Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Verena von der Heyden Rynsch

    1 janvier 1941
    Riten der Selbstauflösung
    Quality management and occupational safety and health in Europe
    Écrire la vie
    Salons européens
    Christine de Suède
    La passion de séduire
    • La séduction est sans doute née avec l'humanité. Mais si le besoin de séduire est une constante du comportement humain, l'art et la manière de conduire cette passion ont varié à travers les siècles. Surgie dans la civilisation occidentale avec l'amour courtois et chevaleresque, puis développée par les troubadours, la galanterie constitue peu à peu un code non écrit qui commande les rapports entre les deux sexes. En retraçant l'histoire de cet ensemble de règles et d'usages galants, Verena von der Heyden-Rynsch non seulement nous éclaire sur la notion de relation amoureuse, mais nous offre également une exploration passionnante de l'histoire des idées et de leur circulation en Europe. Une vision à la fois synthétique et nuancée de cinq siècles d'histoire et de culture des grands pays européens, appuyée sur une série de portraits - allant d'Aliénor d'Aquitaine à Sacha Guitry, en passant par François Ier, Louis XIV, la marquise de Pompadour ou Casanova -, est ainsi proposée au lecteur, dans un récit aussi instructif que... séduisant.

      La passion de séduire
    • Christine de Suède

      • 241pages
      • 9 heures de lecture
      3,5(6)Évaluer

      Sur cette reine charismatique du 17e siècle, les historiens sont aussi divisés que le furent ses contemporains. Elle règne dix ans en despote éclairée avant la lettre, puis se convertit au catholicisme et abdique, non sans continuer à jouer un rôle de premier plan dans la vie politique, intellectuelle et artistique européenne.

      Christine de Suède
    • Origines, évolution et disparition (après la dernière guerre) de cette véritable institution tant politique que littéraire que furent ces lieux de rencontres privilégiés, ancêtres de nos modernes "lobbys". De l'hôtel de Rambouillet au 17e siècle aux déjeuners du jeudi de Florence Gould, c'est l'histoire de ce qu'indique le sous-titre. Traduction lourde.

      Salons européens
    • Dans un monde fait souvent d'oppression et d'interdit, la femme européenne s'est découvert un espace de liberté : le journal intime. A travers trois siècles, de l'époque des Lumières à nos jours, Ecrire la vie nous convie à une promenade riche en surprises dans cet espace privilégié où le secret peut se révéler, et le fantasme se dire en toute impunité. Verena von der Heyden-Rynsch étudie les témoignages de trente-deux femmes, artistes célèbres ou méconnues, qui font entendre leur voix enfin libérée des conventions sociales et éclairent d'un jour sans complaisance les arcanes de leur art, de leur époque et de leur féminité.

      Écrire la vie
    • Die Anmerkung thematisiert den Zerfall der bürgerlichen Persönlichkeit, die einst als autonom galt. Stattdessen wird das Bewusstsein zur manipulativen Instanz, die andere als Objekte der Inszenierung nutzt. Der Dandy von Baudelaire verkörpert diese Haltung, die Spontaneität zugunsten einer inszenierten Selbstpräsentation opfert.

      Riten der Selbstauflösung
    • Literární salon patří k nejúchvatnějším jevům evropských kulturních dějin. Od svých prvotních forem za italské renesance až po svůj zánik na počátku 20. století vytvářel volný prostor ženské kultuře a vybranému životnímu stylu, lákavou fasetu matriarchátu. Tento konverzační společenský život se vyznačoval duchaplným filozofováním, atmosférou erotična a odvážnou politickou revoltou; jeho středem byla vždy dáma. Evropský dosah této enklávy ducha a šarmu byl nezměrný. Po pět století ovlivňovala kulturní život v Itálii, Francii, Anglii, Německu, Rakousku a Rusku. Tato kniha poprvé zobrazuje mnohovrstevnatou tradici a kosmopolitní prolínání tohoto kulturního univerza a představuje nejpodmanivnější postavy žen evropského salonního života. Originální byly všechny saloniéry, říkalo se jim ,,dámy oslavující ducha". Své současníky upoutávaly schopností nacházet kulturní tradice a objevovat nové, nadáním pro společenský styk a v neposlední řadě často i výstředností své osobnosti, plné protikladů. Tato zaniklá ženská kultura však zůstává i pro nás dnes výbušnou oblastí výzkumu. Cílem naší knihy je sledovat tento ,,ztracený ráj", znovuobjevovat je a těšit se z jeho historického lesku s veškerým jeho kvasem, směřujícím do budoucnosti.

      Evropské salony - Vrcholy zaniklé ženské kultury
    • Belauschtes Leben

      • 289pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      »Ich habe das Gefühl, dass ich etwas rette, wenn ich es im Tagebuch aufnehme. Dort ist es lebendig.« Anais Nin. Schreiben über sich selbst war für Frauen in der europäischen Tagebuchtradition oft die einzige Möglichkeit, sich schriftlich auszudrücken, ohne Konflikte mit der Öffentlichkeit oder dem eigenen Ehemann zu riskieren. Das Tagebuch wurde so zu einem Refugium für Frauen, denen andere Formen der Selbstfindung und Mitteilung verwehrt waren. Verena von der Heyden-Rynsch beleuchtet in ihrem kulturgeschichtlichen Streifzug die Tagebuchaufzeichnungen von Künstlerinnen und Literatinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts. Diese Lektüre eröffnet Einblicke in ungeahnte Welten; das Tagebuch wird zum Schauplatz der Selbstbeobachtung und des Ich-Kults, es spiegelt kreative Prozesse wider und umfasst zeitgeschichtliche Reflexionen sowie Auseinandersetzungen mit Eros und Sexualität. Hier wird nicht nur über sich selbst, sondern sich selbst geschrieben. Das Buch enthält Aufzeichnungen von Germaine de Stael, Ottilie von Goethe, Georg Sand, Lou Andreas-Salomé, Käthe Kollwitz, Anais Nin, Simone Weil, Luise Rinser und Anne Frank. Verena von der Heyden-Rynsch, die Musik, Philosophie und Romanistik studierte, lebt in Paris und München und arbeitet als Übersetzerin, Autorin und Herausgeberin.

      Belauschtes Leben
    • Klappentext:Verena von der Heyden-Rynsch erzählt mit funkelndem Esprit, amüsant und anrührend, die faszinierende Geschichte von Liebe, Verführung und Eifersucht im Wandel der Jahrhunderte - Galanterie und Leidenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

      Das Spiel der Verführung
    • Aldo Manuzio

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Der venezianische Typograph, Buchdrucker und Verleger Aldo Manuzio (1450– 1515) war ein wirklicher Revolutionär. Im Klima der geistigen Freiheit und religiösen Toleranz Venedigs gründete er seine Werkstatt und seinen bis heute berühmten Verlag. Antike Klassiker machte er in kleinem Buchformat erstmals einem großen Publikum zugänglich, seinem Innovationsgeist und seinem Kunstsinn verdanken wir einige der kostbarsten bibliophilen Schätze. Er ließ griechische und hebräische Drucklettern schneiden, erfand den Index und das Semikolon und führte einen geradezu modernen Vertrieb seiner Bücher ein, die – zur Freude von Sammlern wie Willibald Pirckheimer – in kürzester Zeit auch nördlich der Alpen eintrafen. Aldo Manuzio arbeitete leidenschaftlich, dem Handwerk ebenso nah wie den Ideen der großen Gelehrten. Sein Haus war ein Zentrum der humanistischen Renaissancekultur in Venedig. Nur in seinen persönlichen Vorworten seufzte Manuzio zuweilen über die Mühen des Verlegerlebens, über säumige Autoren und steigende Kosten … Verena von der Heyden- Rynsch entführt den Leser in die vielleicht schönste Zeit Venedigs. Sie erzählt vom Leben und Wirken des endlich neu zu entdeckenden Aldo Manuzio, dessen Geschichte unwillkürlich zum Plädoyer für engagiertes, unabhängiges Büchermachen gerät.

      Aldo Manuzio