Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Theobald

    7 mars 1948
    Michael Theobald
    Das Evangelium nach Johannes, Kapitel 1-12
    Der Prozess Jesu
    Studien zum Römerbrief
    Römerbrief 1
    Römerbrief 2
    List Římanům
    • List Římanům

      • 489pages
      • 18 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Malý Stuttgartský komentář k Novému zákonu (celkem v 18 svazcích) je základním dílem, napomáhajícím dobré orientaci v biblickém textu. Každý svazek přináší hutnou informaci k autorství daného spisu, k místu a době sepsání, objasňuje literární zvláštnosti a teologické poslání příslušné novozákonní knihy. Znamená seriózní oporu i pro odborníky, ale mimořádně vhodný je pro ty, kdo se s Biblí teprve blíže seznamují, pro středoškolské a vysokoškolské studenty, pro učitele náboženství, biblické kroužky. Výklad je uzpůsoben českému čtenáři: zohledňuje české překlady Písma, připojuje potřebné vysvětlivky a poznámky a cituje sekundární literaturu napsanou v češtině. Text odborně garantovalo České katolické biblické dílo.

      List Římanům
    • Studien zum Römerbrief

      Studienausgabe

      • 599pages
      • 21 heures de lecture

      Der Band vereint 23 schwer zugängliche Aufsätze von Michael Theobald zum Römerbrief, darunter vier unveröffentlichte Texte. Die Beiträge sind thematisch gegliedert und behandeln zentrale Aspekte wie die Gottesfrage, Christologie, Rechtfertigungslehre sowie die Beziehung zwischen Kirche und Israel. Theobald nutzt moderne methodische Ansätze, um den Brief im Kontext hellenistischer Literatur zu analysieren und aktuelle theologischen Debatten zu reflektieren. Besonders betont wird die Bedeutung des Selbstverständnisses der Kirche im Verhältnis zu Israel. Ein lehrreiches Werk für Leser aller Konfessionen.

      Studien zum Römerbrief
    • Der Prozess Jesu

      Geschichte und Theologie der Passionserzählungen

      Die Auseinandersetzung mit der Hinrichtung von Jesus von Nazaret beleuchtet zentrale Fragen zu Verantwortung und Ursachen seines tragischen Schicksals. Der Autor untersucht die Umstände und die gesellschaftlichen sowie politischen Kräfte, die zu dieser Entscheidung führten. Dabei wird der Kontrast zwischen Jesu Botschaft von Heilung und Feindesliebe und der Brutalität seiner Bestrafung thematisiert, wodurch ein tieferes Verständnis für die komplexen Hintergründe seiner letzten Tage entsteht.

      Der Prozess Jesu
    • Jesus, Kirche und das Heil der Anderen

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Spätestens seit Auflösung der kirchlichen Milieus und dem örtlichen Zusammenrücken von Judentum, Christentum und Islam bewegt viele die Frage nach dem „Heil der Anderen“. Grundlegend für ein Religionsgespräch aus christlicher Perspektive ist das Selbstverständnis der Kirche im Licht der Botschaft Jesu, aus der sich der Blick auf die „Anderen“ von selbst ergibt. Der Aufsatzband bietet grundlegende Beiträge u. a. zur Bergpredigt Jesu, zu „Heiligkeit“ und „Sündigkeit“ der Kirche wie zu ihrem Verhältnis zu den „Anderen“, etwa in der Liturgie.

      Jesus, Kirche und das Heil der Anderen