The life and work of Else Lasker-Schüler reveal a unique blend of personal tragedy and artistic flamboyance. Known for her striking costumes and presence in Berlin's cafés, she infused her poetry with themes of sexuality and spirituality, challenging conventional norms. While often dismissed as decadent, her work is reexamined as a form of iconoclasm, reflecting emotional depth and aligning with the cultural zeitgeist of her time, including the influence of Sarah Bernhardt and Freud's theories on sexuality.
Else Lasker-Schüler Livres
Else Lasker-Schüler était une poétesse et dramaturge juive allemande, célèbre pour son style de vie bohème à Berlin. Elle fut l'une des rares femmes associées au mouvement expressionniste, et son œuvre a capturé un esprit avant-gardiste distinctif. Les contributions littéraires de Lasker-Schüler offrent une perspective unique au sein de ce cercle artistique influent. Sa vie et ses écrits reflètent le riche milieu culturel de l'Allemagne du début du XXe siècle.







My Heart: A Novel of Love
- 140pages
- 5 heures de lecture
'I am wildly in love with someone, but I'll say no more about it. That way it could always be .. you.' Set around the Cafe des Westens, the epicenter of early twentieth century Expressionist Berlin, Else Lasker-Schuler chronicles the demise of her marriage in a series of letters to her husband Herwarth Walden, publisher of the avant-garde journal Der Sturm. Assuming the guise of alter egos such as Tino of Baghad or the Prince of Thebes, she weaves a web of Oriental fantasies to inform her husband of her infidelities. In so doing, she transforms a personal crisis into a metaphor for the end of an era. Starring a host of leading artists, including Karl Kraus, Alfred Doblin, Oskar Kokoschka, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde and Arnold Schonberg, My Heart offers an unforgettable insider's glimpse into one of Berlin's most artistically vibrant and fascinating periods. This translation by Sheldon Gilman and Robert Levine - the first English-language edition to appear to date - features an introduction by Professor Jakob Hessing of the Hebrew University of Jerusalem, and a glossary of relevant names and places."
In diesem Werk von Else Lasker-Schüler, das 1923 veröffentlicht wurde, entfaltet sich eine poetische Erzählung, die tief in die menschliche Psyche eindringt. Die Autorin kombiniert traumhafte Bilder mit einer intensiven emotionalen Tiefe, die den Leser in eine Welt voller Sehnsüchte und innerer Konflikte entführt. Durch ihre einzigartige Sprache und Symbolik schafft sie es, universelle Themen wie Liebe, Verlust und Identität zu erforschen. Lasker-Schülers Stil ist geprägt von einem unverwechselbaren, expressiven Ausdruck, der ihre literarische Stimme stark prägt.
Vor hundert Jahren, im Frühjahr 1911, erschien die Gedichtsammlung »Meine Wunder«. Sie begründete Else Lasker-Schülers Ruhm als führende expressionistische Dichterin. »Es sind fabelhafte Gedichte in dem Buch. Wirklich das Allerhöchste!«, befand Karl Kraus und meldete: »Das Gedichtbuch macht hier Aufsehen.« Unter den Gedichten finden sich solche heute berühmten wie »Ein alter Tibetteppich« und »Mein Volk« oder die hebräischen Balladen »Pharao und Joseph« und »David und Jonathan«, aber auch überragende unbekanntere Verse. Das Buch wurde bis 1918 dreimal aufgelegt. Seitdem ist es nie wieder als Einzelausgabe erschienen.
"Längst lebe ich vergessen im Gedicht", schreibt die aus Nazideutschland vertriebene Dichterin. Nach ihrem Tod rühmt Gottfried Benn sie als "die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte". Ihre sämtlichen Gedichte sind hier erstmals in einer Leseausgabe in einem Band versammelt - ein einzigartiges poetisches Werk, in aller Vielfalt immer "liebentlang".
Konzert
- 600pages
- 21 heures de lecture
"Dies war die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte ... Ihre Themen waren vielfach jüdisch, ihre Phantasie orientalisch, aber ihre Sprache war deutsch, ein üppiges, prunkvolles, zartes Deutsch, eine Sprache reif und süß, in jeder Wendung dem Kern des Schöpferischen entsprossen. Immer unbeirrbar sie selbst, fanatisch sich selbst verschworen, feindlich allem Satten, Sicheren, Netten, vermochte sie in dieser Sprache ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu entschleiern und zu vergeben, das ihr Wesen war", schrieb Gottfried Benn über Else Lasker-Schüler. Der vorliegende Band vereinigt das lyrische Gesamtwerk der Dichterin: alle Gedichte, die Else Lasker-Schüler zu Lebzeiten veröffentlichte, von der frühesten Sammlung Styx (Berlin 1902) bis zu dem letzten Gedichtband Mein blaues Klavier, der 1943 in Jerusalem erschien.
Else Lasker-Schüler - Franz Marc
- 255pages
- 9 heures de lecture
Franz Marcs (1880–1916) 'Botschaften an den Prinzen Jussuf' beeinflussten maßgeblich Else Lasker-Schülers (1869–1945) Entwicklung zur Zeichnerin. Jetzt wird die wunderbare Künstlerfreundschaft der zeichnenden Dichterin und des schreibenden Malers erstmals in Gänze sichtbar: Dargeboten wird der neu bearbeitete und kommentierte Briefwechsel mit allen Zeichnungen und vielen Abbildungen besonders schöner Briefseiten, Karten und Umschläge. Dazu werden die 'Briefe und Bilder an den blauen Reiter' gestellt, die Else Lasker-Schüler zeitgleich veröffentlichte. Ein Faksimile des daraus hervorgegangenen Romans 'Der Malik', den sie nach dem frühen Kriegstod ihres Freundes veröffentlichte, vervollständigt dieses berückende Zeugnis zweier einzigartiger Doppelbegabungen.


