Ausstattung, Windradtypen und deren Verwendung, Fachbegriffe, Selbstbau, Ladetechnik und -überwachung, Zubehör und Extras, Anwendungsmöglichkeiten, Bauelemente; reich illustriert.
Ulrich E. Stempel Livres






Dieses Buch ist der ideale Praxisratgeber für die Planung und den Bau eines Gartenteichs. Es bietet handwerkliche Tipps, um Teiche und Bachläufe selbst anzulegen und auch für die Abendstunden attraktiv zu gestalten. Zudem gibt es neutrale Beratung, die bei Entscheidungen hilft, selbst wenn man einen Fachmann beauftragen möchte.
Solarenergie ist in vielen Bereichen unseres Alltags Stand der Technik und nicht mehr wegzudenken. Viele Dachflächen sind mit leistungsstarken Solargeneratoren bestückt und tragen im Netzverbund immer mehr zu unserer Energieversorgung bei. In diesem Buch lernen Sie die ersten Zusammenhänge der Solarenergie kennen. Mit elektronischen Grundschaltungen wird in Experimenten der Bezug zu solaren Alltagsanwendungen hergestellt. Es werden Grundlagen der Stromerzeugung aus Licht und die damit verbundenen Anwendungen vorgestellt. Beim Durchführen der Experimente und einfachen Versuche mit Solarzellen werden Sie mit Begriffen wie z. B. Solarkennlinie, Einstrahlungsintensität, Watt-peak, Watt pro m2, Speichertechnik, Temperaturverhalten und Verschattung der Experimente vertraut gemacht. In diesem Buch finden Sie über 30 einfache und im Alltagsgebrauch überzeugende praktische Anwendungen. Viele der vorgestellten Experimente sind auch für Schule, Studium, Ausbildung und Beruf geeignet.
Das Licht bzw. das Sonnenlicht hat eine zentrale Bedeutung für unser Leben. Ohne Licht würde auf der Erde alles Leben erlöschen. Licht enthält nutzbare Energie und auch die Möglichkeit, Informationen zu übertragen. Der Inhalt des Buches beschäftigt sich mit kleinen, elektronischen Hilfsschaltungen, die ihre Energie aus dem Sonnenlicht schöpfen, wie z. B. eine solare Zeltbeleuchtung oder eine solarbetriebene Kühlbox. Entdecken Sie die faszinierenden Anwendungsmöglichkeiten der Solarenergie anhand vieler interessanter Bauanleitungen. So ist ein Haushaltsroboter erst autark, wenn er mit Sonnenenergie betrieben werden kann. Um die Lichtausbeute der Solarzellen zu erhöhen, wird auf den Selbstbau von Sonnennachführungen eingegangen. Der Bedeutung von Solarenergie im therapeutischen Bereich wird ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt. Der Hobby-Elektroniker findet originelle und nützliche Schaltungen für Alltag und Hobby. So enthält das Buch zum Beispiel Bauanleitungen für einen solaren Schneckenzaun, einen solarbetriebenen Campingkocher, eine solarbetriebene Kühlbox oder eine Salzkristall-Leuchte. Aus dem Inhalt - Solarbetriebene Roboter - Solare Sonnen-Nachführungen - Solarenergie im therapeutischen Bereich - Solarbetriebene Kleingeräte, wie z. B. Dauerlicht, Zeltbeleuchtung, Kühlbox, Schütteltaschenlampe und Salzkristalllampe - Solare Science Fiction Projekte
Zusammenbau eines Stirlingmotors und spannende Experimente Inklusive: Bausatz Stirlingmotor + Experimentierboard + über 20 Bauteile + Handbuch Entdecken Sie mit diesem Bausatz die faszinierende Welt der Stirlingmotoren, die ohne innere Verbrennung angetrieben werden. Das Arbeitsmedium ist Luft oder ein anderes Gas. Damit kann der Stirlingmotor die unterschiedlichsten Wärmequellen für seinen Antrieb nutzen – insbesondere auch regenerative Energien. Dieser zukunftsweisende Antrieb bietet viele technische Besonderheiten und spannende Ansätze. Bauen Sie mithilfe dieses Pakets einen voll funktionsfähigen Niedertemperatur-Stirlingmotor. Viele Elektronikbauteile ermöglichen zahlreiche Experimente und erleichtern Ihren Einstieg in die Welt der Stirlingmotoren. Auspacken, zusammenbauen, erleben Bauen Sie Ihren Stirlingmotor selbst und entdecken Sie seine Funktionsprinzipien. Wichtige Funktionsteile bestehen aus transparentem Glas bzw. Plexiglas und erlauben dadurch einen direkten Blick auf die Funktionsabläufe. Als technische Besonderheiten besitzt dieses Modell eine magnetische Kopplung. Das Begleitbuch Falls Sie noch Fragen haben: Im Begleitbuch finden Sie alle physikalischen Grundlagen und die unterschiedlichen Typen der Stirlingtechnik anschaulich erläutert – Praxiswissen für alle, die ihr Wissen erweitern wollen. Das bietet dieses Lernpaket: Zusammenbau des Modells Mechanische Energie durch die heiße Tasse Wie funktioniert der Niedertemperaturstirling? Drehzahl mit einem selbst gebauten Stroboskop ermitteln Verdunstungskälte nutzen Stirlingmotor und regenerative Energie, Sonnenenergie Tricks und spezielles Know-how zum Stirlingmotor Messvorgänge Und vieles mehr ...

