Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zoë Jenny

    16 mars 1974

    L'œuvre de Zoë Jenny explore les complexités des relations humaines et la recherche d'identité dans la vie contemporaine. Son exploration perspicace de la psyché humaine, combinée à un style d'écriture élégant, lui a valu une reconnaissance critique et populaire significative. À travers ses récits, elle examine des thèmes tels que l'amour, la perte et le sentiment d'appartenance avec sensibilité et une profonde compréhension. Les histoires de Jenny résonnent par leur authenticité et leur capacité à capturer les moments éphémères de l'expérience humaine.

    Zoë Jenny
    Das Portrait
    Der verschwundene Mond
    Mittelpünktchens Reise um die Welt
    Emma Ren
    The Sky Is Changing
    Focal Point
    • Winner of the 2020 Steel Toe Books Poetry Award, Focal Point is a scientist's unofficial dissertation, a daughter's faithful correspondence, and a coming-of-age story. Written largely while Jenny Qi was a young Ph.D. student conducting cancer research after her beloved mother's death from cancer, the collection turns to "all the rituals of all the faiths," invoking Western and Eastern mythology and history, metaphors from cell biology, and even Jimi Hendrix, as Qi searches for a container to hold grief. The opening poem of this debut collection primes us to consider all definitions of the titular "focal point," as the speaker evaluates this moment of early loss beneath a literal and metaphoric microscope. Here, the past and future converge, but from here, what does divergence look like? What can a scientific mind do except interrogate and attempt to measure the unknown and immeasurable? These poems, at once tender and suffused with wry humor, diverse in form and scope, go on to navigate illness, early relationships, racism, climate change, mass shootings, and the COVID-19 pandemic, unflinching in the face of death and the darker side of human nature. At its core, Focal Point is an uncompromising interrogation of how to be alive in the world, always loving something that has been or is in the process of being lost.

      Focal Point
    • The Sky Is Changing

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,4(6)Évaluer

      New York Times A compelling, edgily atmospheric portrait of an uneasy city and a young woman's struggle to find her place in the world. But, after two years of trying, Claire and Anthony have still not conceived a child, and pulsing with the fear of terrorist attacks, the city is crackling with tension.

      The Sky Is Changing
    • Emma Ren loves building things, so when she's given a school project to build a battle robot, she couldn't be happier...until she's partnered with Jeremy. Emma must use all her creativity and design skills to come up with the ultimate battle robot, but will it be enough? Emma Ren: Robot Engineer highlights a STEM (Science, Technology, Engineering, Math) approach to learning, promoting key skills such as problem solving, creativity, critical thinking and collaboration. The Author Jenny Lu was born in Sacramento, California and now lives in Los Angeles, California. She holds a master's degree in education and is a passionate elementary school teacher and an Early Language and Literacy Coordinator. She is married with two boys and enjoys spending her weekends cheering them on at basketball tournaments. The Illustrator George Sweetland is a freelance illustrator with a sweet spot for fantastical creatures. Among his favourite things are music from the 80s and a good cheeseburger.

      Emma Ren
    • Mittelpünktchens Reise um die Welt

      • 52pages
      • 2 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ein Teddybuch mit einem Helden zum Liebhaben. Als Lea eines Tages auf der Fahrt in die Sommerferien ihren Teddy Mittelpünktchen verliert – er fliegt in hohem Bogen aus dem fahrenden Wagen –, denkt dieser natürlich, jetzt sei alles aus. Aber Gott sei Dank wird er gerettet und eine abenteuerliche Reise um die ganze Welt beginnt. Viele Gefahren muss er überstehen. Das schafft er nur, weil er eines genau weiß: Er muss unbedingt Lea wiedersehen.

      Mittelpünktchens Reise um die Welt
    • Der verschwundene Mond

      • 126pages
      • 5 heures de lecture
      3,6(9)Évaluer

      Als Leiter des Astronomischen Instituts von Wien dreht sich Martys Leben um die Beschäftigung mit den Weiten des Universums. Die wirkliche Welt schiebt er darüber gerne beiseite, dass seine Frau Marlene bereits insgeheim von einem Leben auf Bali träumt und seine Tochter an ihrem Frausein zweifelt, bleibt ihm verborgen. Nach einem Kongress trifft er auf den Psychoanalytiker Steindorfer, der ihn fragt, warum der Mensch eigentlich mehr über ferne Planeten wisse als über das eigene Bewusstsein, und gibt ihm daraufhin sein Manuskript. Nachdem Marlene nach Bali und Stella an den Atlantik gereist sind, findet Marty im Zimmer seiner Tochter eine Männerperücke. Wie viel weiß er wirklich über seine Frau und seine Tochter? Er erinnert sich an Steindorfer und beginnt, dessen Manuskript zu lesen, das ihn völlig verstört. Er ahnt nun, dass er über seine Sterne sein Leben vergessen hat. In einem letzten Aufbäumen beschließt er, nach Bali zu fliegen.

      Der verschwundene Mond
    • Ein unheimliches Angebot – und die bösen Folgen … Helen, eine junge Malerin, erhält nach ihrer ersten erfolgreichen Ausstellung von einem bekannten Sammler ein fantastisches Angebot: Sie soll sein Portrait malen. Der reiche Sammler ist bereit, ihr für dieses Gemälde eine astronomische Summe zu bezahlen. Eine Bedingung des Vertrags lässt sie allerdings stutzen: Sie soll dafür exakt drei Monate in seinem Haus verbringen und darf das Grundstück nicht verlassen. Aber Helen nimmt den Auftrag an …

      Das Portrait
    • Eines Morgens verlässt Eliza mit ihrer Mutter die Stadt. Eliza wird aufs Land gebracht, zur Großmutter Augusta. Die Spur der Mutter verliert sich – für immer. Für Eliza beginnt eine glückliche Zeit. Bis der plötzliche Tod der geliebten Großmutter dem unbeschwerten Leben ein Ende setzt. Eliza wird in ein Waisenhaus gebracht. Zu ihrer Überraschung holen die Hosenbergs sie eines Tages in ihr großes Haus auf dem Goldhügel. Aber das gegebene Versprechen ist brüchig. So brüchig wie die Welt, die Eliza umgibt. In lakonischem, alles Überflüssige aussparendem Stil erzählt Zoë Jenny die fesselnde Geschichte des Mädchens Eliza auf der Suche nach Geborgenheit und einer eigenen, einer unzerstörbaren Heimat.

      Der Ruf des Muschelhorns
    • Mit ihrem Debüt »Das Blütenstaubzimmer« wurde Zoë Jenny, erst 23jährig, schlagartig berühmt. In ihrem dritten Roman schildert sie die Liebe zwischen Ayse und Christian, dem türkischen Mädchen, das vom Bruder streng bewacht wird, und dem Jungen, der einen Rechten zum Freund hat. Eine moderne Romeo-und-Julia-Geschichte, erzählt in der klaren, unverwechselbaren Sprache einer Autorin, die schon heute zu den großen Stimmen der Gegenwartsliteratur zählt. »Niemand schreibt beiläufig große Dramen wie Zoë Jenny.« Petra »Zoë Jenny ist ein starkes Stück Literatur gelungen.« Schweizer Buchhandel »Wie Zoë Jenny diese Liebesgeschichte einfädelt, ist schlichtweg großartig.« ORB »Sie reiht Sätze aneinander wie Perlen auf eine Schnur, sie sind schlicht, aber glänzend.« Chemnitzer Freie Presse »Zoë Jennys Sätze sind klar und rein wie Bergwasser ...« Sonntagsblick »Anrührender Stoff, meisterhaft erzählt.« Bremervörder Zeitung »Ein unverwechselbarer, gleichzeitig märchenhafter wie tiefernster Habitus.« Frankfurter Neue Presse »Das hat etwas von Pop-Art mit ihren leuchtenden Farben und den Konturen, die keine Unschärfen zulassen.« Neue Zuger Zeitung

      Ein schnelles Leben
    • Das Blütenstaubzimmer

      • 121pages
      • 5 heures de lecture
      2,8(488)Évaluer

      Die Scheidungswaise Jo sieht ihre Mutter nach zwölf Jahren zum ersten Mal wieder. Doch die Annäherung erweist sich als schwierig, ihre Hoffnung auf Freundschaft und Nähe wird bitter enttäuscht. Desillusioniert von den Lebenslügen der Erwachsenen vollzieht Jo die Trennung. Wie eine Schlangenhaut wirft sie ihre Kindheit ab.

      Das Blütenstaubzimmer
    • Die Nachtmaschine

      Matthyas Jenny: Ein literarisches Leben

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Kaum einer gab sein Leben so leidenschaftlich der Literatur hin wie der Basler Matthyas Jenny. Zeitlebens schwamm er gegen den Mainstream.Von der Hippie-Insel Ios und der Künstlerkommune in Carona bis zur Kleinbasler Wohnung mit Druckmaschine in der Waschküche, vom Undergroundpoeten und Verleger zum Topmanager einer Verlagsauslieferung, vom Literaturaktivisten zum Buchhändler und Organisator von über 2000 Lesungen - und dabei alleinerziehender Vater zweier Kinder: Kompromisslos ging der «Mann, der keinen Schlaf kannte», seinen Weg.Er widmete er sich nicht nur der Literatur anderer, sondern war auch selbst Schriftsteller. Bisher unveröffentlichte Manuskripte und Tagebucheintragungen geben einen faszinierenden Einblick in das Schaffen eines Menschen, der mit Poesie die Welt retten wollte.«Die Nachtmaschine» ist mehr als eine Biografie, es ist ein Buch über eine literarische Ausnahmeerscheinung und dabei selbst Literatur. Aus der der Sicht seiner beiden Kinder Caspar und Zoë geschrieben und mit Originaltexten angereichert, entsteht ein dreistimmiges Werk über und mit Matthyas Jenny, der sich mit der Virtuosität eines Verwandlungskünstlers immer wieder neu erfand, als wäre er eine Figur in einem Roman.

      Die Nachtmaschine