Albert Speer
- 749pages
- 27 heures de lecture
Une biographie qui retrace la carrière politique, sous le régime nazi, de cet architecte allemand et sa condamnation au procès de Nuremberg.
Gitta Sereny, journaliste, biographe et historienne d'origine autrichienne, s'est fait connaître pour ses explorations pénétrantes de la nature du mal et du traumatisme infantile. Ses propres expériences précoces du nazisme en Europe centrale au début du XXe siècle ont profondément façonné sa fascination durable pour la compréhension des aspects les plus sombres de la nature humaine. Grâce à des recherches méticuleuses et à des entretiens, Sereny a plongé dans la psyché d'individus impliqués dans des atrocités historiques, des fonctionnaires nazis aux survivants. Son travail, marqué par une profonde empathie et une quête inébranlable de la vérité, offre des aperçus glaçants sur la manière dont les individus peuvent perpétrer ou supporter des actes horribles.







Une biographie qui retrace la carrière politique, sous le régime nazi, de cet architecte allemand et sa condamnation au procès de Nuremberg.
En 1968 à Newcastle, deux petits garçons de 3 et 4 ans sont retrouvés sans vie, étranglés. La ville est sous le choc. Rapidement, les soupçons se tournent vers Mary Bell, une fillette de 11 ans, turbulente et particulièrement intelligente. Comment une enfant a-t-elle pu se laisser aller à cette folie meurtrière ? Perçue comme l'incarnation du mal absolu, Mary Bell est condamnée à la prison à perpétuité. Devenue adulte, elle se prête à une série d'entretiens durant lesquels elle se livre et s'interroge. Est-il possible d'expliquer de tels gestes ? Comment affronter sa propre monstruosité ? La rédemption est-elle possible ?
From Mercy Killing to Mass Murder
Franz Stangl was a Nazi criminal, a superintendent of the Euthanasia Institute at Schloss Hartheim in 1940-42, and later the Commandant of the Sobibór and Treblinka death camps. He was arrested in Brazil in 1967, and extradited to West Germany, where he was tried and sentenced to life in prison. This book is based on a series of interviews which Sereny conducted with Stangl in the Düsseldorf Remand prison in 1971, as well as interviews with his wife, Theresa, living in Brazil; Stangl's former co-workers in the Euthanasia Program and in the Nazi death camps (e.g. Franz Suchomel); survivors of Sobibór and Treblinka (e.g. Stanislaw Szmajzner, Joseph Siedlecki, and Richard Glazar); external witnesses of events connected with Sobibór and Treblinka (e.g. Franciszek Żabecki); people connected with the escape network provided by the Catholic Church in Rome after the war; and some others. With historical insight, relates the story of Stangl's murderous activities and his escape from Europe with a Red Cross pass provided by the Catholic Church. Inter alia, reflects on Jewish resistance in Treblinka, as well as on the attitude of the Catholic Church which, during the war, almost condoned Nazi crimes and after the war helped Nazi criminals flee from just punishment. (From the Bibliography of the Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism)
Based on seventy hours of interviews with Franz Stangl, commandant of Treblinka (the largest of the Nazi extermination camps), Sereny's book bares the soul of a man who continually found ways to rationalize his role in Hitler's final solution.
Looks at the effects of Nazism and the Holocaust on present-day Germany and its people.
Machine generated contents note: I Beginnings I -- 2 My Friend, a Heroine of France I 5 -- 3 Stolen Children z5 -- 4 Generation without a Past 53 -- 5 Colloquy with a Conscience 87 -- 6 Men Who Whitewash Hitler 135 -- 7 The Hitler Wave 147 -- 8 Fakes and Hoaxes: The Hitler Diaries 162 -- 9 The Great Globocnik Hunt 194 -- 10 Private Lives 216 -- 11 The Three Sins of Syberberg 220 -- 12 'The Truth Is, I Loved Hitler' 227 -- 13 Leni 234 -- 14 Kurt Waldheim's Mental Block 247 -- 15 The Man Who Said 'No' 262 -- 16 Albert Speer 266 -- 17 Children of the Reich 286 -- 18 The Case of John Demjanjuk 309 -- 19 The Right to Say 'No' 358 -- 20 Final Reflections: July 2000 36
In December 1968 two girls who lived next door to each other - Mary, aged eleven, and Norma, thirteen - stood before a criminal court in Newcastle, accused of strangling two little boys;
Im Mittelpunkt steht Albert Speer, Architekt Hitlers und später als Rüstungsminister zweitmächtigster Mann im Staat. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess nahm er die Verantwortung für die Taten des Hitler-Regimes auf sich, konnte aber die Wahrheit, wie stark er sich persönlich in diese Verbrechen verstrickt hatte, noch nicht erkennen. Dies gelang ihm nach langen Gesprächen mit der Autorin, die hier das Psychogramm eines Mannes aufzeichnet, der – ehrgeizig und blauäugig gleichermaßen – einen Pakt mit dem Teufel schloss. Sereny schildert, wie ein junger Mann aus vornehmem Hause, ein brillanter Kopf ohne politische Ambitionen, in den Bann des „Führers“ gerät und nach und nach immer bedeutendere Aufgaben im Reich übernimmt, ohne die Tragweite seines Handelns zu begreifen. Speer sollte sich zeit seines Lebens nicht aus der Konfrontation mit dem Geschehenen entlassen sehen. Indem Gitta Sereny Albert Speers komplexen Charakter sezierte, hat sie zugleich das tiefgründigste Buch über Hitler und das Abgründige des Nazigedankengutes geschrieben.
Monstrum, Teufelin und Brut des Bösen, so die Schlagzeilen der englischen Presse über Mary Bell, die 1968, gerade einmal 11 Jahre alt, zur Mörderin an zwei kleinen Jungen wurde. Leider hat, wie mehrere spektakuläre Verbrechen von Kindern an Kindern in jüngster Zeit beweisen, die damalige Tragödie bis zur heutigen Zeit nichts von ihrer beklemmenden Aktualität eingebüßt. In dem Buch Schreie, die keiner hört rollt nun Gitta Sereny den Fall Mary Bell im Gespräch mit der inzwischen wieder in Freiheit lebenden Kindesmörderin nochmals auf. Entstanden ist das erschütternde Psychogramm einer jungen Frau, die gegen die Schatten der Vergangenheit kämpft. Dabei sucht die Verfasserin nicht nach Entschuldigungen für diese schreckliche Tat, sondern nach Erklärungen. Mary hatte durch ihre Erfahrungen in ihrer Kindheit eine Last mit sich herumgetragen, die von den für sie verantwortlichen Erwachsenen nicht gesehen oder ignoriert wurde, bevor es dann zu diesen Gewalttaten kam. Damit ist sie für die Autorin ein legitimes Beispiel dafür, in welchem Maß die Gesellschaft versagt und mit den daraus sich ergebenden Tragödien nicht umgehen kann. Weiterhin gerät das Buch zu einem eindrucksvollen Plädoyer gegen das englische Rechtssystem, das über kleine Kinder wie über Erwachsene richtet. Fazit: Ein unbequemes Buch, das unter die Haut geht und keinen gleichgültig lassen kann. --Jan Vaiden