    Lebensglück: Wer bin ich und will ich werden?
    Optimaler Schulabschluss und Berufseinstieg
    Entscheidungsfindung. Sicher entscheiden - erfolgreich handeln
    Kreativ Probleme lösen – effizient entscheiden
    Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung
    • 2022

      Lebensglück: Wer bin ich und will ich werden?

      Anregungen zur Lebensgestaltung: Lebensbilanz, Lebensstragegie, Entscheidungshilfen

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Durch gezielte Fragestellungen und Selbsttests hilft das Buch dem Leser, eine persönliche Lebensbilanz zu ziehen und die eigene Zufriedenheit zu reflektieren. Es bietet keine universellen Lösungen, sondern vermittelt grundlegende Prinzipien zur Optimierung der Lebensführung. Mit einem Fokus auf Problemsensibilität, Kreativität und Tatkraft zeigt es Möglichkeiten auf, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Zudem werden effektive Problemlösungstechniken vorgestellt, um auch in schwierigen Lebenssituationen zu optimalen Lösungen zu gelangen.

      Lebensglück: Wer bin ich und will ich werden?
    • 2021
    • 2020

      Optimaler Schulabschluss und Berufseinstieg

      Entscheidungshilfen - Verhaltensregeln - Ratgeber

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Der Ratgeber bietet jungen Menschen praxisnahe Unterstützung bei entscheidenden Lebensentscheidungen zwischen Schule und Berufseinstieg. Er thematisiert die Entwicklung individueller Lebensziele, die Wahl der Schulart und den Berufseinstieg sowie die Suche nach passenden Ausbildungsplätzen. Zudem werden aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt und in der Berufsbildung beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, den Lesern in einer komplexen und sich ständig verändernden Welt Orientierung zu geben.

      Optimaler Schulabschluss und Berufseinstieg
    • 2018

      Vertrauensvolle Mitarbeiterführung

      Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch zeigt auf, mit welchen Mitteln es Führungskräften gelingt, die heute für Organisationen zunehmend wichtige vertrauensvolle Beziehung zu den Mitarbeitern zu etablieren. Die Vertrauenskultur im Unternehmen ist schließlich nicht nur für die Mitarbeitermotivation zentral, sondern auch mit Blick auf Unternehmenserfolg und -image relevant. Die psychologischen Grundlagen der Entstehung und Wirkweise von Vertrauen und deren verschiedene Ausprägungen werden vorgestellt und ihre Implikationen für die Mitarbeiterführung herausgearbeitet. Es werden praxisbewährte Maßnahmen und Vorgehensweisen erläutert, die die vertrauensbildende Führung fördern, aber auch Fallstricke vorgestellt, die sie verhindern. Insbesondere Kommunikation, Arbeitskontrollen und Kritik werden auf ihr Potenzial und ihre Risiken in Bezug auf Vertrauensbildung diskutiert. Leitfäden, Checklisten und Formulare im Anhang bieten Anregungen und erleichtern die Umsetzung der vertrauensvollen Führung im beruflichen Alltag.

      Vertrauensvolle Mitarbeiterführung
    • 2018

      Problematische Mitarbeiter erfolgreich führen

      Hintergründe, Leitfäden, Lösungsvorschläge

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch befasst sich mit besonderen Problemen bei der Mitarbeiterführung und zeigt, auf welchen Wegen ein partnerschaftlicher Umgang zwischen Führungskräften und Mitarbeitern gefunden werden kann. Auf der Basis aktueller psychologischer Erkenntnisse und seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft beleuchtet der Autor die Hintergründe problematischer Verhaltensweisen von Mitarbeitern und stellt praxiserprobte Führungstechniken und Kommunikationsinstrumente zur Bewältigung der damit einhergehenden Konflikte vor. Der Autor zeigt auf, wie Führungskräften in Mitarbeitergesprächen der schwierige Balanceakt zwischen der Wahrung der Unternehmensinteressen einerseits und der Fürsorgepflicht gegenüber Mitarbeitern andererseits gelingen kann. Daher widmet sich das abschließende Kapitel den besonderen Anforderungen, Risiken und Regeln, die bei problemspezifischen Mitarbeitergesprächen zu bedenken sind – unter anderem beim Kritikgespräch, Schlichtungsgespräch oder Trennungsgespräch. Für jede Art von Mitarbeitergespräch bietet der Band Checklisten und Leitfäden zur Anwendung im Führungsalltag.

      Problematische Mitarbeiter erfolgreich führen
    • 2018

      Kreativ Probleme lösen – effizient entscheiden

      Ideen entwickeln, sicher entscheiden, erfolgreich handeln

      3,5(2)Évaluer

      Tagtäglich werden wir mit Situationen konfrontiert, in denen Gegebenheiten nicht so sind, wie wir es uns wünschen. Dann suchen wir nach Auswegen und es gilt, Entscheidungen zu treffen. In manchen Situationen ist das relativ einfach: Nehme ich den Zug oder lieber das Auto, um zu meinem Termin zu kommen? Ziehe ich die schwarze Hose an oder lieber das grüne Kleid? Bei komplexen Problemen, wie sie uns meist im Job, aber auch privat begegnen, können unsere Entscheidungen dagegen von existenzieller Bedeutung sein. Einfache Lösungen gibt es dann nicht und wir müssen kreativ sein. Insbesondere solch folgenschwere Entscheidungen lösen Stress in uns aus. Fatalerweise kann das zu Denkblockaden führen, die es uns wiederum zusätzlich erschweren, das Problem wohlüberlegt anzugehen – wir geraten in eine Abwärtsspirale. Doch dazu muss es nicht kommen. Hartmut Laufer zeigt in diesem praxisorientierten Ratgeber eine Vielzahl bewährter Methoden und Techniken auf, die Ihnen dabei helfen, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu behalten und Lösungswege für nachhaltige Entscheidungen zu finden.

      Kreativ Probleme lösen – effizient entscheiden
    • 2017

      Motivierend delegieren, kontrollieren, kritisieren

      Wie Sie Mitarbeiter aktivieren statt frustrieren

      Delegieren, Kontrollieren und Kritisieren sind nicht gerade die beliebtesten Führungsinstrumente. Meist haftet ihnen ein negativer Beigeschmack an und viele Führungskräfte drücken sich deshalb gern um diese wichtigen Aufgaben. Doch richtig eingesetzt sind diese unverzichtbaren Führungsinstrumente vielmehr Optimierungsmaßnahmen als Disziplinierungsmittel und stellen so wertvolle Chancen zur Mitarbeitermotivierung dar. In seinem neuen Buch erklärt Hartmut Laufer anhand bewährter Methoden, Techniken und Instrumente sowie zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch die Anwendung von Delegation, Kontrolle und Kritik motivieren können – wenn Sie es richtig machen. Übungen sowie ausführliche Arbeitshilfen zur direkten Anwendung runden das Buch ab.

      Motivierend delegieren, kontrollieren, kritisieren
    • 2013

      Praxis erfolgreicher Mitarbeitermotivation

      Techniken, Instrumente, Arbeitshilfen

      Das traditionelle Führungsprinzip von Anordnung und Gehorsam funktioniert nicht mehr. Doch ohne die Bereitschaft der Mitarbeiter, bestimmte Arbeiten zu verrichten und sich anzustrengen, kann kein Unternehmen existieren. Mitte der 1990er-Jahre wurde von manchen Theoretikern die Meinung vertreten, Menschen seien durch andere Menschen ohnehin nicht zu motivieren. Das galt als schick und fortschrittlich. Jeder erfahrene Praktiker wird aber bestätigen, dass es in vielen Führungssituationen ohne bewährte und mit Bedacht eingesetzte Leistungsanreize nun mal nicht geht – so sehr man das aus ideologischen Gründen bedauern mag. Nur 14 Prozent der Mitarbeiter arbeiten laut wissenschaftlichen Studien engagiert, jeder fünfte Mitarbeiter hat innerlich gekündigt. Die Ursachen dieser schwindenden Arbeitszufriedenheit sind meist hausgemacht und auf interne Managementfehler zurückzuführen. Das sollte jeder Führungskraft zu denken geben. Anliegen dieses Buches ist es, den Leser mit praxisbewährten Theorien, Techniken und Instrumenten der Mitarbeitermotivation vertraut zu machen. Pragmatisch, umsetzbar, uneitel und mit dem Ziel, dem Leser das in den letzten Jahrzehnten immer schwieriger gewordene Führungsgeschäft zu erleichtern.

      Praxis erfolgreicher Mitarbeitermotivation
    • 2011

      „Besprechungen, Konferenzen, Meetings – die Namen sind vielfältig, aber das Ergebnis ist oft das gleiche: gähnende Langeweile und unergiebige Endlosdiskussionen. Das Buch zeigt Ihnen in 30 Minuten, wie Sie aus lästigen Arbeitsunterbrechungen effektive Gesprächsrunden machen: Eine professionelle Vorbereitung, die aktive Einbeziehung aller Teilnehmer und eine zielführende Gesprächsleitung sind die entscheidenden Kriterien für eine erfolgreiche Besprechung. • Perfekte Besprechungsvorbereitung • Besprechungen zielführend leiten • Maßnahmen zur ErgebnisumSetzung“

      30 Minuten Besprechungen
    • 2011

      Informationen zum Titel: Delegieren leicht gemacht Moderne Mitarbeiterführung ist ohne Delegation nicht denkbar. Dieser Crashkurs vermittelt fundiert die Grundsätze und Regeln wirkungsvollen Delegierens. * Voraussetzungen schaffen und Spielregeln beachten* Konkretes Vorgehen - wirksam, motivierend und zielführend* Handlungsmuster für den Krisenfall z. B. kein Rückdelegieren oder Was tun bei Zielverfehlung? Informationen zur Reihe: Ohne Fachwissen geht im Job bekanntlich nichts - doch Zeit und Budget für berufliche Weiterqualifizierung werden immer knapper. Auch Freelancern und Existenzgründern bleibt wenig Zeit, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten. Der Trend lautet: kürzer, direkter, intensiver. Die Crashkurse folgen dieser Entwicklung:* Profundes theoretisches Basiswissen, rasch in der Praxis anwendbar* Nutzerfreundlich aufbereitet als großformatiges, übersichtliches Arbeitsbuch mit praktischen Übungen und Lösungshinweisen* Ideal zum Selbstlernen und zur Vor- oder Nachbereitung von Seminaren* Viele Titel mit CD-ROM, darauf Arbeitsblätter, Checklisten und Tools

      Richtig delegieren