A complete illuminated manuscript in 64 full color plates Johannes von Tepl (c.1350-c.1415) composed Der Ackermann aus Bohmen (The Plowman from Bohemia) around 1401. It's considered one of the most important works of late medieval German literature. The poem's 34 short chapters are a dialog between a plowman, whose beloved wife has recently died, & Death. In odd-numbered chapters the grieving plowman accuses Death for his loss. In even-numbered chapters Death responds to the plowman's emotions with cold cynical logic. In the penultimate chapter God appears & adjudicates the dispute, reminding the plowman that he owes his life to God & reminding Death that he owes his powers to God. The final chapter is a prayer by the plowman for the soul of his wife. Sixteen manuscripts & 17 early printed editions of the work are preserved. The present manuscript was created around 1470 in the workshop of Ludwig Hennflin in Stuttgart. It is presently held by Heidelberg University Library.
Reinhold Schneider Livres







In "Holistisch Heilen" bietet Reinhold Schneider einen umfassenden Einblick in sein Modell des mehrdimensionalen Heilens. Er zeigt die Vielfalt ganzheitlicher Therapie auf fünf Ebenen des Menschen und sprengt die Fixierung auf körperliche Symptome. Die vorgestellten Diagnose- und Heilmethoden sind überzeugend für Therapeuten und Interessierte.
Verhüllter Tag steht am Beginn von Reinhold Sehneiders Versuchen, den eigenen Standort in einer gewandelten Zeit neu zu bestimmen. Stimmungsbilder aus der Zeit vor dem ersten großen Krieg lassen die mangelnde Geborgenheit eines Kindes, das m unpersönlichen Hotelhallen auf wachst, nachempfinden. Dann verlassene Räume, Soldaten, verlorene Schlachten und Elendsjahre nach der Katastrophe. Schneiders Irrweg in verschiedene Berufe wird verständlich. Einsamkeit in Dresden: die Suche nach dem Sinn bei Dichtern und Philosophen, Verzweiflung und Selbstmordversuch, Rettung und Wiedererwachen, das sind die Erfahrungen letzter Grenzen. Die Reise nach dem Süden und dem Norden Europas, Begegnungen und Abschiede, Berlin, Elsaß, Freiburg als unbehauste Stützpunkte, die Jahre der gefährlichen Verführung und der Vernichtung; Deutschlands: all dies bricht sich im seelischen Prisma des visionären Dichters, der nichts erfindet, sondern Geschichte transzendiert.
Die sorgfältig kommentierte Ausgabe wird durch Szenen aus Moritz von Schwinds 1855 auf der Wartburg ausgeführter ›Elisabethgalerie‹ begleitet.
Karl V.
Erbe und Verzicht



