Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Brauburger

    Damals 1954
    Hitler
    Die Deutschen
    Die Nervenprobe
    Die Europasaga
    Wernher von Braun
    • Nach dem großen Erfolg der „Deutschlandsaga“ sowohl als ZDF-Serie wie als Sachbuchbestseller weiten Peter Arens und Stefan Brauburger den Blick auf Europa. Sie laden zu einer Zeit- und Erkundungsreise durch seine vielfältig verwobene Geschichte ein, werfen Blicke auf das gewaltige kulturelle Erbe, die unterschiedlichen Traditionen und spüren den Befindlichkeiten nach. Sie geben Auskunft zu Fragen wie: Woher kommt die Idee des gemeinsamen Europa, was hält das transnationale Gebilde zusammen, was trennt uns von anderen? Wie kann ein Miteinander für die rund halbe Milliarde EU-Europäer künftig aussehen? Oder drohen die aktuellen Konfliktherde die Wertegemeinschaft und den größten Staatenverbund der Welt zu sprengen?

      Die Europasaga
    • Als US-Aufklärungsflugzeuge sowjetische Raketenbasen auf Kuba entdeckten, begann der Countdown zum Dritten Weltkrieg. US-Militärs trafen Vorkehrungen für eine Invasion Kubas. In Berlin standen sich amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber, auch das geteilte Deutschland drohte Schlachtfeld zu werden. Geheimdienste versagten. Irrtümer, technische Pannen und unklare Befehle führten fast zum unbeabsichtigten Schlagabtausch, der nuklear hätte eskalieren können. Die Welt hielt den Atem an. Buchstäblich in letzter Minute wurde der militärische Konflikt zwischen Washington und Moskau abgewendet. Bislang unveröffentlichte Aufzeichnungen aus dem Moskauer ZK-Präsidium, aktuelle Interviews mit damaligen Akteuren spiegeln die Ereignisse aus teilweise unbekannten Blickwinkeln: u. a. US-Verteidigungsminister McNamara, Kennedy-Redenschreiber Sorensen, Moskaus Botschafter in Washington Dobrynin, der dortige KGB-Chef Feklisov, Chruschtschows Sohn Sergej und Tochter Rada. Zudem Offiziere beider Seiten, die von ungeahnten Risiken berichten. Das Buch zeigt, dass Geschichte spannender sein kann als ein Krimi.

      Die Nervenprobe
    • 1.000 Jahre Deutsche Geschichte im Überblick Das große Standardwerk zur deutschen Geschichte-- durchgehend vierfarbig illustriert.

      Die Deutschen
    • " Hitler n'était pas seulement un aventurier de la politique. Si tel avait été le cas, il n'aurait pas duré. Hitler a aussi été l'expression monstrueuse d'émotions maléfiques et d'un processus historique. Si Hitler est arrivé au pouvoir, c'est parce que l'Europe était encore sous le coup de la Révolution d'Octobre. Ce choc avait mobilisé les forces contre-révolutionnaires du Vieux Continent qui, dans de nombreux pays, ont débouché sur la création d'Etats totalitaires et fascistes. En Allemagne, cette radicalisation de la vie politique s'est traduite par l'essor du national-socialisme. Partout dans l'Europe des années vingt et trente, la démocratie a dû battre en retraite. En ce sens, Hitler est aussi un phénomène européen.

      Hitler
    • Der Heilige Krieg

      Mohammed, die Kreuzritter und der 11. September

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Dschihad – Heiliger Krieg. Seit dem 11. September 2001 ist dieser Begriff gleichbedeutend mit islamischem Terror und mit der Angst des Westens. Aus Anlass des zehnten Jahrestages von 9/11 dokumentieren Guido Knopp, Stefan Brauburger und Peter Arens, dass der Heilige Krieg keineswegs auf den Islam beschränkt ist. Ein Blick in die Geschichte lehrt, dass die blutigsten Kriege im Namen Gottes von und zwischen christlichen Konfessionen geführt wurden.Durch die Jahrhunderte – von der Ausbreitung der muslimischen Religion, den Kreuzzügen, der Expansion des osmanischen Reiches, dem von Deutschen angezettelten Dschihad für den Kaiser während des Ersten Weltkriegs bis zu Osama Bin Laden – wird deutlich, wie religiöse Gefühle in Islam und Christentum für politische Zwecke mobilisiert und missbraucht wurden und welchen Einfluss dies auf das Verhältnis der Religionen und Kulturen bis heute ausübt.

      Der Heilige Krieg